Anzeige:

Beiträge von the socklady

    flygirl: Gute Idee, Maria. Die Kommentare im 2017 Thread haben Appetit gemacht auf 2018. Hier können wir uns dann alle wieder finden.

    CharmingQuilts : Gerne, Jennifer. Habe bisher nur kurz bei der Ankündigung für 2018 reingeschaut - zu kurz, um die Mengenangaben genau zu verstehen. Meine Reste, die ich 2017 zum Einsatz gebracht habe, reichen auf keine Fall - ich muss also zukaufen. Die Zeit "zwischen den Jahren" eignet sich wahrscheinlich gut zum Schmökern.

    Die Beispiele auf dem Pinterest-Board sind wirklich einladend. Soviele Varianten. Ich freu mich schon.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hier ist der Zwickel noch einmal aus anderer Perspektive:

    Der Pfeil markiert die ehemalige M 10 auf Nadel 2, die rechte gepunktete Linie den Weg, den M 9 zurückgelegt hat. Die linke gepunktete Linie zeigt den Weg von M 1 auf Nadel 3.

    K640_InkedDaumen-Zwickel.JPG


    Nach der letzten Zunahme noch insgesamt 8 Runden stricken – dann ist die Orientierungslinie 2 erreicht.


    Demnächst mehr. Mein Mann ist so nett, die Fotos zu machen. Ich muss mir das Stricken so einteilen, dass es auch im Hellen etwas zu fotograieren gibt.

    Viele Grüße,

    Margit

    In der nun folgenden zweiten Zunahmerunde bis zu M 9 auf Nadel 2 stricken. Zunahme wieder durch eine verschränkt aus dem Zwischenraum herausgestrickte M. Dann folgen noch die beiden übrigen M von Nadel 2.

    K640_Daumen_Zunahmen N2-2.JPG


    Bei Nadel 3 gibt es nun einen kleinen wichtigen Unterschied: zuerst eine M stricken, erst dann eine aus dem Zwischenraum zusätzlich.

    K640_Daumen_Zunahme N3-2.JPG


    Dann folgen die restlichen 10 M.


    Wieder eine Runde einfach rechts stricken. Das Ganze noch ein drittes Mal wiederholen.

    Man kann schon ganz gut erkennen, dass sich die Zunahme der Daumenform anpasst.


    K640_Daumen_Zunahme halb.JPG


    Es folgen noch 4 weitere Zunahmerunden nach dem gleichen Prinzip – allerdings mit 2 Runden Pause dazwischen.

    Das Resultat sieht so aus.


    K640_Daumen_Zunahme fertig.JPG

    Jetzt geht es mit dem Daumen los:

    Ich stricke ihn zwischen Nadel 2 und 3.

    Nadel 2: 9 M normal rechts stricken.


    Jetzt wird eine zusätzliche Masche aus dem Zwischenraum zu M 10 heraus gestrickt.

    K640_Daumen_Zunahme N2-1.JPG


    Und zwar – ganz wichtig – verschränkt.

    Ich parke dazu die gerade hervorgeholte M kurz auf der linken Nadel und drehe sie dann quasi mit der rechten Nadel, auf der die neue M dann verschränkt liegt.

    K640_Daumen_Zunahme N2-1_verschränkt.JPG


    Die letzte M auf der Nadel rechts abstricken.


    Aus dem Zwischenraum zu Nadel 3 wird jetzt eine weitere M verschränkt heraus gestrickt.


    K640_Daumen_Zunahme N3-1.JPG

    Keine Sorge, wenn das zunächst nach einem Riesenloch aussieht.

    Schon wenn man ein paar M weiter gestrickt hat, zieht sich das wieder zurecht.


    K640_Daumen_Zunahme N3-1 weiter.JPG


    Ergebnis: sowohl auf Nadel 2 als auch auf Nadel 3 liegen jetzt 11 M.


    Die folgende Runde wird einfach rechts gestrickt.

    Vielen Dank Katharina, das ist ja eine tolle Sache. Hab mir den Link direkt in die Favoriten gelegt. Ein bisschen Schade, dass das Beispiel aus relativ dunkler Wolle gestrickt ist. Man kann nicht alles erkennen.

