Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Einen schönen guten Abend in die Runde. Mögt Ihr mich auch dieses Jahr wieder begleiten? Für Verpflegung ist gesorgt, aber Ihr könnte gerne auch selbst etwas mitbringen.

    Meine aktuellen Pläne konzentrieren sich darauf, den BOM 2017 fertig zu machen (Stoff für die Rückseite und eine Fleecedecke als batting liegen schon bereit) und den BOM 2018 anzufangen. Dafür muss aber erst noch Stoff her. Und da ich ja einiges gelernt habe in 2017 habe ich (endlich) meine Vorräte neu sortiert. Und zwar nach Stoffsorte. Nun ja, zumindest näherungsweise. So sah es zeitweise an diesem Wochenende in meinem Arbeitszimmer aus:

    Blickwinkel von der Tür

    K640_Sortieraktion Jan 2018_a.JPG

    Blickwinkel vom Fenster her

    K640_Sortieraktion Jan 2018_b.JPG


    Man soll es nicht für möglih halten, aber inzwischen ist alles wieder in meinen 2 großen Plastikboxen verschwunden - allerdings pro Stoffsorte in einer beschrifteten Plastiktüte.

    Das wenigste ist übrigens gekauft. Vieles sind ausrangierte Klamotten, Tischdecken, ach - was sich so angesammelt hat.

    Und das hier sind die Baumwollstoffe, die sich höchstwahrscheinlich fürs Patchwork eignen:

    K640_Baumwolle_Patchwork.JPG


    Für den 2018er BOM werde ich aber noch zukaufen. Der Qulit soll potentiell für meine Nichte sein, die im April 2019 ihren 18ten Geburtstag feiern wird. Heute habe ich von ihrer Mutter gehört, dass die junge Dame auf "Vintage Bristish" steht, mit Röschen und durchaus pastellig. Also werde ich mal auf die Suche gehen.

    Ansonsten mag ich keine Projektliste erstellen. Die Kölner sagen so schön "Et kütt wie et kütt" - das kann man sich im westlichen Rheinland ruhig mal ausleihen.

    Ich hoffe auch konstruktive Kritik, Tipps, und Ansporn.

    Bis bald, Margit

    Auch mit den Socken geht es 2018 weiter. Die Verkaufsaktion vor Weihnachten war wieder sehr erfolgreich. Zusammen mit dem, was meine Mutter und ich übers Jahr hinweg verkauft haben, und ein bißchen aufrunden, konnten wir 550 € spenden. Wir nehmen ja nichts für's Material weg - sondern das ist unser Beitrag (neben der investierten Zeit).

    Die ersten Werke 2018 gibt es auch schon: 2x Babysöckchen, 1xBabyhandschuhe und ein buntes Paar Gr 34-35.

    K640_2018_Start.JPG


    Ich freu mich schon auf den Austausch mit Euch rund um die Socken.

    Schönen Abend, Margit

    Liebe Steffi, ich glaube, ich verstehe was du meinst. Aber leider weiß ich nicht so genau, wo ich dann ankleben müsste.

    Von daher werde ich es wohl tatsächlich erstemal ohne probieren, da ja auch Siliva berichtet hat, dass es funzt.

    Aber ich werde das Pinselchen aufbewahren - falls die Maschine aus anderem Grund mal zur Reparatur muss.

    Vielen Dank für die Hilfe,

    Margit

    Ich hänge auch noch bei der Stoffauswahl fest. Wie gesagt, mein Vorrat reicht definitiv nicht. Am Wochenende habe ich versucht, mich in die Mengenangaben "rein zu denken" - so als unbedarfter Planer. Und zwar geht es mir nur um die Vorderseite.

    Laut Anleitung braucht man

    4 m Stoff für den Hintergrund und

    4,5 m Stoff (bunt) für die Blöcke - nach Adam Riese macht das 8,5 m.

    Was ich vermisse ist eine grobe Idee, wieviele verschiedene Farben ich sinnvollerweise kaufe.

    Mal abgesehen von irgendwelchen Kostendiskussionen - die Farbpakete sind ja schön zusammengestellt. Aber einmal werden 24 verschiedene FQ angeboten (zusammen ca 6 m). Da kann ja eigentlich der Hintergrund noch nicht dabei sein.

