Wobei diese Langschiffmaschinen teilweise eine etwas andere Bauform haben und direkt rausfliegen.
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Bei Amazon gibt es welche in 20*8 mm. Nabe ist 6mm.
https://amzn.to/2GqBUuV [Anzeige] für 3,99€ im 10er Pack.
Die Phoenix Gloria hat genau so ein exotisches Spulenmaß. Die Spulenkapsel sieht genau so aus.
-
Hast du mal gemessen? Durchmesser und Dicke? Ich schau dann mal in meinem Fundus. In meine ZR118a passen die Singer95 rein.
-
-
Ich habe beim Bau des Hauses einen Überspannungsschutz in den Sicherungskasten einbauen lassen. Eine Antenne haben wir nicht auf dem Dach, von daher kann also nix kommen. Bei den meisten alten Schätzchen kann ja nur der Motor hochgehen, das ist aber nicht so tragisch. Neuer rein und sie ist wieder fit. Die einzige Maschine die Schrottreif wäre, ist die Singer Futura, aber die näht schon nicht mehr alle Stiche. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann sie das Zeitliche segnet.
-
Ich verwende 80er und 90er Jersey, Ballpoint, oder Superstretch mit den Overlockkonen. Je nachdem was mir als Erstes in die Finger fällt.
Das Einzige was ich noch an Zubehöt interessant finde, ist der Blindstichfuß. Kräuseln habe ich mit dem Differenzialtransport mal geübt und es sah garnicht so schlecht aus. Die 656 kann noch mit 2 Fäden nähen was die 454 nicht kann.
-
Also rufie , die 464 näht den Rollsaum ohne Zusatzgeräte. Da wird das Obermesser weggeklappt und ein rotes Hebelchen von S auf R gestellt. Der Differenzialtransport steht dann bei mir auf 1,25 und die Stichlänge auf R. Mit 4 Fäden und einer händischen Stofführung knapp rechts über die Kante schlägt der Obergreifer den Stoff nach oben um und das wird dann vernäht. Du hast also die Wahl ob du den Stoff mit der rechten oder linken Seite nach oben führst. Dementsprechend wird der Rollsaum innen oder außen genäht.
-
Jetzt will ich auch nochmal senfen.
Wenn das Kind die Hülle Pachworken will, eignet sich doch für innen ein Regenschirmrecycling. Ich habe allerdings auch keine Hüllen auf meinen Maschinen weil ich darüber nie nachgedacht habe. Ich schalte die Dinger aber auch nie aus, dann kann ich mich hinsetzen und losnähen. Die Stromtrennung erfolgt nur, wenn wir mindestens ein WE weg sind durch Steckerleistenschalter.
-
Isch abe gar keine Auben.

-
Mensch Leute,
ihr benehmt euch wie jemand der auf
"ich habe hier ein Auto mit vier Rädern, an jeder Seite eins, was ist das"
antwortet: Das muss ein VW Golf sein!
Nu mach ma bitte halblang. Nicht jeder kennt die Needlebar und wer sie kennt, denkt nicht immer dran.
Schön, dass der Link zur Needlebar jetzt auch hier ist.
-
Muss nicht sein Anouk , viele Maschinen sahen sich sehr ähnlich.
-
Ich glaube, ich habe sie gefunden. Es sieht nach einer Biesold&Locke Nr.:21 aus.
Hier ein Zitat aus dem Nähmaschinenverzeichnis:
Ein besonderer Oldie ist diese Schwingschiffchen-Nähmaschine Nr. 21, welche von Biesolt und Locke im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. Zu ihr hat einmal ein wunderschönes Eisengestell gehört, das heute aber nicht mehr existiert. Heute ist das Schwingschiffchen etwas besonderes. Weil es in der Form einem Schiff ähnelt, hat sich der Begriff Schiffchen durchgesetzt. Bei der Einfädelung dieses Schiffchens gibt es zum Bogenschiffchen kleine Unterschiede. Sie legen die Spule (Faden im Uhrzeigersinn) ins Schiffchen und ziehen den Faden um den Führungsstift, dann quer über die Spule in die vorgesehene Einkerbung der Fadenspannung, weiter ziehen sie den Faden, wie auf zu sehen ist, unter der Feder durch.
Die Maschine ist sehr stabil gebaut, sie wiegt 11 kg und ihre Mechanik ist sehr leise und leichtgängig. Sie näht sauber, man hört dabei nur das jeweilige Anschlagen des Schiffchens in seiner Halterung.
Sehr beeindruckend ist die Vielzahl der damals erfundenen mechanischen Systeme zum Bau von Nähmaschinen wie z.B. dieses hier, das auch heute noch tadellos funktioniert. Die Mechanik der Langschiffchen-Nähmaschinen hat sich überholt, sie ist heute aber ein Meilenstein in der Geschichte des Nähmaschinenbaus.
Zitat Ende.
Die Freya von Husqvarna könnte es auch sein.
-
Dann bleibt noch der untere Teil der roten Schnittmenge. Der liegt aber zum guten Teil in Tschechien.
-
Goslar kommt noch in Frage.
-
War ich doch richtig mit der Aussage, es gibt keinen Ort, der alle Bedingungen erfüllt. Die grüne Schnittmenge finde ich gut.
-
Ich tippe dann auf FfM, Kassel, Fulda oder Würzburg.
-
Hmmm, 500 km von der Ostseeküste, die ist lang. Ich habe mal Stralsund genommen, da komme ich bis Bayreuth, Fulda und Dortmund.
250km von Berlin sind Hannover, Göttingen und Karlsbad.
350km von Hannover sind Bautzen, Nürnberg, Heidelberg oder Lüttich.
Es gibt bei diesen drei Bedingungen schon keinen Ort, der auf allen Schnittlinien liegt.
Dann noch 400km von Augsburg geht nicht.
-
Hasis
Das sind richtig feine Hasis geworden.
-
-
Ich weiß nicht welchen Plan du meinst. War ja zwischendurch nicht immer dabei.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
