...also, wenn ich 'ne Pfaff 260 hätte, die könntest du gerne haben ....
Ich bin halt 'ne ignorante Tussi, aber mich reizt so'n Altmetall üüüüberhaupt nicht
.
Es muss einfach, zuverlässig und chic sein - so wie meine Brother PQ 1500S ...
...also, wenn ich 'ne Pfaff 260 hätte, die könntest du gerne haben ....
Ich bin halt 'ne ignorante Tussi, aber mich reizt so'n Altmetall üüüüberhaupt nicht
.
Es muss einfach, zuverlässig und chic sein - so wie meine Brother PQ 1500S ...
Das zählt nicht Devil's Dance. Fahr mal einen Automatik wenn due 30 Jahre nur Schaltwagen gefahren bist. Das ist Abenteuer pur. ...
Was denkst du denn, was ich die ersten 35 Jahre gefahren habe ?
Autos, Traktoren und Landmaschinen mit den abenteuerlichsten Schaltungen !
...seit 6 Jahren 'n Quashqai mit Automatik ...
...ja, kenn ich - wir haben beides auf'm Hof - und ich fahr beide ....
...hm , das kenn ich gar nicht
....
Bei mir hat sich das so eingeschliffen, dass ich es gar nicht wahrnehme, wie ich mit dem Kniehebel agiere - bei beiden Maschinen übrigens ...
Das ist wie Autofahren - da denkt man über Kuppeln, Gas geben und Bremsen ja auch nicht nach ....
Schön, mit Schalkragen.
...das streckt schön , wenn man 'n bissl mehr "Holz vor der Hüttn" hat
...für mich klingt "Dampfbügelstation" immer nach großbürgerlichem Haushalt mit mindestens 6 Personen plus Haushälterin.
Ich bügele sehr gerne, und - wie ich hier schon mal kundtat - sogar meine halbleinenen Geschirrtücher.
Im Nähzimmer ist das Bügelbrett omnipräsent, weil ich es beim Nähen ja ständig brauche.
....aaaaber: ich benutze zum Nähte ausbügeln eher ein kleines "Reise-"bügeleisen als mein normales Philipps-Dampfbügeleisen - wegen der Energieersparnis und weil es handlicher ist, so ein Eisen mit nebenstehendem Dampfgenerator hat mich schon mal gereizt, aber der Verlockung habe ich gut widerstehen können .
Was bügle ich außer meinen Geschirrtüchern noch :
meine Blusen, ab und an ein Oberhemd und einmal im Quartal Damast-Tischtücher (die gibts bei mir nur zum Feiern ), und für letztere nehm ich dann die Bügelpresse ...
Also, bei mir wäre so eine Bügelstation eher overkill ...
ja, passt prima ...
Manche halten den Kniehebel für "sinnlosen Luxus" - da halte ich dagegen, dass wahrscheinlich alle Industrie- und Gewerbemaschinen den Kniehebel haben, und Textilunternehmen stehen bestimmt nicht im Verdacht, die Arbeiter*innen mit Luxus zu verwöhnen
Für mich wäre es diesem Falle völlig klar:
die Brother hat einen Kniehebel-Nähfußlifter, der ist Gold wert, weil man immer beide Hände am Nähgut behalten kann, auch wenn das Füßchen mal hoch muss, zum Drehen z.B. ...
...oder beim Knöpfe annähen - ein Albtraum mit nur einer Hand ...
...oh danke, da guck ich mal rein - H. Lesch mag ich sowieso schon sehr ...
...gleich ge"bookmarked" ...
...die Pinzette ist eins meiner wichtigsten Nähutensilien ...
Die brauch ich einfach ständig - zum Einfädeln (bei allen Maschinen), zum genauen Positionieren des Nähgutes unter der Nadel, und, da ich ja meistens nicht hefte oder stecke, auch schon mal zum Vorzupfen der unteren Stofflage, wenn sie 'n bissl verrutscht ist ...
...ach Marion , wenn es nicht so traurig wäre, könnte man tatsächlich lauthals lachen
...
...ich glaube, viele sind sehr technik-gläubig und springen extrem bereitwillig über jedes Stöckchen, dass die Nähmaschinenhersteller und ihre Händler ihnen hinhalten .
Ob ein Näh-Werk gelingt oder nicht, hängt viel mehr vom Können und von der Sorgfalt des Menschen vor der Maschine ab als davon, ob es mit dem neuesten Modell der Topmarke oder einer gut funktionierende mechanische Maschine gefertigt wurde .
...aber okay, der Rubel muss rollen, und NäMa kaufen ist ja auch Konjunkturförderung
...Die Männer meines Nähcafes stört schon mein gepiepse vom Knopfdruck meiner Nähmaschine. Da wäre so ein Fadenabschneider sicherlich blöd.
...wäre er sicher nicht .
Ich glaube Friedafröhlich würde mir zustimmen, dass das eine ziemlich individuelle Abneigung gegen das Geräusch ist.
Abgesehen davon könntest du den Fadenabschneider ja auch nur zu Hause nutzen und eben im Nähkaffee nicht ...oder so ...
Immer nutze ich meinen auch nicht, z.B. wenn ich Ober- und Unterfaden greifbar haben will ...
Wenn man ein klassisches Probemodell machen will - mit eingezeichneten Nahtlinien, so dass man die nötigen Änderungen präzise einzeichnen kann und das dann auch als Schnittmuster für den "guten" Stoff verwendet wird - nimmt man in der Tat am besten einen Nesselstoff wie z.B. den bei Ikea gehandelten "Bomull", einen ungebleichten, einfachen Baumwoll-Webstoff...
Mit Jersey kenn ich mich nicht aus ...
...wenn man meint, man braucht den Abfallbehälter ...
Die Enlighten hat einen dabei, der liegt irgentwo rum ...
Ich wisch das Zeug immer gleich vom Tisch in den großen Abfallbehälter, das erspart den Frust, sich mit dem danebengefallenen Zeug trotzdem befassen zu müssen.
Anschiebetisch bei der Ovi ?
...m.E. auch entbehrlich...
Aber okay, ich brauch sie eigentlich auch nur zum Versäubern - nur ganz selten nähe ich Kinderklamöttchen ...
...hm, für unter 200 Ocken tät ich die "alte" nehmen.
Das ist ein ganz bewährtes Modell (ich hatte mal eine baugleiche von Janome), und sie macht, was sie soll (meine ehemalige übrigens immer noch, hab sie in der Familie weitergegeben, weil ich mir die BL enlighten kaufen wollte)
Für die 60 €, die du sparst, kannst du allerhand Stoffe kaufen ...
...guter Ansatz !
nicht, dass ihr denkt, ich mach nix mehr - ich musste erst mal einen Kinderwunsch (...also, genau genommen den Wunsch eines Kindes), erfüllen - könnt ihr in der Galerie begucken .
Meine Nachbarin meinte schon: "Dafür, dass du eigentlich keine Kindersachen nähst, nähst du ganz schön viele Kindersachen..."