Hab grad bei Quiltzauberei Hexagonstanzen von Fiskars entdeckt, auch in 1/2 Inch erhähltlich - meinst du so was?
Beiträge von Baerle-S
-
-
Ups, bis zu 5000, das ist ein Wort! Ich drück dir die Daumen, dass du Ersatz für die Stanze bekommst!
-
Könnte dir nicht jemand mit einem Plotter die fehlenden Papiere schneiden?
-
So, neue Erfahrungen!
Nachdem ich noch ein Musterstück mit Spiralen geübt hatte, hab ich mich fit gefühlt, einen kleinen Quilt fertig zu machen.
Tja, was soll ich sagen, man kann sich echt ungeschickt anstellen. Bis jetzt hab ich fast alles im BSR Modus 2 gequiltet. Und das ging gut, solange ich geschwungene Linien gearbeitet habe. Für die Spitzen wollte ich aber die Spitze immer auf mich zuzeigen sehen, d.h. ich musste das Sandwich drehen. Im Modus 2 rattert die Maschine aber sofort los, wenn man das Sandwich auch nur ein bisschen bewegt. Nadel unten ging aber nicht, also hab ich den BSR-Stecker raus, der Maschine vorgegaukelt, dass ein Freistickfuß dran ist und die Sterne so gequiltet - ging gar nicht mal soooo schlecht.
Dann hab ich mir gedacht - Nadel unten muss doch gehen!!! Ja, geht, aber im BSR Modus 1. Damit hab ich dann die Schlangenlinien auf den weißen Rauten gequiltet. Das hat wunderbar geklappt.
Und falls ihr fragt, ob ich die Anleitung nicht gelesen habe. Ja, hab ich, aber so kleine Details scheint man (ich?) nur durch das Ausprobieren zu lernen.
Das Top ist übrigens gelieselt, die Stoffe sind fuzzy geschnitten.
-
-
Die 1er Füße sind breiter - keine Ahnung ob es daran liegen könnte? Wird so eventuell der Transporteur besser ausgenutzt?
-
So ein Mist! Ich kauf ja auch gern gute Gebrauchte, da spart man doch ein bisschen. Aber das Schöne ist, die Maschine gibt es bestimmt wieder
! Du kriegst noch eine! Bestimmt!
-
Pamelotte - für`s Papiernähen würd ich ihn mir nicht extra anschaffen, da kann man mit vielen D-Füßen nähen. Aber für "echtes" Piecing ist er im Vorteil. Wobei ich es ja noch den 57D gibt, der hat eine seitliche Führung, damit man nicht über die 1/4 Inchgrenze kommt und den 37D, der ähnlich wie der 97D zu sein scheint. Die Unterschiede hab ich noch nicht raus. Was für was besser ist und was man im Regal lassen kann. Für mich hab ich erst mal entschieden, dass mir der 97D lang.
-
Zuerst hab ich den 97 ohne Dualtransport benutzt. Jep, in dem Fächer des oberen Bildes hat die Maschine deutlich kleinere Stiche produziert. Mit der "Hebamme" konnte man aber auch da regelmäßige Stiche erzeugen. Ist natürlich aufwändig.
Dann hab ich die Reste, die mindestens 10 Stofflagen dick waren,d mit Dual übernäht und siehe da, auch wenn es kleine Unterschiede gibt, es ging viel geschmeidiger. Mit oder ohne Dual macht einen deutlichen Unterschied.
-
-
Ich hab mir beide Füße grad im Prospekt angeschaut. Sie scheinen unten gleich groß zu sein. Es sind ja beides Füße für eine 1/4 Inch Naht.
Leider hab ich mit dem 97D noch kein ähnliches Muster probiert, kann also nicht sagen, ob er besser funktionier wie dein 97er. Was ich versuche, ist so zu bügeln, dass möglichst wenig Nähte aufeinander liegen. Aber das ist nicht immer möglich. Ich probier's morgen mal aus und berichte.
-
Du bist krank!!! Nicht nur etwas angeschlagen, das ist ein Unterschied. Serien schauen wär auch nix für mich, aber vielleicht wär Podcast- oder Hörbuchhören was? Nur Hören, dabei liegen und die Augen schließen?
-
Nach langen Gartentagen komm ich heute mal wieder zum Testen.
Dank Machi hab ich den Jeansfuß 8D, also einen Fuß für schwere Stoff. Bei einer alten Ausschlachtjeans hab ich die untere Kante umgenäht und geschaut, wie sie über die Nähte "schleicht". Das macht sie perfekt. Die mitgelieferte "Hebamme" kam gar nicht zum Einsatz.
