Das gefällt mir gut, ist so richtig was für trübe Tage.
Das war auch mein erster Gedanke, der Quilt wird wunderbar!
Das gefällt mir gut, ist so richtig was für trübe Tage.
Das war auch mein erster Gedanke, der Quilt wird wunderbar!
Eine schöne Lösung und schnell gefunden, prima für euch beide!
Meredith ist bei mir auch stark vertreten bei meinen Pinterest-Pins
Ich habe das Glück, gut 10 Jahre lang einen Nähworkshop in Kallmünz besuchen zu dürfen. Der ging immer 5 Tage lang. Leider findet er seit gut 20 Jahren nicht mehr statt.
Lisa war Schneidermeisterin und hat mit mir zusammen Schnitte für meine barocke Figur mit äußerst üppiger Oberweite UND meine kreativen Einfälle geändert. Normaler FBA? Pustekuchen!
Dazu hab ich natürlich jede Menge Tipps und Schneiderkenntnisse gelernt. Meiner Nähwoche traure ich heute noch nach, denn nach Gewichtsverlust - gottseidank- passt keiner meiner Grundschnitte mehr.
Ich weiß, wie lange ich oft probegenäht habe, bis die Änderungen wirklich saßen. Das allein im stillen Kämmerlein zu machen, davor graut es mir. Deswegen näh ich zur Zeit auch keine Kleidung. Ich kann Azawakhine so gut nachfühlen. Nähen ist das eine Ding, aber die Schnitte passend machen für die Nichtstandardfigur ein ganz anderes.
Ähnlich wie bei Druckern? Die Grundmaschine günstig wegen der Konkurenz, Dinge zum Ergänzen und Nachkaufen teuer, weil man sie braucht.
Aber bei Druckern gibt es günstige Ersatzfarben und bei Nähmaschinen anscheinend auch Nachbauten (Spulen, teilweise Füßchen, und ????)
Gehtgarnicht! (Drei Worte)
Bei einem Nähworkshop war eine Weberin dabei, die sich aus ihrem selbstgewebten Stoff eine Jacke genäht hat (dünner Karowollstoff). Man hätte meinen können, dass Seide dabei wäre, so hat der geglänzt. Sie hat uns erzählt, dass sie pro qm mindestens eine halbe Stunde mit einem Industriebügeleisen Volldampf bügelt.
Ich erinnere mich auch, daß in der Schneiderwerkstatt meines Opas der Woll‐Stoff vor dem Zuschnitt nochmals mit viel Dampf gebügelt wurde.
Aber all diese Bügelei war eben vorher.
Auch wenn du viel gelernt hast bei dieser Arbeit und die Weste super aussieht, ist es für dich ärgerlich ‐ Trostkeksrüberschieb
Ja, das steht hier in meiner dritten Nachricht in diesem Thread:
Meine Frage ist: Wozu steht schon die dünnste Stichplatte so weit raus?
Genau? (Drei Worte)
Danke für den Erfahungsbericht. Ich liebäugle ja mit dieser Maschine und zur Zeit ist die Janome sehr günstig
Ich drück die Daumen, dasselbe nur eine bezahlbare Kleinigkeit ist
Sehr schön geworden! Bin schon gespannt auf dein Quiltmuster
Hallo, mich würde interessieren, wie viele Menschen sich Maschinen für fast 15.000,-- € kaufen. Rentiert sich das für den Hersteller?
Weltweit gesehen wahrscheinlich schon, außerdem dürfte sich die Strahlkraft der Topmodelle positiv auf die Marke auswirken.
Kenn ich auch aus anderen Handwerkstätigkeiten wie Buchbinden (kenn ich mich gut aus) und Werken mit Holz (versuch ich mich reinzufinden).
Beim Buchbinden rollen sich mir manchmal die Zehennägel hoch und da schau ich mir nix mehr an. Beim Holzwerken hab ich jetzt drei Kanäle gefunden, wo ich ab und zu was anschaue. Gottseidank gibt es jetzt in Bayreuth einen super Kursleiter, wo ich viel lernen und gleich ausprobieren bzw anwenden kann.
Dasm
Den Unterschied durch die verschiedenen Stoffbreiten finde ich kolossal, das sieht jetzt sehr stimmig aus.
Die Handschuhe werden auch schön.
Da kann ich mich bei Beidem nur anschließen
Dictum verkauft seine hochwertigen Messer, Scheren usw oft mit ein Mal schärfen umsonst. Und ja, die können das.
Ich finde den Klingenschärfer nicht schlecht, er verlängert das Leben einer Klinge schon. Besonders wenn man mehrlagig schneidet beim Patchworkzuschnitt.
Whow, wieder ein individuelles Designer Stück!
Noch zusätzlich was Gestalten? Mir würde es ohne besser gefallen.
Yep! Bloß nicht an etwas schnell Rotierendes halten (lassen), das glüht das Metall aus.
Wir haben für das Holzwerkzeug eine Schleifmaschine, wo die Steine langsam im Wasser laufen. Allerdings geht das nur mit Scheren, die man auseinander nehmen kann. Aber sie werden wieder wunderbar scharf. Diese Arbeit macht sich aber nicht jeder Schleifer, es dauert und kostet.
Feines Schleifpapier 400er zB kann man auch bei flutschigen Stoffen unterlegen, wenn man Details genau abzeichnen will. Da rutscht nix weg.