Beiträge von biggihi

    Ups, ich meinte die Halterung für den Rahmen 😀

    Kein umständliches Stickmodul, alles an der Maschine. Manchmal habe ich das vermißt. Aber natürlich ist man dann mit der Rahmengröße ziemlich eingeschränkt.

    Die Babylock Splendor müßte unsere Aspire sein.


    Die Euphoria/Primo sind vom Gehäuse identisch mit der Gloria, die Styroporeinlagen sind die gleichen. Man kann auch die Konenhalterung der Gloria an die Primo klicken ( falls man mit mehreren Konen arbeiten will ). Die Acclaim ist kleiner. Ob dann die Freiarmeinlage für alle passt ?

    Das große Set habe ich vom gleichem Hersteller schon direkt über Aliexpress gekauft. War damals im Angebot. Gerade die Ausgleichsfüße und die Kantenfüße benütze ich ständig. Soviel Auswahl für wenig Geld. Warum dafür die teuren originalen kaufen, vor allem gibt es die gar nicht in der Auswahl ? Immer passend rechts und links.

    Allerdings werde ich mal Ausmisten. Es sind doch einige Füße dabei, die ich nie verwenden werde. Soviele Paspalfüße brauche ich nicht, wenn ich überhaupt welche brauche. Und diese Rollerfüße in mehreren Versionen sind bei mir auch überflüssig.

    Bei Temu gibt es ja auch ein paar Füße, aber wesentlich weniger und dann aus Kunststoff. Die funktionieren, einer paßte bei einer Tasche so perfekt, daher konnte ich ihn ausgiebig testen. Allerdings wirken sie natürlich nicht so robust. Irgendwie sind sie nicht so meins. Aber beim Nähen konnte ich nichts negatives feststellen. Ich nähe sowieso nicht mit voller Geschwindigkeit.

    Der Staubsauger liegt bei, das wäre sonst doch mal eine echte Neuerung.


    Bei den Dime-Rahmen sind die Magnete ein Stück. Das erleichtert zwar manchmal das Einspannen, aber das Unterteil muß halt immer exakt liegen.

    Außerdem halten die Rahmen überhaupt nicht. Das eingespannte Teil muß immer absolut waagerecht gehalten und transportiert werden. Kaum ist etwas Gewicht darauf, verrutscht alles. Bei einem Quilt darf auch gar nichts irgenwo hängen, ansonsten macht es eine Rutschpartie.

    Bei Brother sind die Magnete oben einzeln. Man zieht das eingespannte der Reihe nach glatt, also erst ein Magnet oben, einen unten, dann rechts etc. Gerade bei größeren Rahmen fand ich das viel angenehmer. Außerdem halten die Rahmen nahezu bombenfest. Mir ist noch nie etwas verrutscht.

    Neues von Bernina :

    Die komplette 7er- Reihe wird jetzt Pro ( auch die 700 Stickmaschine ). Also bekommen sie die Eigenschaften ( z.B. Laser, Einfädler ) der 790 Pro.

    Es gibt einen neuen Klemmrahmen, länger als die anderen.

    Und - kaum zu glauben - es kommen Magnetrahmen. Allerdings nicht die tollen von Brother sondern die von Dime. Es heißt zwar, dass es nicht die von Dime sind, aber ich konnte optisch keinen Unterschied bemerken. Da hat man wohl die Lizenz von Dime gekauft. Vielleicht sind sie ja stärker als die Dime ?

    Es gibt einen Einsatz ( oder besser zwei, da in zwei Größen ) für den mittleren Stickrahmen, mit dem können Socken bestickt werden.

    Und von Bernette gibt es - zumindest in den USA - ein Sondermodell der B68 mit türkisen Elementen, mehr Füßen und einem Ministaubsauger in türkis.


    Hm,so recht weiß ich nicht, was ich davon halten soll. Die 770 hatte schon ein Upgrade, jetzt schon auf Pro ? Da wird sie mit Sicherheit noch mal deutlich teurer. Für Nichtsticker war sie doch gerade nach dem Upgrade eine tolle Alternative zur 790. Wenn der Preis deutlich anzieht, stimmt das Preis-Leistungsverhältnis auch nicht mehr so richtig.

    Zu den Stickrahmen habe ich keine große Meinung, da ich nicht mehr sticke. Allerdings bin ich von den Magnetrahmen, wenn sie tatsächlich wie die Dime sind, enttäuscht.

    Irgendwie fehlt auch das übliche Sondermodell von Bernina. Und ich habe mit einem Upgrade der 5er-Serie gerechnet, die wäre nach 7 Jahren mal wieder dran gewesen.