    Oder es gibt 112 cm breite Meterware, aber dann 6x1m bunt und 4x1m "low volume" (das sind hellere Stoffe). Das sind zusammen 10 m, würden also theoretisch die 8,5 m abdecken? Aber dann hätte ich nicht eine einzige Sorte Hintergrundstoff sondern mehrere?

    Ninas Kiste scheint grob 10 Farben zu enthalten, Bettina hat für ihre Herzchen - wenn ich richtig gezählt habe - 20 verschiedene Farben.


    Könntet ihr mir bitte helfen, den Knoten im Hirn zu lösen? Das wäre schön. Denn nach dem Aussuchen kommt ja noch das Bestellen.

    Viele Grüße, Margit

    Tä-Tä - es hat funktioniert. Das Sofakissen ist fertig geworden:


    K640_Kissen F_2017_fertig.JPG


    Der Reißverschluss war wieder ein Kampf. Vor allem Anfang und Ende. Irgendwann wird das auch besser klappen.


    Noch 5,5 Stunden bis zum Jahreswechsel. Somit ist es Zeit, einmal Bilanz zu ziehen.

    - Sofakissen wurden es insgesamt 4 (siehe oben und Posts # 43 und 55)

    - Paper Piecing habe ich tatsächlich geübt - nämlich bei den "6 Köpfen" und der Bärenpranke

    - GlückSachen hat mir das Zaubertäschchen empfohlen - und es ist mehrfach entstanden

    - Needles hat mir mit Tipps für Nadelmäppchen geholfen - ein kleines für meinen Strickkorb (#21) und ein großes für meine Schwiegermutter (#35) sind entstanden.

    - Das Nadelspieletui (# 13) nutze ich ständig, es lugt aus meinem Strickkorb heraus.

    - Die Tellerkopfschrauben für's Campen (#51) haben ein neues zu Hause gefunden.

    - Das Mini-Stoffkörbchen (#56) und die Sterne (#57) fand ich auch recht gelungen.

    - Der Behälter für Stoffschnipsel (#24) ist inzwischen gut gefüllt - braucht aber noch mehr Input, um tatsächlich stark genug für eine Nackenrolle zu werden.


    In London, in der Shoppingmall, waren die alten NäMas ein toller Anblick (#16), und mein Werkzeug hat sich durch Inch-Lineale, Vario-Zange und Color Snaps auch vermehrt.

    Der BOM 2017 hat mir viel Spaß gemacht - ich habe viel gelernt. Die Fertigstellung wird mein Jahr 2018 einläuten.

    Wäre schön, wenn Ihr auch dann wieder dabei seid.

    Danke für Eure Begleitung und Unerstützung - ich stoße mit Euch mit einem leckeren Sekt auf 2018 an.

    Bis bald, Margit

    Ganz ganz lieben Dank für die schnelle Antwort. Habe nun auch mal fotografiert.

    So sieht die Stelle jetzt aus:

    K640_Spulenkasten_ohne.JPG


    Ich verstehe noch nicht so ganz, wie das Pinselchen positioniert werden müsste. So???

    K640_Spulenkasten_Position Pinsel.JPG


    Oder müssen die Pinselhaare nach unten zeigen?

    Dann könnte ich es vielleicht mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder befestigen. Was meint Ihr? Würde das halten?

    Viele Grüße, Margit

    Nachdem ich gestern einen gehörigen Schreck bekommen hatte (siehe auch Hilfe - ich glaube, ich hab was kaputt gemacht!">Hilferuf), hat das Projekt zum Jahresabschluss doch noch Fahrt aufgenommen.

    Es wird Material verbraucht, das bei dem Nähen und mehr - mein Handarbeitsleben neben den Socken 2017">Schwesterkissen vom Quiltpaket noch übrig ist - mit extra Stoff für die Rückseite.

    Die Front ist fertig geworden:

    K640_Kissen F_Front WIP_2017.JPG


    Die Chancen stehen gut, dass ich Morgen Reißverschluss und Rückseite noch schaffe. Es ist wieder für meine Schwiegereltern und das helle Sofa.

