Ich habe in meinem Stoff-Stash geschaut und noch was für E1 gefunden. Ich hab E1 heute zugeschnitten, werde es um Nahttaschen ergänzen. Und abgekettelt hab ich auch schon.
Beiträge von stoffsuchti
-
-
Ich verwende das A-Linienkleid von E1 vielleicht dann auch als Nachtwäsche, bin noch unschlüssig, was ich draus mache.
Ich hab im November Urlaub. Dann werd ich vermutlich 2-3 Einheiten aufs Mal erledigen. (Ich weiss aber noch nicht ob ich jedes Modell nähe).
-
Ich seh' schon, da hab' ich eine "Leidensgenossin". Geht mir genauso.
Allerdings ist im Moment mein größtes Problem.....die Stoffauswahl.
ich habe aktuell einfach noch zuwenig mit Stoff zu tun gehabt und bin
bei diesem Thema noch eher unsicher.
Was habt ihr so rausgesucht?
ich hab mich noch nicht für eine Stoff für das A-Linienkleid entschieden. Ich werde vermutlich ein eher leichtes Leinen, Ramie oder einen leichteren Baumwollstoff verwenden (Baumwollsatib oder ein Baumwollstoff in Leinwandbindung). Die Habdelsbezeichnungen solche Stoffe sind mir leider nicht immer geläufig, sorry, ich kenne die halt eher von der Bindungsseite her von meiner Ausbildung als Handweberin.
-
Wenn die Schnitte Basic sind stort mich das nicht. Ich hoffe einfach, dass das Thema: Anpassung an grosse Oberweiten auch dran kommt in dem Kurs.
-
Jup klingt nach nem Plan Oschka
vielleicht da wo wir auch Materialbeschaffung inkl. Namensnennung, Link zu Bezugquellen etc bequatschen können ohne grosse Einschränkungen. -
Reality passiert in beiden Szenarien.
-
Ich werde glaubs die beiden Jahre nachen (auch wenn ich die Zahlung pro Modul wählte) schon alleine der Schnitte wegen, die zu haben schadet sicher nicht. Einen guten Teil der Modelle werde ich nähen, vielleicht nur nicht grad sofort, da ich noch paar Projekte für Weihnachten fertig machen will.
Das Modul 1 werde ich vermutlich wider die Empfehlung aus Jersey machen, zwar in der selben Verarbeitungsmethoden, aber halt Jersey-Lager verwenden statt neuen Stoff kaufen. Für andere Modelle hab ich glaubs noch die nötige Webware rumliegen. -
Ich hab mit der Hänlerin schon drüber gesprochen, sie, bzw ihr Techniker, fassen die Fadenspannung des C-Greifers nur sehr ungern an. Ich müsste die Reparatur sozusagen auf mein Risiko machen lassen. Das mache ich nicht vor Ablauf der 4jährigen Garantie.
-
Ach, darf ich dich dann zur Acclaim etwas fragen, obowhl es vom Thema her nicht so passt? Ich hatte mir die auch angesehen, mir gefällt nur dieses System der Nadeleinfädlung nicht, sehr laut, aber nicht wirklich effizient. Die Verkäuferin hat mehrfach probieren müssen, bis der Faden in der Nadel war. Das kann ich anders schneller.
Wie sind deine Erfahrungen?
Und Entschuldigung für das Abschweifen vom Thema.....
ich habe die Acclaim (und die Gloria), klar die Nadel-Lufteinfädelung ist eher auf der Spielerei-Seite und nicht das ausschlaggebende Kaufargument. Mit ein bisschen Rutine ist es aber ganz praktisch und ich kann es sehr gut nutzen (ohne Pinzette).
Ich hatte ja von der Enlighten zur Acclaim geupgradet. Was ich an der Acclaim mag, ist dass sie viel stabiler steht und näht als die Enlighten, die hat viel mehr vibriert.
—————-@all hat jemand die Euphoria und Gloria im Direktvergleich und kann mir sagen ob die Euphoria bei normalen Baumwolljersey beim breiten 2 Nadel-Cover auch zur Tunnelbildung neigt wie die Gloria? Ich muss bei der Gloria beim Jersey und breiten 2-Nadel-Cover die Greiferspannung auf das absolute Minimum setzen, damit es möglichst wenig tunnelt. Meisten lasse ich inzwischen auswaschbares Stickflies mitlaufen, aber das kanns in der Liga echt nicht sein.