    Wenn Du die Janome HD9 hättest, würdest Du nicht die Taste, sondern das Handrad benützen. Wenn Du die Taste benützt, geht die Nadel zwar hoch, aber bei nächsten Stopp bleibt die Nadel oben, weil Du nicht daran gedacht hast, erneut die Taste zu drücken. Wenn ich dauerhaft Nadelstopp unten haben möchte, benütze ich auch lieber das Handrad.

    Von der Optik sieht die Hagane sehr nach dem Brother aus, das wird wohl auch die Basis sein. Und die Brother ist nicht ganz so robust wie Janome/Bernette. Da ich sie hatte, kann ich das vergleichen. Daher ist die Werbung mit dem Leder doch weit hergeholt.

    Ich vermute ein wenig auch, dass Babylock hier nicht direkt Ihre Brother-Klons verkaufen dürfen. Daher müssen sie die Maschinen ändern. Aber gleich so zum Nachteil und dann zu dem Preis ?

    Da verstehe ich die Geschäftspolitik von Babylock nicht. Entweder wollen sie jetzt auch hier Nähmaschinen verkaufen und dürfen Brother dazu nicht umlabeln. Dann sollten sie aber auch Maschinen mit dem besonderen Etwas anbieten. Das ist hier nicht der Fall.

    Oder aber sie sollte im Overlockbereich bleiben. Und lieber da weiterhin Innovationen anbieten.


    Was die Overlock mit Kniehebel angeht : bisher hat Babylock ihre Highlights immer im Spätsommer vorgestellt. Vielleicht kommt da noch etwas ? Oder aber eine Gloria mit dem Pendelfuß ?


    Von Bernina kann das ja auch nicht alles dieses Jahr sein. Die Highlights sparen sie sich bestimmt für die University auf. Ich kann mit vorstellen, dass es mal wieder ein Update der Sticksoftware gibt, vielleicht gleich mit KI. Die 5er sind ja jetzt auch schon 7 Jahre auf dem Markt, ein Upgrade oder eine Plusversion wären nicht ausgeschlossen. Dazu natürlich 1-2 Sondereditionen.

    Also, soweit ich jetzt sehen kann, ist die Babylock Aspire die Nachfolgerin der Desire 3. Jetzt mit Kniehebel und wohl auch etwas mehr Platz neben der Nadel. Und der Auffangbehälter ist ausnahmsweise ( oder ändert Babylock jetzt da seine Politik ? ) auch dabei.

    Vermutlich wurde deswegen auch kein großer Aufwand gemacht ?


    Die Hagane scheint tatsächlich kein original von Brother kopierter Schnellnäher zu sein. Von Brother übernommen wurde der verstellbare Transporteur. Jedoch nicht dabei sind der Nadeltransport und ein Fadenabschneider. Auch gibt es keinen zusätzlichen Einfädelweg für dicke Garne. Dafür aber kann die Nähgeschwindigkeit eingestellt werden. Aber nur von 1500 auf 500 Stiche pro Minute. Gearbeitet wird mit Rundkolbennadeln.

    Ehrlich gesagt, ist dieser Schnellnäher für mich der überflüssigste auf dem Markt, absolut kein herausragendes Merkmal und dann nicht mal einen Fadenabschneider. Dazu noch ein UVP von 1.999 €.

    Da greife ich lieber zur Bernette/Janome. Oder, wenn ich den verstellbaren Transporteur haben will, zur Brother. Dann habe ich noch den Nadeltransport, den Einfädelweg für dicke Garne und den Fadenabschneider dabei. Und die Geschwindigkeit reguliere ich per Fußpedal. Dafür habe aktuell dann einen UVP von 1.499 €

    Das sind die Füße, die es auch über China gibt. WAWAK ist auch nur ein bekannter Händler in den USA. Allerdings schlägt er bei den Füßen nicht soviel drauf, wie es deutsche Händler machen. Daher kaufen viele die Füße für ihre Schnellnäher direkt dort.


    Noch mal etwas zur „Schnellwechselspannschraube“ : Hier gibt es ein gutes Video dazu

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich kann nur bestätigen, endlich klappt es. Mit dem Handinneren hat man tatsächlich mehr Kraft. Mangels Korken benütze ich ein stabiles Radiergummi. Sogar ich kann die Schraube jetzt ohne irgendwelche Änderungen ( Feder kürzen z.B. ) verwenden.

    Mit dem Rabattcode sind es ca. 1.042 €.

    Ich überlege auch noch intensiv, ob ich es jetzt mache. Einerseits nähe ich wenig Webware, weil ich nicht so viel trage. Andererseits geht es ja um die Techniken, die können nie schaden. Ich bin hin- und hergerissen. :/

    Meinen Mann brauche ich nicht zu fragen, wenn der den Anzug ziemlich am Ende sieht, ist er sofort dafür :D

    So richtig sprechen mich die Modelle nicht an. Aber es soll ja modernisiert werden, Außerdem habe ich im Zuge meiner Überlegungen ( das geht ja schon, seitdem die Akademie bekannt wurde ) festgestellt, dass ich fast alle Modelle irgendwie für mich anpassen könnte oder zumindest ähnliche, eigene Schnitte nehmen könnte.

