bestes Markengarn made in Sachsen: Alterfil
Beiträge von Devil's Dance
-
-
...das ist bei der Juki auch so ....
-
...'n bissl wundere ich mich natürlich über deine Anspruchshaltung
...
Du bist seit einem Jahr Mitglied im Forum und hast außer deiner Frage noch nix gepostet.
Da hat nun nicht gleich jemand helfen können und du bist gleich so vergnatzt, dass du deinen Account hier löschen lässt - großartig
...
-
...such mal "Netzpatent" oder "Waffelpatent"
eins von beiden könnte es sein - Anleitungen sind dann leicht zu finden
-
Hier mal mein ganzer Bügelkram, ohne den ich bestimmt weniger glücklich wäre
:
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170217/temp/m4qvmchq.jpg]Auf dem höhenverstellbaren Bügelbrett (mit selbstgemachter, fixierter Polsterung & Bezug) von links:
1. stabiles Ärmelbrett (Art deco, für 7,50€ bei ebay geschossen, muss noch mal neu bezogen werden) + Sprühflasche
2. Bügelamboss (zu Weihnachten bekommen)
3. Bügel"eier" groß und klein, selbstgemacht aus Stoffresten, eine Seite BW, die andere Wollstoff, gefüllt mit gewaschener, ungesponnener Schafwolle. Dadurch sind sie leichter als mit Kleintierstreu und mit einer Hand gut zu greifen. Die Wolle nimmt den Dampf gut auf ...
4. Bügeleisen klein und groß - beim nähtypischen Bügeln spart das kleine Strom und ist manchmal sogar für knifflige Stellen besser geeignet.
5. (hinter den Bügeleisen) die Bügelrolle - zusammengerollte Zeitungen in einem Bezug aus einem BW-Stoffrest...nicht im Bild: Die Elna-Bügelpresse, bei ebay gebraucht erbeutet - unverzichtbar für's Einlage aufbügeln (und zum Glätten von vorgewaschenen Stoffcoupons
) und diverse Bügeltücher von klein und/oder dünn bis goß und/oder stärker ...
Ich gebrauche das alles regelmäßig und kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie ich das früher "ohne" hinbekommen hab ....
-
ich würde sagen, das ist nicht nur ein Stoff - sieht aus, als wären das Streifen aus verschiedenen Spitzenstoffen, evtl. wie "Blütenblätter" geschnitten ...
-
-
...hm, was bitte ist eine Stillgruppe
?
-
Nanu? Was kann Deine 800E? Laut Hersteller kann sie 16x26 cm besticken. ...
...o.k., das kann sein - hab nur schnell mal den Stickrahmen gemessen
- sie ist bei mir noch so neu, dass ich sie gerade mal ausgepackt habe
...
-
...die Brother Innov-is 800E ist auch eine reine Stickmaschine (max. 18 x 30 cm) - nach Aussage meines Mechaniker sind die Brother Stickmaschinen technisch die besten.
Ich hab sie als Vorführmodell für 1.100€ bekommen.
Eine Kombimaschine hätte ich nicht gewollt, u.a., weil ich ja eine (na gut, zwei
...) ordentliche NäMa habe und weil ich davon überzeugt bin, dass Ein-Zweck-Maschinen grundsätzlich technisch die bessere Lösung sind ...
-
Das mag deine Meinung sein, aber immerhin geht es hier ums Business, eine großes international agierendes Unternehmen und harte Key Performance Indicators (Erfolgsmessgrößen). Da wird genau geschaut, wo wie Umsatz generiert wird. Und andere Unternehmen, die davon ebenfalls Umsatz generieren, s. Alfatex und Konsorten. Und da finde ich es nach wie vor unmöglich, wenn ein Stoff in Italien ist.
Es ist ja nicht irgendeine Jeans, der fünfte Rock oder das zehnte Shirt, sondern eine einmalige Sache im Leben.
VG...ich glaube, das hat Burda längst aus den Augen verloren
...
Aber ich bin ganz sicher, dass du auch mit anderen Materialien einen wunderbaren Anzug für deinen Junior hinbekommst, und ob das ein schöner, unvergesslicher Tag für ihn wird, wird am Ende nicht DAVON abhängen
-
...kann sein, dass "man" Merino auf der Haut tragen kann - ich aber nicht :)!
Wenn du suchst, such einfach Wolljersey
- für die industrielle Verarbeitung wird höchstwahrscheinlich nix anderes mehr verwendet als die Merino-Wolle der riesigen australischen Schafherden, die europäischen Landrassen sind kurz vor'm Aussterben
-
Merino ist im Grunde eine Schafrasse mit besonders feiner Wolle,
Diese Wolle kann zu Strickgarn versponnen werden, aber auch zu viel dünneren Fäden, die zu feinen oder auch weniger feinen Tuchqualitäten verwoben, genau so gut aber auch zu feinem Wolljersey verarbeitet werden können.
Unterwäsche würde ich aus eben diesem Wolljersey nähen (wenn ich scharf darauf wäre, Wolle direkt auf der Haut zu tragen
!)
-
-
Das Original-Licht:
Ich hab jetzt auch mal 'n dunklen Stoff unter den Fuß gelegt, damit es etwas besser vergleichbar ist:
(bei Bedarf anklicken zum Vergrößern)
[Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170201/temp/mk2k55d2.jpg][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/170201/temp/gqsj8uqr.jpg]
-
...heute abend
!
Jetzt sieht man ja nix (vom Licht) ...
-
man näht Jersey auch nicht mit Geradstich. Das geht selbst mit einer 7000-€-Bernina schief
...wer ist in diesem Kontext "man" ?
Im Craftsy-Kurs "The ultimate T-Shirt" nähen Marcy & Katherine Tilton im Akkord Jersey-Shirts im Wesentlichen mit Geradstich
...
Ich hab es nun auch schon mehrfach getan - sowohl mit der Juki als auch mit der Brother PQ 1500 - ohne Probleme
.
Wenn die 7.000€-Bernina das nicht kann, bin ja froh, dass ich mich für andere Maschinen entschieden habe
!
-
...oh, wenn du das herausfindest, sag bitte Bescheid - das würde ich auch gerne machen - das Licht ist mein einziger Kritikpunkt
.
-
Ich denke, dass Mia Führer den Faden nicht festhält, weil sie das bei ihrer üblichen Maschine nicht muss - ich mach das auch nicht und habe keinerlei trouble damit.
In dem Makerist Video zum Thema "Hemdbluse" quält sie sich mit einer Brother auf Einsteiger-Niveau herum, was ich für Product placement halte
In den youtube-Videos zum Thema "Blazer nähen" benutzt sie eine komfortable Pfaff-Maschine, und das sieht bedeutend weniger "hakelig" und viel vertrauter aus
---
-
...maaaaaann, ihr seid gemeiiiiin
- ich wollte doch nicht
.....
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]