Leider hat meine BL Dealerin noch keine Euphoria in der Ausstellung, damit ich das vergleichen könnte -
Die 480 gibt es in der Schweiz nicht, nur die 485. (hat nur 5mm Stichbreite). Ich hatte mir überlegt die 480 in D zu kaufen als Transportable Maschine, bin aber am Ende bei der 570QE gelandet als Zweitmaschine (ist natürlich nicht ganz die gleiche Preisklasse).
Jersey und Bernina: auf jeden Fall eine mit verstellbaren Nähfussdruck. Für Jersey muss bei der Nähfussdruck bei Bernina gewaltig reduziert werden. Eine 5mm Stichplatte kann auch sehr hilfreich sein, wenn man eine 9mm Maschine hat. Ich selbst nähe nicht soviel Jersey auf den Berninis, da ich über Babylocks verfüge. Mit dem OT-Fuss hab ich bis anhin keine Erfahrung, da ich den integrierten BDT (Bernina Dualtransport) verwende und mir der bis jetzt reicht. -
Ich habs jetzt auch mal gebucht über den Link von Devil's Dance, Danke dafür. Die Variante mit einzeln zahlen proEinheit, fühle mich damit am wohlsten.
-
Ich hab mit auch mal den Schnupperkurs bestellt. Das ganze macht einen sympatischen Eindruck.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
die Lineale zum Maschinenquilten sind im Schniit etwa 4 - 6 mm dick
-
ich hatte bei den Patchworklinealen auch mit günstigen Exemplaren angefangen (Buttinette oder direkt aus Fern-Ost).
Aber ich hatte immer mal Mühe mit dem Rutschen.
dann hab ich mir alles zu Creative Grids reingezogen was ich so im Web fand (Reviews etc) und hab mir dann ein paar Lineale direkt von Creative Hrids in UK bestellt, weil ich sie in der Schweiz nicht fand und die Preise in D nicht so interessant waren in diesem Fall.Also ja, bei Matte, Lineal und Rollschneider lohnt es sich nicht das Billigste zu nehmen.
(günstiges Starterset findes du zB auch bei Snaply) -
Back to Ausgangspunkt. Die Fläche für mein Nähreich hab ich jetzt mal vermessen. 4,5x3,2m sind das, es das ich der Bereich der auf den Fotos und Grundrissauschnitt ersichtlich ist.
Ich habe mal mit den 1:25 Papiergrundrisschen der Möbel, die dem Katalog beiliegen rumgespielt. Sie so aus als würd sich die Beschaffung ein bisschen ändern:
2Store Lux, 2 Craft Double, 1 Chair Two und wenn das Geld reicht: 2 Base oder Stack Container mit den einfachen Regalböden (Standfläche 750mmx500mm)
vielleicht bastle ich mir ein 3D mockup von dem ganzen. Falls ich das mache gibts natürlich Bilder. -
was ich mich immer noch Frage, was Bernina geritten hat, als sie die L890 konzipierten, aber für die Covernedelfäden keinen separaten Fadenweg machten, aber noch 1k-2k teurer als die Gloria sie raushauen werden. *Kopfschüttel* 🤦♀️
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(Achtung Französisch)
-
was ich schade finde, dass sie bei der L890 die Fadenwege für Cover und Overlock über die selben Wege laufen lassen. Bei dem Preis und den Fundament/Gebäude der Maschine hätte sich Bernina schon die Mühe machen können, separate Fadenwege für die Covernadeln zu haben, so wie es die 8 Fädigen BL maschen, gerne auch mit der manuell/elektronisch-kombinierten Fadenspannung mit Display, wie sies jetzt gemacht haben. Aber so denke ich werde ich die L890 nicht als Lohnenswert betrachten für mich. (Ich habe ne Gloria + Acclaim von BL)
Die L850 konnte ich schon Probenähen und ich mag sie, vor allen das Nadel hoch/tief, die extreme Laufruhe, dass sie so leise wie ne Nähmaschine ist und die 9mm Stichbreite. Und der Lufteinfädler für die Greifer ist der Hammer. Den Nadeleinfädler finde ich etwas fummelig. Die L850 steht neben der BL Euphoria auf der Habenwill-Liste, aber noch nicht auf der Beschaffungsliste, die hat noch paar kostenintensive vorrangigere Punkte drauf (Nähmaschinentechnisch bin ich ja ausreichend ausgestattet 🤣🤣)Wenn Bernina eine reine Cover (hiesse die dann L870?) mit Lufteinfädler, manueller Fadenspannung (oder manuell/elektronisch-kombiniert) rausbringen würde im Gebäude der L850, das fände ich dann wieder sehr interessant.
-
Durschnittlich gibt es bei mir kaum 🤣🤣
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]