    Ich schreib dann trotzdem mal auf, wie ich es mache.


    Die Stulpen hat sich, wie gesagt, eine liebe Freundin gewünscht. Sie hat 2016 schon einmal ein Paar von mir bekommen, und sich in diesem Winter wieder Wolle ausgesucht.

    Sie möchte einen einfachen Schaft (kein Bündchenmuster), da sie die Stulpen auch mal schoppen möchte.

    Material: Ascot von Lana Grossa, 57% Schurwolle, 18% Alpaka, 25% Viskose. Lauflänge bei 50g ca 120 m (wir haben 2 Knäul gekauft), empfohlene Nadelstärke: 5.

    Die Maschenprobe hat aber schnell gezeigt, dass mit Stärke 5 zwar der Strick schön locker wird, aber zu grob für z.B. die gestrickten Finger.

    Also habe ich dann doch zu Stärke 4 gegriffen.

    Bei der Maschenprobe gehöre ich übrigens eher zu der Faulenzer-fraktion. Ich habe 20 M angeschlagen, ca 3 cm hoch gestrickt und dann hochgerechnet.


    Bevor es losgeht: hier meine Hand mit ein paar Markierungen. Auf die werde ich mich später schon mal beziehen.

    Praktisch ist, dass die Hand meiner Freundin und meine fast gleich groß sind. Ich kann also prima messen und probieren.


    K640_Inked_Hand mit Orientierungslinien_LI.JPG


    Anschlag: 44 M, zur Runde schließen. Dann 1 R rechts, 4 R links. Danach geht es glatt rechts weiter. Zunächst einmal 20 R.

    Dann habe ich pro Nadel Masche 5 und 6 zusammengestrickt, d.h. die Runde besteht noch aus 40 M.

    Dann noch weitere 20 Runden (macht eine Gesamthöhe von 13 cm), und die Orientierungslinie 1 ist erreicht.

    Hallo Maria, Facebook habe ich auch nicht. Es geht auch ohne (generell und bei diesem sew along). In diesem Jahr konnte man einfach auf eine der Seiten gehen (die 6 Köpfe sind prima verlinkt), und die Nähanleitung lesen (und wie Bettina sagte, speichern). Man kann auch auf den jeweiligen Webseiten seine Werke teilen - das habe ich aber nie gemacht, sondern mich auf das Forum hier beschränkt.

    Wenn Du hier bei greenfietsen mal ein wenig scrollst, siehst Du die Monatsliste. Und dann gibt es kreuz und quer tolle Tipps für die eine oder andere Technik.

    Wäre schön, wenn Du mitmachst.

    Schöne Grüße, Margit

    Mein Ohio Star ist fertig.

    K640_12_Dez_Ohio star.JPG

    Für den ersten Versuch bin ich ganz zufrieden. Obwohl auf dem Foto die kleinen Versätze in den Spitzen deutlicher zu sehen sind als in Natura.

    Ich werde wohl klassisch 3x4 Blöcke in Reihen auslegen und nur jeweils einen schmalen Streifen dazwischen nähen. Ich habe nämlich noch eine einfache Fleecedecke hier, die ich als Füllung nehmen möchte. Da darf's nicht zu groß werden. Den Stoff für die Zwischenstreifen, die Rückseite und das Binding muss ich noch einkaufen oder bestellen. Da ich nur noch Morgen arbeite und danach Urlaub habe, sollte ein Besuch in unserem kleinen Stoffladen im Ort möglich sein. Hoffentlich finde ich etwas Passendes. Den Blauton, den ich für viele Blöcke als Hintergrund genommen / zugekauft hatte, gab es beim letzten Besuch schon nicht mehr. Mal sehen.

    Den BOM 2018 werde ich mir sicher auch mal anschauen und höchst wahrscheinlich auch mitmachen. Es macht ja auch Spaß, sich mit euch hier auszutauschen und Tipps abzugreifen. Ich erinnere mich noch gut an Bettinas Empfehlung ziemlich zu Beginn, die Streifen etwas großzügiger zuzuschneiden. Das habe ich auch beim Ohio Star berücksichtigt, um dann beim Trimmen der Quarter Sqare Triangles ein wenig Manövriermasse zu haben.

