Beiträge von Devil's Dance
-
-
Das ist zwar technisch hoch interessant, aber GsD reizt es mich als bekennende Nicht-Deko-Näherin praktisch NICHT
!
Was mach ich nun mit den gesparten 8.000 €uronen
...?
-
...nö - Einzelschnitte schneid ich aus :)!
Aber ich will mich ja auch zum "Weniger Aufheben!" erziehen ;)!
...allerdings hab ich einen Vogue-Schnitt auch mal abkopiert, weil ich da nicht so recht wusste, wie es mit der Größe hinkommt ...
-
Bei Erwachsenen-Größen stellt sich die Frage ja auch kaum - da überlappen die Schnitteile ja auf'm Bogen ....
-
wieso hast du den alten denn entsorgt?...oder versteh ich was falsch?
...nicht entsorgt - ZERSCHNITTEN
!
Die Schnitteile DIREKT ausgeschnitten :)!
-
Schmetz- oder Organ-Nadeln sind von guter Qualität und kosten kein Vermögen
(jedenfalls im Vergleich zur Maschine :D!).
...und wie Lavendel schon schrieb: am besten, du besorgst dir einen kleinen Vorrat der unterschiedlichen Sorten - die Unterschiede sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, aber dennoch vorhanden - meist ist es die Form der Spitze.
Viele wechseln die Nadel nach jedem größeren Projekt - wenn man nur Kleinigkeiten näht, sollte man es trotzdem nicht aus den Augen verlieren.
Nadeln sind VERBRAUCHSMATERIAL
!!
-
... ich würde sowas nicht Mal als Frau in betracht ziehen
ich auch nicht :D!
...und hast du die Preise gesehen
?
"Schmerzensgeld"
- für den Designer :D!
-
...klar drücken wir die Daumen :)!
Lustiges Viech !
-
au weia - wer zieht denn SOWAS an
?
So würden weder mein GöGa noch mein Sohn 'rumlaufen - GsD!
-
Hallo,
mein T-Shirt habe ich geschafft. Nun werde ich noch das zweite in Angriff nehmen. Mal schauen wie weit ich heute damit komme.
viele Grüße
Kathrin
oh mann, ich bewundere euch-T-Shirt-Schneider - ich krieg das nicht hin mit dem Jersey....
-
Sei "vorsichtig" auf dem Stoffmarkt
:D!
-
...Aber nochmal zum Ausgangspost: @essticktsichschön: würdest du uns verraten, bei welchem Anbieter man seine Maße eingibt und dann einen Maßschnitt zum Download bekommt?
(Bislang kenne ich solche Ansätze nur von "Make my Pattern", was aber eine Betaversion ist und als ich hierzu mal fragte, wer damit Erfahrungen hat, war Schweigen im Walde).Der Frage schließe ich mich mit großem Interesse an :)!
-
*Tränenkrüglein hinstell*
Ansonsten: ich weiß! Überlege ja auch schon, den Rest zu färben ...
Es sind noch rd. 4 Meter übrig.Wollen wir tauschen ;)?
Ich hab auch noch Farben, die mir nicht stehen :D!
-
WIR können uns doch eigentlich breit grinsend zurücklehnen und die Sache beobachten :D!
...WIR wissen doch schließlich, dass es Spass macht ;)...
-
wie bitte
???
...dieses wunderschöne turquoise
verbrätst du so unsichtbar in deinem "Debbich"
?
Is ja 'n Jammer -
...ja, in diesem Falle lohnt es sich, weil das sowieso ein größerer Coupon war (6 m :o) - da bleibt mehr für weitere Projekte.
Doof isses, wenn du 2,50 m kaufst (weil "DIE" ja gesagt haben, man braucht so viel ;)) und 50 cm übrig behältst, finde ich ...
-
Ich hab gerade ein Kleid zugeschnitten - Stoffverbrauch lt. Burda: 2,45 m
Gebraucht hab ich 1,95 m :)!
Allerdings schneide ich auch mit nur 1 cm Nahtzugabe zu (zumindest, wenn ich - wie in diesem Falle - ein Probemodell genäht habe)
...wollte nur sagen: Optimieren lohnt sich ;)!
-
So, Mädels, jetzt trau ich mich - hab den Zuschnitt meines Kleides fertig - ich kann hier ja nicht nur mit guten Vorsätzen anfangen :D!
Denkt dran: jede Naht zählt ;)!
Auf eine produktive Woche
!
(o.k. - ist vielleicht noch 'n bissl früh
...)
-
Das sehe ich aber genau umgekehrt: Wenn ich pause, dann brauche ich zumindest soviel Platz, dass ich den Schnittbogen entfalten kann. Wenn ich hingegen zusammenklebe, dann mache ich das stückweise und schneide jedes Schnitteil, dass vollständig ist, bereits aus. Dann ist es nicht mehr im Weg. So habe ich fast nie ein A4-Zettel-Mosaik, dass größer als zwei normale Schnitteile ist.
Ich klebe auch nie alle Kanten aufeinander, sondern nur dort, wo auch tatsächlich Schnittteile sind. Alles andere wäre ja Klebefilmverschwendung.
Ja, so mache ich es auch !
-
Ich schneide oft an allen Seiten die Klebezugabe ab und verbinde die Blätter auf beiden Seiten mit langen Streifen Tesafilm. Dann klappt's mit dem Falten besser.
Ohje, elegantes Verfahren - aber für mich völlig ungeeignet, da attestierter "Bewegungs-Legastheniker" - die Blätter würden mir IMMER verrutschen, bevor ich den Film drauf hätte :D!