    Die Frage ist ja auch, wenn ich schon so lange überlege ( okay, ich hatte nicht immer das Geld für den Komplettbetrag zur Hand ), aber es noch nicht gemacht habe, ob ich wirklich damit glücklich werde ?

    Sicher wäre schon, dass ich hoffnungslos hinterher wäre, da ich niemals alle zwei Wochen eine Lektion schaffen würde. So intensiv kann ich nicht mit Videos lernen, egal wie spannend etwas ist, ich döse weg :sleeping:

    Hast du das wegen der bei Regen aufquellenden Baumwoll-Umspinnung genommen? Was für Erfahrungen hast du damit gemacht?

    Deswegen habe ich es genommen. Aber bis jetzt habe ich es noch keine praktischen Erfahrungen damit gemacht. Irgendwie laufe ich nicht gerne im Regen rum :S

    Aber vernähen läßt es sich gut.

    Irgendwann demnächst nähe ich eine Regenjacke damit, zugeschnitten ist sie schon. Dann werde ich wohl eher praktische Erfahrungen damit machen. Allerdings auch erst im Frühjahr, da sie zwar mit leichtem Steppfutter gefütter wird, aber doch für die zweistelligen Temperaturen gedacht ist.

    Vielleicht hast Du bei Kleinanzeigen genauso viel Glück wie ich mit meiner 790. Die war innerhalb einer Woche weg. Es hatte jemand bereits eine Suche laufen, weil die Schwester auch eine 790 wollte. Und Hamburg lag halt genau in der Mitte zwischen Bremen und irgendwas im Osten ( sorry, den Ort habe schon wieder vergessen ). Da wurde auch nicht gehandelt, die wurde mitgenommen.

    Also ich habe in letzter Zeit wegen einer Vernunftoptimierung einige Maschinen bei Kleinanzeigen verkauft. Preislich war ich immer im Bereich meiner Erwartungen, zeitlich war es auch nicht extrem. Das längste war jetzt die 475, die ist erst vor zwei Wochen weggegangen, die war seit Mai drin. Aber wenn Du keinen Zeitdruck hast, würde ich immer privat verkaufen. Nur beim Tausch der Euphoria gegen die Primo war das Angebot vom Händler unschlagbar ( ja, ich wollte nicht, aber bei dem Angebot konnte ich nicht widerstehen ).

    Das beige ist doch mit dem blau als Oberfaden einwandfrei gelaufen. Nur mit dem schwarz wollte es nicht. Das war die gleiche Spule.

    Zuerst habe ich ja auch gedacht, die rote Spule wäre dann eben nicht okay. Aber mit einer anderen Spule hat es dann auch nicht geklappt.

    Keine Ahnung, vielleicht haben die Garne je nach Farbe eine andere Haptik, so dass es die Paarung nicht immer klappt ?


    Ich hatte mit der Janome Cover ja auch schon gehabt, dass die identische Stickgarnmarke in rosa, rot und gelb/orange einen super Deckstich hinbekommen hat, während in grün nichts ging.

    Ich habe jetzt die goldenen Spulen aus China getestet. Alles prima, keine Probleme. Also müßten die auch in der Bernette laufen.


    Ein paar komische Sachen habe ich auch erlebt : Ich habe zwei Rücksäcke genäht und häufiger die Farben gewechselt und auch unterschiedliche Farben oben und unten verwendet. Garn war jeweils Amann Rasant 75. Dabei konnte ich feststellen, dass rot problemlos als Oberfaden lief. Jedoch als Unterfaden mit einer anderen Farbe oben ging gar nichts. Der Unterfaden war immer zu sehen. Erst bei nahezu gar keiner Oberfadenspannung sah man ihn nicht mehr, dafür sah es unten natürlich mies aus. Ein ähnliches Spiel hatte ich dann mit beige im Unterfaden, da allerdings nur mit schwarz im Oberfaden. Mit blau im Oberfaden lief alles normal.

    Am Material bzw. der Dicke kann es nicht gelegen haben, denn andere Farbkombis haben alle mit der eingestellten Fadenspannung und Stichlänge funktioniert.

    Ich bin immer noch ratlos und frage mich, wie das sein kann.

    Ich habe mir zu helfen gewußt und die Träger dann mit rot als Oberfaden von der Unterseite abgesteppt und bei der Befestigung des Gurtbandes eben braun als Unterfaden genommen ( weil rot und beige ja nicht gingen ). Ist ja nur wenig, fällt nicht so krass ins Auge und ist beim Tragen sowieso innen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]