    Viele Grüße, Margit

    Der Schreck in der Abendstunde gestern! Meine Juki "verschluckt" sich an Stoff und Unterfaden und will nicht mehr. Dreimal tief durchatmen - in der Ruhe liegt die Kraft (auch bei den nicht so routinierten Näherinnen). Dann mutig ans Werk, und tatsächlich gelingt es mir, Stoff und ersten Fadenrest zu lösen, um das Problem genauer zu betrachten. Saubermachen stand sowieso auf dem Plan, also die Stichplatte entfernt und mit Wattestäbchen und Pinsel gereinigt. Für ein Fadennest musste ich allerdings zur Pinzette greifen, um den Kladeradatsch zu entfernen. Saß ziemlich fest.

    Dummerweise ist dabei eine Art Mini-Pinselchen mit herausgekommen. Nur 14 mm groß (siehe Skizze unten). Leider musste ich das Foto schrumpfen, damit ich es einstellen kann. Dabei geht leider die Qualität etwas runter. Ich hoffe, man kanns trotzdem einigermaßen erkennen.


    X_K640_Inked-Maschinen-teil.JPG


    Das sieht nach 3 Haarbüscheln aus, die quer verbunden und auf einer Art Klebefolie (nur der untere Teil) aufgebracht sind.

    Es muss irgendwo aus dem blau umkreisten Bereich stammen. Hat jemand eine Ahnung was das ist und wozu das gut ist? In der Bedienungsanleitung (roter Pfeil, mit Fragezeichen) sind ein paar Härchen gezeichnet, aber nicht bezeichnet. Kann ich in der Maschine nicht entdecken.

    Auf jeden Fall: habe dann auch den Spulenkorb entfernt, so richtig gründlich sauber gemacht, wieder zusammengesetzt - und die Maschine läuft "wie ein Uhrwerk".

    Die Frage ist aber, ob sich das Fehlen dieses "Pinselchens" langfristig negativ auswirken könnte. Wenn ich nur halt mal öfter entstauben müsste, könnte ich damit gut leben.

    Viele Grüße,

    Margit

    Nachdem der Ohio-Star für die 6-Köpfe 12 Blöcke Challenge 2017 fertig geworden war, habe ich zwar inzwischen Stoff für die Fertigstellung des Quilts gekauft (und schon vorgewaschen), aber weiter bin ich vor lauter Stulpen und Socken stricken noch nicht gekommen.

    Nur ein paar Sterne als Mitbrigsel für nette Leute waren noch drin:

    K640_Sterne mit Knopf_2017.JPG


    Stoff und Knöpfe aus dem Fundus. Gefüllt sind die Sterne mit einfacher Füllwatte. Größe: knapp 20 cm.

    (Auf der Rückseite ist übrigens der gleiche Knopf noch einmal.)

    Viele Grüße - und falls 2017 noch etwas Zeit zum Nähen lässt, werdet Ihr es erfahren.

    Viele Grüße,

    Margit

    Zuletzt kommt der Daumen an die Reihe.

    Die Maschen von den Sicherheitsnadeln aufnehmen und 4 M aus dem Steg heraus stricken – ergibt eine Runde von 19 M.

    K640_20_Daumen Aufnahme.JPG


    In der 3. Runde verteilt über die Runde insgesamt 3 M abnehmen. Mit den verbleibenden 16 M bis zu einer Höhe von 7 Runden über der Aufnahme der M re, dann 2 Rd li und 1 Rd rechts, abketten – fast fertig.

    K640_21_fast fertig.JPG


    Hier nun das weiter oben erwähnte schließen einer Ansatzmasche mit dem Restfaden. Vorher....

    K640_22_Fingeransatz vorher.JPG


    und nachher:


    K640_23_Fingeransatz nachher.JPG


    Auch wenn es ein wenig gepfuscht ist – falls es irgendwo noch weitere „Löcher“ gibt, kann man die auch mit einem extra Faden und Maschenstich schließen.

    Und nun:

    fertig und tragbar.


    K640_24_Stulpen_Komplett fertig.JPG

    Gesamt Wollverbrauch: 70 g.


    Danke für's Mit-lesen,viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]