Dann - der weichgewaschene heutige Jeansstoff war jetzt für mich kein echter Test ein altes, handgewebtes, sehr festes Leinen genäht. 4 Langen - perfekt, 6 Lagen - perfekt, 8 Lagen - perfekt, nur etwas lauter, 10 Lagen - perfekt, nur etwas lauter. 12 Lagen haben dann definitiv nicht mehr unter den Nähfuß gepasst. Das lässt für alle zukünftigen Taschenprojekte hoffen.
-
Gute Besserung! Aktive Menschen empfinden eine Krankheit immer als Strafe, aber manchmal braucht der Körper Ruhe. Die nimmt er sich dann. Erhol dich gut!
-
Auf den Fotos schaut es für mich so aus wie wenn beim Schrumpfen auch Wollfasern gewandert wären. Eventuell könnte man durch Bügeln wieder mehr das Jaquardmuster herausholen und es etwas glätten. Wollwäscheprogramme und Feinwaschmittel passen normalerweise hervorragend zusammen. Ich wasch alle Wollsachen damit in der Waschmaschine und bin noch nie reingefallen. D.h. es muss an der Stuktur des Stoffes liegen, dass es sich so verändert hat, bzw. an der Qualität der Wolle. Oder, was mir mal passiert ist, ich hab auf Feinwäsche 30 Grad gestellt aus Versehen, das reichte, um meine Wollsachen zu schrumpfen.
Zum Bügel das Tuch mit einem durchgehend gut feuchten BW-Tuch bedecken und heiß bügeln. Das Bügeleisen nur kurz an einer Stelle lassen, abheben und neu aufsetzen. Tuch immer wieder befeuchten. Mein Opa war Schneider und hat viele Wollstoffe abgebügelt, dass es nur so gedampft hat. Die Wolle hat danach sehr schön geglänzt. Schwierigkeiten seh ich allerdings bei den dickeren Stickgarnen. Auch könnte es noch weiter schrumpfen - nach dem Größenverlust aber nicht mehr viel. Ob sich die Arbeit lohnt? Ich weiß es nicht!
Es tut mir sehr leid, dass sich das Tuch so verändert hat, aber wie schon gesagt, der Filzvorgang ist nicht mehr rückgängig zu machen.
-
Wunderschön geworden und den Fehler hast du zu einem besonderen Extra verwandelt.
-
Nach dem was du schreibst hast du ein neues Spielzeug verdient!!!
Schau halt mal nach einer Scandinavian Edition
! Und wenn Bernina die nicht hat - ich kann dir gerne ein paar Elche zum Aufkleben plotten!
-
Liebe Steffi,
auch ich hab ja lag überlegt - 770 oder 790 (jeweils die Plusversion) und bin bei der 770 gelandet. Da ist der BSR-Fuß dabei. Für mich die bessere Wahl.Für dich kann ich nicht entscheiden, welche du nimmst. Aber zur Entscheidung ob überhaupt eine Neue, da kann ich ein paar meiner Überlegungen aufzählen:
- Hab ich das Geld ohne knapsen zu müssen? Neu war bei mir nicht drin.
- Welche Vorteile erhoffe ich mir von der Neuen? Was muss sie besser machen als die vorhandenen? Da hab ich mir eine Liste gemacht, Prospekte dazu ausgedruckt, vielfarbig gemarkert, durchgestrichen, mit Fragezeichen versehen....., neue Liste ..... Das dauerte länger!
- Welche Nähprojekte klappen mit der/den Alten nicht so optimal, was ist bei der/den Alten prima. Bei dir kommt die Frage nach Stickprojekten dazu.
- Welche Nachteile hat sie? Bei Bernina find ich die Füßchen teuer, auch wenn sie sehr gut sind. Auch hat sie weniger Durchlass als meine Juki.
- Möchte ich vielleicht Neues ausprobieren? Unterstützt mich die Neue dabei besser?
- War bei mir nicht so wichtig, da ich sie sofort in's Herz geschlossen hab. Aber wenn man eine Testliste hat, kann es wichtig sein, ob und wie lange man sie zurückgeben kann, wenn es doch nicht passt?
Meine 770 hat mich schon mehrfach positiv überrascht. Für mich hat sich die Erweiterung meines Maschinenparks gelohnt.
Ich drück die Daumen, dass du die ideale Lösung für dich findest.
-
Wie wir beim Nähstammtisch schon gesagt haben: Übung macht den Meister!
Die Übung hat sich gelohnt, denn es ist sehr schön geworden!
-
Sorry, das hab ich verwechselt. An Algenfolien wird gearbeitet, sie sind aber noch nicht marktreif. Die aus
Polyvinylalkohol
sind aber biologisch abbaubar.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]