Der Faden steckt in der Nadelhalterung. Nimm die Nadel raus und schraub mal etwas weiter auf. Dann kannst du die Nadelhalterung bewegen und das Fädchen rausbekommen.
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Wenn es nicht in der Anleitung steht, vermutlich nicht. Aber wie Anne schon schrieb außer Betrieb setzen. Das reicht ja schon.
-
Kannst du das übersetzen? "Als ich mit der Tante zog Riss ab."
Ich denke "mit der Zange" und "riss es -- der Faden -- ab"
Entweder ... oder Android Wortfindungsfehler.
-
Der Amazonas hat Scheren, Schneidmatten klein und A2 und Rollschneider.
-
Stoffscheren von Fiskars hat der Real.
-
Ich war heute zu Fuß bei der Apotheke und DM. Die liegen ca. 50m auseinander. Da habe ich die Maske zwischendurch nicht abgenommen. In der Stadt nehme ich die Maske zwischen den Geschäften nur herunter und zieh sie am Nächsten wieder hoch. Wenn Markttag ist muss sie allerdings die ganze Zeit oben bleiben.
-
Da ist der Elektronikfachhandel -- Radio/Fernsehtechnikerzubehör -- gefragt. Du brauchst einen Laden wo du vom Widerstand bis zur großen Lötplatine alles bekommst. Da nimst du beide Kondensatoren mit hin und dir wird geholfen.
-
Der OT obere Totpunkt ist der Punkt an dem die Laufrichtung der Nadeln wechselt von rauf nach runter. Der UT untere Totpunkt ist dann natürlicher Weise das Gleiche unten.
-
Bei uns in der Stadtverwaltung wurde vor ein paar Jahren mal ein Seminar angeboten "Gender Mainstream". Von den 10 Teilnahmeplätzen war ich der einzige Kerl.

-
Eigentlich sollte die Maschine Stiche bilden. Mach doch mal die Nadelfäden unter diese Fußhaube und nähe mal ein paar Stiche.
-
Erstmal herzlich Willkommen hier.
Du hast eine Pfaff 260, -- mit Automatik oder ohne?
Wieviel Platz hast du um Maschinen zu stellen und gut daran zu arbeiten?
Wenn du genug Platz hast und eine 260 Automatik, brauchst du nicht unbedingt eine mit massig Zierstichen.
Wenn du Platz hast und keine 260 Automatik, empfehle ich die 260 gegen eine Pfaff 130-14-115 zu tauschen. Die 130-14-115 kann Lochstickerei, ZickZack und Biesen. Sie benötigt allerdings Rundkolbennadeln vom System 1738.
Dazu dann eine Maschine die unterschiedliche und schöne Knopflöcher macht.
-
Stapeln und Platte drauf als Zuschneidetisch benutzen. *duckundweg*
-
Das sieht doch schon mal gut aus. Wenn du noch den ganzen Fädelweg mit unterschiedlichen Garnfarben gefädelt fotografieren könntest.
Und die gefädelten Greifer mal in anderen Positionen.
-
Ich habe heute 5 Masken für die Frau genäht. Vier in einem dunkelblauen Webstoff passend zu einem Halstuch. Eines aus einem dienstlichen Halstuch. Da habe ich noch Zuschnitte für drei Stück liegen. Der Stoff ist aber so leicht und weich, dass das Nähen nicht einfach ist. Dann habe ich noch ein Ufo fertig gemacht. Das ist ein Tischläufer der zugeschnitten war, der Saum war eingezeichnet und umgebügelt. Es mussten nur noch die Briefecken gemacht und rundum genäht werden. Das ist dann eben passiert.
-
(Die verwendeten mehrfach bewährten Effektiven Fluchtiraden auf Französisch, liefere ich nur auf Anfrage von Personen über 18. )
Och, mach doch mal.

-
Die Nadelstangen dürfen sich nicht drehen lassen. Das kann Eine von vielen Ursachen für die Stichlosigkeit sein.
Bilder der Maschine -- Ganz und im Detail -- wären von Vorteil.
-
Aterienklemmen sind mittlerweile Einwegprodukte die nicht mehr sterilisiert werden. Die KH's werfen die zum recyclen weg. Wenn du jemanden im KH kennst sollte das kein großes Problem sein da dran zu kommen.
-
Die gute Nachricht, wenn du so viel Gestank wahrnehmen kannst: Du hast kein Corona!




Aber stimmt.
-
Hallo erstmal.
Und herzlich Willkommen bei uns.
Noch ein ITler mit Romananwandlungen. 

Fotos helfen immer bei der Fehlersuche.
-
Muriel hat da recht.
Egal wie rum, der Fädelweg sieht komisch aus.
Beim oberen Nahtfoto sieht es doch gut aus.
Wenn das untere Nahtfoto den Oberfaden zeigt, sieht man, wie der Unterfaden nach oben gezogen wird. Also die Oberfadenspannung ein mü lockern bis der Unterfaden nicht mehr zu sehen ist. Wenn dann auch der Oberfaden auf der Unterseite nicht rausschaut ist die Spannung OK.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
