völlig off topic:
ich mag die Akelei auch sehr gerne
völlig off topic:
ich mag die Akelei auch sehr gerne
...btw., ich hätte so gerne eine Stichplatte mit inch-Markierungen - hat eine von euch sowas und/oder weiß, wo man die bekommt ?
"high shank presser foots" gibt eine Menge Treffer - das hab ich schon vor einer ganzen Weile mal gegoogelt.
"Mein" Schrauber hatte mich darauf aufmerksam gemacht, als ich die Maschine bei ihm gekauft habe, dass sehr viele Industriemaschinenfüßchen bei unserem Schätzchen passen....
Klingt sehr interessant - leider zu kurzfristig, um mal eben so für ein WE zu verschwinden ....
ich wünsch dir viel Erfolg und Freude mit der Maschine .
Danke, dass du uns von deinen Erfahrungen berichtet hast.
...naja, ich war sowieso dort ...
...wollte nur sagen, wenn man in Tschechien ist, ruhig mal gucken - "Galanteria" könnte an dem Laden stehen ...
Bei so'm Babystrampler sind die nähfreien Dinger wirklich praktisch - bei Kleidung für mich hab ich sowas noch nie verwendet und werde es bestimmt auch nicht tun - da nehme ich, wenn nötig, Druckknöpfe zum Annähen, die ich keinesfalls altmodisch finde.
Im übrigen hab ich mich nun doch für die Prym-Knöppe entschieden, das Risiko, mir die genähten Sachen mit der Tchibo-Zange zu ruinieren, ist mir zu hoch ...
Allerdings hab ich was erstaunliches erlebt:
Wir waren ja gerade ein paar Tage in Zittau, in der Oberlausitz. Dort hab ich in einem Kurzwarengeschäft für 10 Prym-Jerseydruckknöpfe 10mm + 2 Reißverschlüsse 40 cm zusammen 14 € bezahlt.
Bei einem Kurzabstecher ins tschechische Liberec stolpere ich dort ebenfalls über ein Kurzwarengeschäft und kaufe 15 Jerseydruckknöpfe 10mm von Kohinoor, einer tschechischen Traditionsmarke, die ich schon aus DDR-Zeiten kenne, die dn Prym-Dingern so derartig ähneln, dass ich vermute, dass beide aus dem gleichen Stall kommen, dazu 4 (!) RV 40 cm und bezahle in summa 126 Kronen, also gut 5 €....
Ich fürchte, ich muss öfter mal nach Tschechien fahren ....
...aber ich finde die Prym-Drücker schon ganz schön teuer ...
Wenn ich für so einen Strampler 9 Stück brauche, sind die fast teurer als der Stoff ...
mein Wolf ist handzahm - auch ohne Kreide(stifte) ...
...die kreidestifte fände ich nocht interessant, oder den Nahttrenner - aber für fast 7 Ocken ? ...
Na endlich - ich dachte schon, du holst es NIIIE mehr aus'm Stall
( ...und bei mir äppelt es auch - weiß ja, dass ich mit Forke und Mistkarre umgehen kann
!)
Das Nähgarn von Tchibo ließ mich schaudern - das hab ich hübsch liegenlassen - davon hab ich noch genug als dem Nachlass meiner Mama - das nehme ich nur zum Heften (praktisch, diese schönen schrillen Farben ...
...aber die Druckknöpfe hol ich mir ...
...wie jetzt?
OT ?
...ach Dirk, DICH würde ich niemals nich hauen
!
wenn du einen Mechaniker um die Ecke hast, bist du doch fein raus !
Mein Mechaniker ist manchmal icht in seiner Werkstatt, weil er bei Gewerbetreibenden "Hausbesuche" macht.
Auch eine Einschulung müsste doch dann gut machbar sein - bezahlen wirst du ihm diesen Aufwand wohl müssen, aber wenn du selbst Geld damit verdienen willst, sollte das für dich ja selbstverständlich sein ...
Weil ich mal eine hatte (W6 N 1615) kann ich sagen:
die mechanischen W6-Modelle sind ganz brauchbar für die typischen Haushaltsnäh-Aufgaben:
Kindersachen reparieren, Gardinen, Kissen und Tischdecken nähen, Bluse, Rock und Hose etc. pp.
Dickes Zeug hätte ich ihr nicht unter die fragile Nadelstange geschoben ...
Danke, dann werde ich mal zuschlagen ...
Ich bin hinsichtlich Baby- und Kinderkleidung der absolute Anfänger.
In der Kaufkleidung für die Lütten sind so großartige Druckknöpfe an allen möglichen Stellen.
Als frischgebackene Oma möchte ich natürlich brauchbares abliefern, deshalb meine Frage an die, die es schon mal ausprobiert haben:
Ist das Tchibo-Druckknopfset qualitativ zufriedenstellend?
...und: nein, ein passendes Fachgeschäft gibt es hier in der Gegend nicht ....
KAI-Scheren mag ich auch sehr gerne - ich hab auch eine Stickschere (5100) von denen und meine Zackenschere
...wenn es spachlich mal hakt mit dem Englischen kannst du auch gerne fragen - etliche von uns sind u.a. durch die englischsprachigen Videokurse von Craftsy ziemlich fit in Näh-Englisch ...
...ich finde Rauschenberger auch uneingeschränkt toll - habe mir ja großen, höhenverstellbaren Maschinentisch geleistet.
Weil ich aber ein großes Extra-Nähzimmer habe, kommt es nicht so drauf an - weder ästhetisch noch raumökonomisch - und deshalb stehen hier eben die übrig gebliebenen Möbel, die es von der Funktionalität her tun ....
(da bin ich dann auch "sparsam" :D...)
...naja, Rauschenberger bietet schon ähnliches an - allerdings genauso sauteuer wir über'n Großen Teich
!
nicht alle hobbynäherinnen haben ein halbes Stoffgeschäft eingelagert
...ach, echt nicht
?