Ich bin auch gespannt!
Beiträge von Baerle-S
-
-
Plötzlich kam es anders als ich gedacht hatte ....
Nachdem ich fleißig Stippling geübt habe, eigentlich wollte ich die Dreiecke rulern und dazwischen stippeln, fand ich die Lösung beim Hinhalten plötzlich nicht mehr so prickelnd.
Plötzlich war mir klar, dass dieses Muster eigentlich ideal zum Rulern ist. Und schon hab ich losgelegt. Mir gefällt die Lösung sehr gut.
(Ja, es gibt ein paar Anfängerwackler, aber kaum erkennbar)
-
Ich zeichne garnichts an - das setzt mich viel zu sehr unter Druck. Eine meiner Kursleiterinnen hat mal gesagt: das ist wie beim Autofahren. Nicht dahin gucken wo man grad ist, sondern dahin wo man hinwill.
Damit "fahr" ich ganz gut

Danke für den Tipp!
Uff, ob ich mich das traue?
Bei freien Formen zeichne auch nicht vor, aber bei regelmäßigen wie gestern hab ich jeweils in die Mitte der Strecken einem Tupfer gemacht. Das fand ich schon sehr hilfreich.
-
Ich quilte uns sticke schon sehr lang, aber eben frei fließende Formen. Die fallen mir deutlich leichter als festgelegte Muster. Aber für den Läufer, der als nächstes kommt, möchte ich's mal regelmäßiger versuchen.
Was ich besser machen werde, ist die Vorzeichnung. Da muss ich mehr als ein paar Pünktchen aufzeichnen.
Das Sternchen war auch schon beim Nähen so ein ein Problenstück, bei dem ich was gelernt hab. Streifen nähen ist schön- wenn man aber nicht drauf achtet, dass an den Spitzen zu viele Stoffe liegen, dann hat man an den Krezungen dicke Stoffknubbel.
-
Uff! Rulerquilting! Ja, es geht schon, aber ganz so einfach ist es nicht. Vor allen Dingen Running in the Ditch hab ich mir leichter vorgestellt als beim Freihandquilten.
Außerdem hab ich mich mit einem regelmäßigen Muster im Freihandquilten versucht. Da ist auch noch sehr viel Luft nach oben. Eigentlich wollte ich euch das kleine Probestück gar nicht zeigen, gestern fand ich es einfach furchtbar, heute morgen gefiel es mir besser. Regelmäßig unregelmäßig scheint doch wieder regelmäßig zu wirken.
Wie zitterig manche Linien sind seht ihr am Rückseitenfoto.20250409_084006.jpg
-
Das wird super! Auch wenn Kleinigkeiten aufhalten, das Schwerste ist geschafft

-
Die ersten Reststreifen vom dunkelblauen Stoff sind schon auf kleinere Quiltprojekte montiert. Dunkelblau ist eine Farbe, die bei mir immer geht
. Und da ich zufällig als nächstes Projekt was mit viel Blau plane, wird der große Stoff mit kleinen Patchworkstreifen passend gemacht. Also ist nichts verloren.Nur hab ich wirklich die Dynamik des Improquiltens unterschätzt. Da ich die einzelnen Sonnen nicht exakt auf Größe genäht habe, sondern es so genommen hab, wie es rauskam, wurden diese leicht größer. Nicht viel, aber eben doch so viel, dass ich auch etwas mehr Abstand halten musste. Außerdem
hab ich - aus welchem Grund auch immer - die Randstreifen nicht mit dazugerechnet. Das ist mir noch nie passiert
.Grad bin ich dabei mich wieder in das Freihandquilten einzugrooven, noch sind Rundungen immer mal wieder leicht eckig. Und ich werd zum ersten Mal Rulerquilting ausprobieren, davor hab ich ein bisschen Bammel.
Für mein Bügelproblem hab ich eine temporäre Zwischenlösung gefunden. Irgendwann in den letzten Jahren hab ich nicht meine üblichen drei, sondern vier Meter Thermolan (Vorahnung?) bestellt. Die hab ich doppelt gelegt und ein BW-Stöffchen - recht dünn - drüber. Ja, man spürt die Hitze und etwas Feuchtigkeit auf der alten Eiche, aber schließlich hat mein Opa darauf sein ganzes Berufsleben gebügelt. Gut, natürlich viel auf Bügelböcken, aber auch auf dem Tisch mit einer ??? Matte drunter. Das Material weiß ich leider nicht mehr, aber sehr dick war sie nicht.
Ich müsste eigentlich auf dem Boden noch Molton haben, wenn die Quilts fertig sind, näh ich mir eine dickere Bügelmatte zum drüberziehen.
-
Nix zu schaffen, ich glaube das Gefühl kennen viele kreative Menschen - Ideen für schöne Dinge im Kopf zu haben geht fix, sie herzustellen dauert deutlich länger.
Die Jacke ist ganz klasse geworden! Und der La Passion Quilt ist sowieso unglaublich.
-
Und wieder was gelernt

