Wie gesagt, ich hab's gelöst oder vielleicht auch endlich richtig gemacht. Die Bilder sind verschwunden? Keine Ahnung warum?
Das ist das fertige Muster
Wie gesagt, ich hab's gelöst oder vielleicht auch endlich richtig gemacht. Die Bilder sind verschwunden? Keine Ahnung warum?
Das ist das fertige Muster
Sie kann keine Stichmusterfolgen, das Display besteht aus zwei Zifferb bzw 1 Buchstaben und 1 Ziffer - wirklich extrem simpel
Es ist super geworden! Wirklich schön!
Auf diesem Bild kann ich das Muster der Schürze auch besser erkennen, sie passt perfekt!
Ich bin da mittlerweile auch konsequenter geworden und habe 2 Maschinen, die nicht oder kaum mehr benutzt wurden, gehen lassen. Mir hat dabei die Vorstellung geholfen, dass es einer Maschine bestimmt nicht gut tut, wenn sie jahrelang nicht bewegt wird.
Aber ob das schlussendlich wirklich stimmt?
Genau! Außerdem haben die Juki und die Pfaff Sonderfüßchen, die ich für die Bernina nicht habe und mir auch nicht leisten will. Grad weil ich die extrem selten brauche.
Ich bewundere dich ja - alle überflüssigen Mitarbeiter zu anderen Arbeitsplätzen geschickt zu haben. Ich überlege schon lange und kann mich doch nicht aufraffen, eine meiner Mascinen gehen zu lassen. Zu wenig stören sie an ihren Ruheplätzen.
Ah, danke - wie gesagt, ich hab's nur gelesen, aber nicht ausprobiert.
Ich hab mal gelesen, dass man den Rand bei glitschigen Stoffen mit Wäschesteif rollfreundlicher machen kann. Die flüssige Wäschesteife wurde schmal mit einem Pinsel aufgetragen, dann trochnen lassen und rolieren.
Es hat geklappt! Auch mit einer Stichunterlage geht es jetzt. Warum? Keine Ahnung, meines Wissens hab ich es vorher genauso gemacht??? Vielleicht zuviel auf einmal? Die Software ist ein Mal ausgestiegen.
Naja die Wunder der Technik - dafür geht der Stift von meinem Wacomtablett mal wieder nicht in der V9, obwohl ich den entscheidenden Haken eigentlich gelöscht habe. Irgendwas ist doch immer. Aber jetzt konstruiert ich die Pfauenfeder nochmals um.
Ups, Bernina 9
Außerdem hab ich es jetzt geschafft die Verzweigung anzuwenden, wenn in der Mitte der Stiel dieselbe Farbe hat. Aber oben an der Feder, wo die Abstände größer sind, wo ich eine händische Verbindung konstruieren müsste beiß ich noch auf Granit.
Wenn ich entwerfe, zeichne ich meist eine schwarzweiß Zeichnung, die Zeichenlinien werden dann zur Kontur, die Innenflächen kann ich nach Belieben füllen (Ich hab auch schon andere grafischen Vorarbeiten versucht, die klappen aber nicht so gut bis gar nicht).
Beispiel?
hobbyschneiderin.de/attachment/69111/
Jetzt liegen teilweise wie im inneren der Feder einfach verschiedene Farbflächen nebeneinander, Farbwechsel, alles ok Oder zwei rote Flächen liegen 3 cm auseinander, Faden abschneiden, weiterspringen, auch ok.
Die grünen Fahnen der Pfauenfeder wird jede als einzelne Fläche digitalisiert, also wird nach jeder Fahne geschnitten, obwohl man ja eine "unterirdische" Verbindungslinie mit der Freihandlinie dazu zeichnen kann, die nicht weiter auffällt, da sie ja unter dem Stiel oder der türkisfarbenen Satinfläche liegt, z.B. so:
hobbyschneiderin.de/attachment/69112/
Aber die Linie wird, obwohl ich den Einstich des Berührungsstiches mit Vergrößerung genau auf den Einstich einer Fahnen gesetzt hab, nicht als Integrierter Teil der Stickerei erkannt, sondern nur als eine Linie, die als Letztes digitalisiert wurde.
Gibt es eine Möglichkeit alles zu verschmelzen und als eine Einheit absticken zu lassen? Nur dann wäre die Option Verzweigung sinnvoll. Eigentlich sollte es mit der Verzweigung gehen, aber in der Anleitung steht auch, dass alle unähnliche Objekte nicht verzweigt werden können. Linien und Blockdigitalisierung erkennt die Software anscheinend als zu unterschiedlich an.
Gibt es einen Trick mit dem es doch gehen könnte? Das würde Unmengen an Sprungstichen sparen.
Kann ich gut versehen. Ich näh auch oft erst mal eine "schnelle" Version mit dem Ziel mal DIE ultimative Version zu nähen. Und yep - das kann dauern!
Endlich!
6 Monate später
Drei Mal neu entworfen. Immer noch sehr viele Sprungstiche, aber stickbar.
Nein, noch keine Ahnung wofür, aber fertig
Bitte! Ich bin auch neugierig!
Blau - blaue Stunde! Sehr schön geworden!
Hier ein Bild, was die Kleine schaffen kann - für den Kurs hab ich geschafft 4 der vorhanden Nähfüße und einige Nutzstiche anzuwenden.
Natürlich nähe ich lieber mit meinen normalen Maschinen, aber wir müssen im FabLab auch auf´s Geld schauen. 10 Maschinen müssen erst mal bezahlt werden.
Das Label ist von meiner Sticki, das Crumppatchwork hab ich mit der Berni genäht, aber das Zusammennähen hat alles die W6 erledigt.
Das versteh ich gut, aber vielleicht reichen die Vorräte für eine größere Version
Das sind die Fablab-Maschinen, auch für VHS-Kurse werden sie verwendet, ich kann ja keine Kurse damit geben, wenn ich die Sachen mit der Berni nähe
Yep, ich hab viel ausprobiert, es klappt nix!
Danke für deine Mühe! Der Tipp mit der Schildkröttaste ist noch die beste Lösung
Yep - da ich die Täschchen zur Zeit alle zwecks der Erfahrung auf der W6 nähe hab ich Zuckungen
Whow, die Falten sitzen wiklich perfekt!
Damit man das immer bewundern kann musst du die Schürze hinten tragen. duck-und-weg
Ich hab in der Anleitung nichts gefunden bei den Zierstichen, vielleicht steht irgendwo was versteckt? Aber die Rückwärtstaste ist einen Versuch wert, danke!
Bei der 3300 besteht das Display aus zwei Feldern, auf denen links a, b, c sowie die Zahlen von 0 bis 9 und rechts nur diese Zahlen erscheinen können. Da kann man zwar über Tasten Stiche, -länge und -breite einstellen, aber nichts programmieren. Das Display ist seeeeehr einfach, da ist das Display meiner 27 Jahre alten Pfaff ein Supercomputer dagegen. Ich würde es eher als leuchtende Anzeige bezeichnen.