Frag doch mal beim Stoffhaus Hanke in 40789 Monheim am Rhein. Der Mann weiß was er tut.
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Ich denke, Hannibal hätte auch gut in eine Krachlederne mit Trachtenhemd gepasst.
-
-
Ich überlege gerade, drei Videokurse bei Makerist zu buchen.
-
An Nähten OK da passiert so was. Aber doch nicht täglich. Meine alte Altenburg hämmert auch kräftig wenn es über dicke Nahtkreuzungen geht.
-
Schon bei 10 Lagen Jeansstoff hackt sie wie ein Holzfäller.
??? 10 Lagen Jeans ist ein ordentlicher Packen. Da darf die Maschine hacken wie ein Holzfäller. So was ist wohl nicht der Normalfall bei dir.
-
-
Stellst du bitte ein Bild der Maschine ein? Der Transporteur könnte noch ein wenig verflust sein.
-
Learning by doing. Zuerst Reparaturen mit der Handnadel, dann einen Gemüsehobel gekauft. Dann bei Ebay Kleinanzeigen eine alte Gritzner VZ Automatik im Tisch für 35 Euro. Die Liebe für die alten Damen entdeckt und nun stehen hier ein paar Pfaffen, graue und schwarze, ne Altenburg aus 1957, ne Singer von Ende der 70er, eine Meister aus den 70ern, und noch ein paar andere alte Damen. Zwei Neue hab ich auch, und zwar eine W6 Ovi und eine W6 9000 QPL. Genäht habe ich kissenhüllen, eine Marlene, eine Jeans, ein paar Oberhemden. Ich lerne hier und aus den Videos von Sebastian Hoofs. Ansonsten besorge ich mir einen Schnitt und nähe den.
-
Ich schneide große Stoffe -- egal ob ein- oder zweilagig -- immer auf dem Boden zu. Das tut meinem linken Knie zwar nicht gut, geht aber besser so. Da kann ich den Stoff so ausbreiten wie ich das will und bin nicht auf die winzige Tischfläche angewiesen.
-
Der unterbrochene ZickZack ist der "genähte ZickZack" oder auch Bogennaht genannt. Das können solche Maschinen wie die Gritzner VZ oder Anker RZ in der Automatik Version. Die werden durch austauschbare Stischmusterscheiben gesteuert und haben auch die Scheibe für die Bogennaht dabei. Das sind auch sehr robuste Vollmetall Nähmaschinen die alles nähbare nähen was unter das Füßchen passt.
Nicht nachmachen! Falsche Handhabung zerstört die Maschine! Häufige derartige Benutzung der Nähmaschine zerstört die Maschine!
Klemmt man bei der Rundkolbenversion der Pfaff 130 einen dünnen Nagel in die Nadelhalterung, kann man sogar dünnes Blech damit stanzen. Der Nagel muss nur kürzer als die normale Nadel sein, da er nur bis knapp unter die Stichplatte muss.
-
Stell doch bitte ein paar Fotos der alten Dame ein. Wir lieben Augenfutter.
-
Die Drehknöppe einer Nähmaschine durchzunudeln ist schon eine reife Leistung. Meine Maschinen der Wahl für schwere Sachen sind die Pfaff 130 oder Altenburg Klasse 50. Beide sind schon über 60 Jahre alt, komplett aus Eisen und Stahl, können 5mm Stichlänge und -breite, geradeaus und ZickZack. Den dreifachen können die nicht, brauchte ich bisher auch nicht. Die Dreifachstiche verbrauchen mir auch zu viel Garn und sind extrem langsam.
-
Die 9000 von W6 ist eine feine Maschine. Sie ist nur riesengroß mit 64 cm länge. Nadel hoch/runter auf Knopfdruck, Kniehebel und 7mm Stichbreite. Sie geht durch dicke und dünne Stoffe wobei Singlejerseys am Anfang gerne mal in den breiten Schlitz der Nadelplatte gezogen werden. Ich mag diese Maschine und habe mir unter anderem damit einen Bademantel genäht und konnte das fast fertige Stück problemlos unter dem Arm durchschieben.
-
Schweinespeck im Wollmantel
Oh, oh, nicht dass Signora Marzapane das mitbekommt.
-
Du hast die Abnäher nach oben verlängert. So sieht es auf dem Foto zumindest aus. Das Ende der Abnäher sollte immer da sein wo es auf dem Schnitt auch ist denke ich. Im Schnitt endet der Abnäher jeweils knapp unter dem Ende der Seitennaht und bei dir im unteren Viertel des Armauschnittes. Höhenmäßig meine ich jetzt.
-
Das ist eine Overlock - Überwendlichstich - Nähmschine für das Gewerbe. Die laufen heute noch in Änderungsschneidereien. Es gibt davon 3 und 4 Fadenmaschinen. Meist sind es Einbaumaschinen im Tisch mit einem 380V Motor. Für 130 € als funktionierende gut nähende Maschine ein guter Preis.
-
Hat sich da nicht wieder Signora Marzapane am "Bolero Focoso" bedient? Sie sieht so eingewickelt aus.
-
Sag ich doch von Anfang an, dass die selbstgenähten den Anderen und AUCH dich selbst schützen.
-
Wie wäre es denn dann mit einer Schustermaschine?
Eine Claes gibt es schon für 250 Euronen. Die ist aber zum Treten.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]