Heute habe ich die Randstreifen an die Quilts genäht. Sie sind in alle Richtungen ein bisschen größer geworden als ich geplant hatte. Was nicht schlimm ist. Dachte ich. Bis mir einfiel, dass ich die Rückseiten schon zugeschnitten hab.
Ganz am Anfang, um schon mal was zu machen.Tja, eine ist zu klein.
Neue Bestellung schon abgeschickt......
(Ja, ich könnte stückeln und das werd ich auch bei meinem nächsten Quilt machen, aber nicht bei diesen beiden, sie sind schließlich ein Geschenk)
-
Eben hatte ich die Idee mal einen anderen Faden zu nutzen, zwar von derselben Firma, aber halt eine andere Farbe. Zack, keine Probleme mehr

Whow - da muss man erst mal drauf kommen!
Flottes Fertigstellen des Quilts wünsch ich dir!
-
Ich nähe so gut es geht in Quadraten an. Diese sind in "klein" schon gebügelt.
Das Top bügle etappenweise ganz herkömmlich am Bügelbrett (mit viel Geduld)
Bei den Impro-Tops ist das Quadrate Bügeln leider nicht möglich.
Ich habe die Tops mit meiner Unterlage im Fablab auf den großen Tischen gebügelt, aber die Bügelunterlage rutschte auf den Tischen ein bisschen, die Tops auf der Unterlage schlecht. Es war ein Kampf.
-
So ein ähnliches hab ich mir für kleine Teile gebaut. Aber meinen Tisch möchte ich nicht komplett und dauerhaft beziehen, sondern zum An- und Abschnallen.
-
Echt Eiche - es ist der etwa 100 Jahre alte Zuschneidetisch meines Schneidermeisteropas.
Molton Matratzenschoner - danke für den Tipp

-
Wie macht ihr das mit dem Top bügeln?
Ich hab eine gekaufte, eigentlich recht große Bügelunterlage etwa 110 x 65 cm, die für Tops aber zu klein ist.
Jetzt überleg ich eine große Bügelunterlage für meinen Arbeitstisch etwa 1,80 x 85 cm zu nähen, die entweder mit Gummis an den Ecken befestigt wird oder wie ein Spannbetttuch drübergestülpt wird.
Was könnte man da für ein Material nehmen? Die Tischplatte ist Eiche.
-
Alles anzeigen
Hallo
hier der aktuelle Stand: Mittagspause, die Pizza ist gerade gekommen

Ich bin heute schon auf 180 gewesen. Habe insgesamt fast 2 Stunden mit dem Chat meines Kassensystems verplempert. Immerhin hab ich jetzt jemanden vom technischen Support, der mir weiterhelfen kann. Meine Güte - wie kann man sich nur so anstellen - 4 kleine Inder verschlissen bis sie gerafft haben, dass es ein technisches Problem ist und sie mir nicht damit weiterhelfen können, wenn ich 4mal die Rechnung hochlade

In den 2 Stunden hätte ich 100 Hosen nähen können

Technik ist so schön wenn sie funktioniert und so besch....... wenn nicht.

Genieße deine Pizza und den Rest des Tages

-
....
Wow, da bin ich aber auf‘s Ergebnis gespannt. Das wird sicher TOP.
Wie gesagt - mit den dünnen Nadeln - 2030?

-
Erste Entwürfe- noch S/W.
Der Unten könnte was werden.
Ich strick in Streifen, die ich später zusammennäh. Ich hab zwar viel Geduld, aber 140 Maschen mit mehreren Farben auf einer Nadel, da setzt es auch bei mir aus.
-
Sie war eine echte Expertin.
-
Buchhaltung - Hut ab
! Als Formularlegasthenikerin bin ich heilfroh, dass ich in meiner beruflichen Laufbahn damit nix zu tun hatte.Aber die Art Arbeit zu verteilen kenn ich - das machen wir jetzt neu! Schulung? Ja natürlich, irgendwann im nächsten Jahr und bis dorthin friss oder stirb. Der Stress, der durch solche Hauruck- Aktion bei Mitarbeitern entsteht ..... Egal

Deswegen viel Spaß, Erholung und komplettes Nicht-an-den-Job-Denken bei deinem Nähwochenende.
-
Hm, außer dem alten Spruch 'wenn der Unterfaden Schlaufen macht, liegt's am Oberfaden' fällt mir leider nix dazu ein.
Saubermachen, evt. Oberfadenspannung einstellen usw. hast du ja schon gemacht. Könnte es vielleicht ein englischspachiges Video mit Trouble Shootings für deine Maschine geben?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