    Jetzt ist mein Arbeitstisch freigeräumt und macht Platz für die Weihnachtskarten, die noch geschrieben werden wollen. Ich breite die gerne vor mir aus und picke dann eine heraus, die zum geplanten Empfänger passt.

    Einen schönen dritten Advent noch, Margit

    Guten Abend in die Runde. Statt Socken stricke ich gerade für eine liebe Freundin Stulpen mit halben Fingern. Sie möchet sie ganz ganz schlicht mit glattem Schaft.

    Das ist der momentane Zwischenstand:

    K640_Zwischenstand 1.JPG

    Ist jemand an Details interessiert? Dann könnte ich bei der zweiten Stulpe ein paar Anleitungsschritte dokumentieren.

    Viele Grüße, Margit

    Huhu, ich bin da und schaue zu - habe aber nichts zu berichten, da ich ja keine Kleidung nähe - allerdings hätte ich Geschwister und Nichten zu bieten. Denn beim Thema Stulpen fällt mir der Bedarf meines Bruders ein, so etwas wie Gamaschen zu haben - zum Schutz von (Schnür-)Schuhen und Hosenbeinen bis zum Knie. Ihm ist es nämlich schon passiert, dass er vom Büro nach Hause wollte, der Busverkehr wegen Schnee aber komplett eingestellt und kein Taxi zu kriegen war. Da hieß es die ca 4,5 km durch den Schnee stapfen. Die Gamaschen sollen möglichst handlich zusammen zu falten sein (für die Bürotasche) und ein wenig vor Nässe schützen. Ich dachte an einen "Schlauch" mit Tunnel / Kordel / Schiebeverschluss unter dem Knie, Gummizug am Fußende und einem Gummiband quer unter dem Fuß. Weiter bin ich in meinen Gedanken noch nicht, aber ich würde ihn schon gerne "benähen". Ob man dazu so Stoff nehmen kann, mit dem Kulturtaschen innen ausgekleidet werden? Ihr seht - in diesem Bereich von Tuten und Blasen keine Ahnung. Hat jemand einen Tipp?

    Viele Grüße, Margit

    Sister&Brothers : Schau doch mal hier Restesocken parallel gestrickt. Schon zu Beginn findest du mit ein bißchen Scrollen ein paar Beispiele für fertige Socken mit Herzchenferse. Beantwortet das deine Frage? Sonst sag mal, welche Perspective Du gerne sehen würdest. Dann muss ich mal ein extra Foto schießen.

    Dass diese Ferse so heißt, habe ich auch eher durch Zufall herausgefunden, als es hier im Forum an andere Stelle um Sockenfersen ging, und ich erstmal einige Begriffe googlen musste. Ich finde, so platt liegend sieht es wie eine Käppchenferse aus (ist ja auch eine Unterart davon). Post 3, Bild 2 - der untere Teil eines Herzchen. So hab ich es mir hergeleitet. Aber vielleicht weiß jemand anderes noch etwas über den Begriff.

    Viele Grüße, Margit

    Ich stricke die Ferse immer verstärkt, also mit 1Masche abheben, 1 stricken. Gibt es da bei der Herzchenform einen Trick, wie man nicht aus dem Takt kommt?

    Da habe ich leider keine Erfahrung. Meine Mutter strickt verschränkte Maschen zur Verstärkung, das macht aber beim Abzählen keinen Unterschied.

    Um erst einmal die Höhe der Ferse zu stricken geht es ja einfach gerade aus. Das sollte also keinen Einfluss haben. Für den Fersenboden kannst Du Dich vielleicht für den Wechsel "stricken - abheben" an den mittleren "Fersen-Startmaschen orientieren". Im Zweifelsfall gegen Ende der Reihe, wenn ja mit einer stillgelegten Masche zusammengestrickt wird + eine weitere M, auf den Wechsel "stricken - abheben" verzichten.

    Viele Grüße, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]