Das Vlies ist aus Wolle, das wölbt sich ziemlich hoch.
Beiträge von Baerle-S
-
-
So, der Zeitpunkt meiner Blattquiltmonster (jeder 165 x 270 cm!) naht. Zur Zeit bin ich am Probequilten und habe zum ersten Mal ernsthaft den BSR Modus 3 ausprobiert. D.h. Heften mit der Maschine. Dazu hab ich auch die beiden Probestücke genauso wie die Blattquilts mit diesen gebogenen Sicherheitsnadeln zusammengesteckt. Diese Nadeln mögen ja bei echten Quiltstoffen gut funktionieren, aber bei meinen selbstgefärbten dicht gewebten Bettwäschestoffen haken sie irgendwie dauerend.
Die Nadeln habe ich in Reihen gesteckt und dazwischen mit der Maschine geheftet. Einmal mit 1/4 und einmal mit 1/2 Zoll-Stichen. Das hat ganz gut funktioniert. Im nächsten Post ein Bild vom Smartfon.
-
Man merkt, dass ich die Q20 schon lange nicht mehr bedient habe. Bei einem Vorversuch zum Versuch hab ich beim Unterfaden nicht aufgepasst. Er ist mir beim Unterfadenspannungsmessen aus der Kapsel rausgerutscht und ich hab nicht drauf geachtet, dass ich die Spule anscheinend falsch rum reingelegt hab.
Leider hat die Q20 trotzdem noch einigermaßen ihr Ding gemacht, nur der Faden ist dauernd gerissen. Alles hab ich überprüft, bis auf die Spule. Die hatte ich ja "perfekt" eingelegt. Nun, verbuchen wir das mal unter Lernen.
-
Ups, das Bild fehlt!20231106_153637.jpg
-
So, erster Versuch
-
So ich hab jetzt, nach etlichen weiteren Skizzen, die Designs, die mir am Besten gefallen haben, "verheiratet".
Größere Probestücke liegen bereit. Mal sehen, wie die werden. Aber so ähnlich wird es werden20231106_113603~2.jpg
-
Leider muss ich stoppen - alle vorgeschnittenen Teilen aufgebraucht. Und ich muss mich ernsten Dingen zuwenden - die Blätterquilts müssen fertig werden!
Vernäht werden die 54 Blöcke etwa 33 x 47 cm ergeben.
Aber sie werden nicht allein bleiben. Das solljetzt doch irgendwann eine große Decke werden.
-
Nun gut, jetzt geb ich auch meinen Senf dazu. Ich hab mir vor langer Zeit eine Babylock Evolvé gekauft. Und sie selten, dann aber viel benutzt. D.h. wenn ich sie so alle zwei Jahre rausgeholt habe, wenn ich also mal zum Nähen kam, dann hat sie alle Nähte versäubert. Fransigste Futterviskose, die schon beim Anschauen ausgefranselt hat - blitzsauber, Jersey, Leinen usw. sowieso.
Zur Rente hab ich meinen Maschinenpark aufgerüstet - da kam die Gloria dazu. Einfach ein Gedicht. Ich hab sogar mal Patchwork damit genäht mit dünnen franseligen Seidenstoffen - es wurde perfekt. Für mich ist es eine wunderbare Ergänzung für meine Ideen. Aber wie gesagt, für mich
.
-
Oh ja, das hätte ich definitiv extrem gern zum Freihandsticken an meiner Bernina!
-
Genial schön ist die Jeanstasche schon geworden!
Bin gespannt, welchen Innenstoff Du dafür finden wirst!
Genau das wollte ich auch schreiben! Echt super!
-
Weihnachten naht und die Frage - was wünscht du dir? Da ich mir gerne Zubehör schenken lasse, bei dem ich vom Preis her zurückschrecke, hab ich mal meine nächsten Projekte für den Thread "Der Haufen muss weg" überlegt. Da sind von meinen Samtquilts noch unzählige Streifen übrig - wirklich viele. Ich hab ja schon Seidensamt probiert, das ging gut (aber ich hab den Stoff mehr von Hand geführt, als dass der Transporteur gearbeitet hat), deswegen ich hab mal geschaut, was der Nähberater der 770 dazu sagt.
Obertransportfuß Nr. 50 will die Dame dafür. Hm, kostet ja eigentlich "gar nix".
Braucht man ihn wirklich dafür? Die Anwendungen im Internet, die ich sonst gesehen habe, wie Karos nähen und Patchwork in geraden Linien quilten, brauch ich kaum bis gar nicht. Hat jemand Erfahrung damit?
-
Danke für die Antworten!
-
Bitte berichte, wenn es möglich ist, nur eine digitale Datei zu kaufen, danke!
-
Ich hab Threads über die IP - internationale Presse abonniert. Leider hat man darüber keinen Zugriff auf das für Abonnenten vorbehaltene Onlinearchiv.
-
Danke! Da fast alle Stoffe selbstgefärbt sind, hänge ich auch an Fitzelchen. Für eine Quilt werden die Restchen nicht reichen, obwohl? Vielleicht ergänze ich die Eckchen einfach über die Jahre immer wenn Restchen anfallen?
Es macht mir unglaublich Spass.
-
und wenn man ihn dann braucht - wo um Himmelswillen ist er?
-
Das ist schade! Mist, dass es so gelaufen ist. Aber kaum einer hat für diese Fälle noch so eine "zierliche" Ledernähmaschine daheim.
-
Je nach Patchworkmuster kann ein ganzer Quilt ein ganz schönes Gepfriemel sein. Als Motivationsbooster bieten sich schnelle Techniken und größere Blockgrößen an. Oder man arbeitet für Taschen eine tolle Kappe, eine farbenfrohe Außentasche oder als Start ein kleiner Schlüsselanhänger/Schlüsselband usw.
Meine ersten - völlig hilflosen Versuche hab ich mangels Anleitung (es war vor etwa 45 Jahren, da war Patchwork noch nicht so sehr bekannt und ich hab nur eine Abbildung gesehen) sehr oft in die Ecke schmeißen wollen. Aber ich hab mich durchgebissen
-
Wind- und wasserfeste Wolle. Das klingt sehr interessant!
-
Jeansgarn würde mir zu Leder besser gefallen, hast du es mal an einem Reststück ausprobiert?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]