Mittlerweile hab ich diese in XS.
Ich würde bestimmt XL brauchen - mit meinen Bauernpfoten
...
Mittlerweile hab ich diese in XS.
Ich würde bestimmt XL brauchen - mit meinen Bauernpfoten
...
Weiße Reithandschuhe hatte ich nur mal zu Meisterprüfung gekauft, das ist 25 Jahre her - auf Turnieren bin ich nie geritten, und zum Jagdreiten war was mit Lederbesatz brauchbarer.
Dass BW am Ende atmungsaktiver ist, kann ich mir gut vorstellen.
... aber erst mal werde ich es mit den Gartenhandschuhen versuchen - ist bestimmt besser als nix 😉...
Die haben Latex in der Innenhand ...
Der Handrücken ist aus elastischem Gestrick ...
Bei meinen bisherigen kleinen Quiltversuchen hab ich festgestellt, dass es ohne "Antirutsch-Handschuhe" seeeehr mühselig ist, das Sandwich gleichmäßig zu führen.
Ich habe mir nun erst mal "Spontex Lady Garden"-Handschuhe gekauft - für unter 5€ im Supermarkt.
Bieten eurer Erfahrung nach "echte" Quilthandschuhe für dreimal so viel Euronen irgendwelche Vorteile, die es wert sind, mehr dafür zu zahlen?
z.B. hier. hier, hier.
Über den Veschnitt, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Ja, wird sicher mehr Stoff benötigt, aber ich versuche noch die kleinsten Schnippsel zu benutzen.
... ach guck, "Laridae " hat das auch
...
Da hab ich schon eine Menge gekauft. Ist hier in der Nähe (Laridae sind auf Deutsch Möven).
Ich würde so gerne da mal hinfahren, das überschreitet aber trotzdem das Zeitintervall, das ich mir genehmigen könnte ...
Vielleicht opfere ich mal einen Schwimm-Dienstag, wenn Junior "Papa-Dienst" hat ...
Ich wollte mal nach einem Add AnQuarter schauen, könnte beim FPP hilfreich sein, denke ich.
... wenn du es findest, schreib mal bitte, wo
!
Ich finde die FPP Sachen ja wirklich schön und beeindruckend, aber hat man nicht dabei extrem viel Verschnitt
?
(Aber in Haushalten mit Hund und Katz, hat i.a.R. Katz das Sagen - und verteidigt ihren Hund auch, wenn's sein muss, mit allem, was sie hat.)
... genau SO ist das
...
... wobei es sein könnte, dass der Wauzi denkt: "der Klügere gibt nach!"
...
Katzen mag ich ja nicht so, ich bin eher der Hundefreund.
... für mich völlig unklar, dass so viele Menschen daraus eine Entweder-Oder-Frage machen
...
Solange ich Haus und Hof hatte, haben immer beide Spezies mit uns gelebt.
(... neben Rindern, Pferden, Karnickeln, Rauchschwalben und Schleiereulen)
Ich fand es auch immer total spannend, wie Hund und Katz miteinander umgingen - wie z.B. der Kater dem Hund gegen den Nachbarsköter beigestanden hat, als letzterer frech werden wollte 😉...
Ich klebe ihn noch nicht mal fest, er kommt einfach auf die Markierung, dann mit Handrad prüfen ob es stimmt und laufen lassen.
Dafür bin ich wahrscheinlich zu "grobmotorisch"
- mir rutscht er dann immer weg.
Wenn ich z.B. ein Kleid mit Knopfleiste und 8 oder 10 Knöpfen habe, dann klebe ich die alle auf und nähe sie "in einem Rutsch" fest ...
Und wenn es dem Hund nicht gefällt????
... dann soll er sich gefälligst daneben legen
...
... mehrere Poloshirts = n x 4 Knöpfe, da kann sich das lohnen 😉...
im Übrigen:
Eingefädelt ist die Maschine i.d.R. , Fuß wechseln = 10 sec., Knopfposition festlegen muss man beim Handannähen auch, festkleben 5 sec ...
Ab 3 Knöpfe nehme ich die Maschine (außer bei sehr voluminösen Kleidungsstücken wie dicke Jacken, Mäntel - da nähe ich mit der Hand)
Regeln? Also doch Quiltpolizei? Bei schiefen Nähten, ab in den Näma Knast???
... es ging um Wettbewerbe 😉...
Schon MIT Regeln ist es für eine Jury vermutlich nicht leicht, einen Sieger zu küren
...
CharmingQuilts , die "Tierschutz-Idee" hab ich gestern glatt überlesen
.
Das ist es!
Ich mache sie 3 x 3 fertig, kann dabei schön üben, und dann schicke sie meinem Bruder für seinen Hund
.
Wie macht ihr das?...Schön wäre ja eine Halterung, wo man den Knopf reinschiebt...oder so..
Ich klebe die Knöpfe mit einem Prittstift o.ä. auf, und dann gibt es so einen Knopfannähfuß , der den schön runterhält.
Bernina hat einen, bei dem man einen Stift "rausschieben" kann, wenn man "mit Stiel" annähen will.
Das hat mich dazu inspiriert, einfach ein Streichholz dazu zu benutzen: einfach zwischen die Einstichstellen über dem Knopf halten, dann hat der Faden mehr "Luft" ...
... dann müsste ich noch mehr Blöcke machen ...
So 2 x 5 Blöcke könnte ich ihn hinten auf die Sitzbank legen - aber da sind ja immer die Kindersitze drauf - oder sie sind ganz weggeklappt, weil ich Mr. Devil's Rollstuhl einpacken muss ...
... und es passt auch nicht zu meinem schönen roten Auto
...
... oder ich schmeiß es dann doch weg
...
Wenn es irgendjemand unter euch gibt, der die Blöcke gerne haben möchte - und die übrigen 30 Stücke aus dem Layer Cake (10" x 10") auch: ich trenne mich leichten Herzens davon
- es ist irgendwie nicht "meins" ...
Mein Ding ist das exakte Nähen auch nicht!
... ach, ich mag es schon exakt (... und du nach meiner Beobachtung auch 😉) - aber eben, weil ich es schön finde und nicht, um übellaunige Richter zu beeindrucken🙃...
Aber man kann freihandquilten daran üben.
![]()
Das ist der Plan 😉...
Ich frage mich nur, ob es sich lohnt, noch mit dem Sashing 'rumzuhexen ...
Für ein Übungs-Sandwich reichen ja auch 2 Lagen Bettwäschstoff und Batting dazwischen ....
Nimm mal die 3 Reihe weg, dann ist es ein toller Tischläufer!
... ja, das wäre die 2 x 5 Blöcke-Variante ...
Aber dafür habe ich keinen passenden Tisch in unserer kleinen Senioren-Wohnung ![]()
... du fragst, warum 😉?
...weil ich 4 Nähmaschinen-Arbeitsplätze habe
...
... und selbst wenn - ich finde es immer noch hässlich
...

