Deine Blöcke sind eine tolle Inspiration - die kleinen Dreiecke innerhalb des Sterns nicht in Hintergrundfarbe sondern "Ton in Ton". Das sieht klasse aus. Vielen Dank und viele Grüße, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Nina0310 : gern geschehen.
Fruehling : Karin, mit der Käppchenferse, die du beschreibst, habe ich meine Sockenstrickkarriere angefangen. Ich finde, da sitzt die Ferse richtig gut drin. Allerdings ist sie, wie du es beschrieben hast, recht eckig. Die Herzchenferse passt sich meiner Meinung nach der Rundung der Ferse etwas besser an. Aber das ist reine Geschmackssache.
Übrigens - bei Erwachsenensocken mit z.B. 16 Maschen pro Nadel (bei vier-fädigem Garn) fange ich die Herzchenferse ab der Mitte mit 2 M rechts, 2 M zusammen, 1 rechts and. Dadurch wird die Herzspitze etwas breiter.
Schönen Abend noch, Margit
-
Hallo Nina,
Habe zur Herzchenferse einfach mal einen eigenen Thread gemacht - falls Du mal reinschauen magst: Meine Herzchenferse
Viele Grüße, Margit
-
Auf der Gegenseite, also Nadel 4 des Spiels, werden dann zuerst die 15 M aus der Seite heraus gestrickt, und dann kommen die 8 M vom Anfang (= halbes Fersenkäppchen) dazu. Fazit:
Nadel 1 = 23 M
Nadel 2 = 14 M
Nadel 3 = 14 M
Nadel 4 = 23 M.
Ich stricken dann erst noch mal eine Runde, bevor es mit der Abnahme los geht.
In der Folgerunde dann bei Nadel 1 die vor-vor-letzte und die vorletzte Masche zusammen stricken, die letzte M einfach re.
Auf Nadel 4 dann die Maschen 2 und 3 zusammen stricken.
Diese Abnahme wird jetzt in jeder zweiten Reihe wiederholt, bis auf den Nadeln 1 und 4 auch nur noch je 14 M liegen.
Und weiter geht’s einfach „geradeaus“ bis zum Beginn der Spitze.
Hier ein Foto mit der vollständigen Abnahme. Die hellblauen Striche markieren die Linie der Abnahmen, die Punkte die Grenze zwischen Nadel 3 und 4.
Viel Spaß beim Nachstricken. Ich bin mir sicher, dass der eine oder die andere auch noch eine Variante kennt.
Viele Grüße, Margit
-
Nun bis zum Ende stricken, dabei die letzte Masche des mittleren Teils mit der ersten stillgelegten Masche zusammenstricken, eine weiter M re stricken, dann wenden.
Das wiederholt sich nun, bis die vorher stillgelegten Maschen aufgebraucht sind.
So sieht das Käppchen in Herzform (na ja, ist ja nur der untere Teil eines Herzchens) aus.
Es liegen nun 16 M auf der Nadel.
m nächsten Schritt werden 8 Maschen re gestrickt, dann mit einer neuen Nadel (Nadel 5 hat damit die Pause beendet) die nächsten 8. Mit der gleichen Nadel werden dann Maschen aus dem seitlichen Rand der Ferse heraus gestrickt.
Insgesamt 15 Stück.
Bei der letzten und dann dem Übergang zu Nadel 2 im Nadelspiel heißt es, den Faden recht fest anzuziehen, damit da nachher keine Lücke entsteht. Aber darauf muss man ja grundsätzlich beim Rundenstricken mit Nadelspiel achten.
-
Drei generelle Anmerkungen vorweg:
- wenn ich nicht in Runden stricke,hebe ich grundsätzlich immer die erste Masche auf der Nadel ab. Das gibt einen schönen sauberen Rand aus Kettenmaschen. Das kann aber natürlich jeder so machen wie er will.
- Ich zähle mein Nadelspiel gerne so durch, dass ich mit Nadel 1 dort beginne, wo noch der Restfaden vom Anfang hängt. Der markiert bei Socken dann für mich die „hintere Mitte“. Meine Mutter verlegt diese Linie gerne an die Seite. Aber auch das macht im Endeffekt nur einen Unterschied in der Optik, wenn man z.B. Streifen strickt.
- Die Aufnahmen sind mit der Makroeinstellung meiner Kamera gemacht. Daher kann es um das Zentrum herum ein bisschen unscharf sein.
Zunächst einmal strickt man den Sockenschaft in der gewünschten Länge.
Als Beispiel dienen Kindersocken Größe 34/35, pro Nadel sind es 14 Maschen.
Dann geht es über die Nadeln 1 und 4 (= 28 M) in Reihen glatt rechts weiter, bis die gewünschte Fersenhöhe erreicht ist. In diesem Fall insgesamt 30 Reihen*.
Die gelben Fäden markieren jeweils die Reihenmitte (nur für die Fotos, mache ich sonst nicht).
[*meine Faustregel ist Anzahl Reihen = (2x Anzahl Maschen pro Nadel) + 2) ]
Jetzt geht es mit dem Käppchen (in Herzform) los:
Bis zur Mitte rechts stricken. Dann
1 M re, 2 M re zusammen stricken, eine weitere M re
Jetzt wenden, bis zur Mitte zurück stricken, danach das gleiche Spiel wie oben
1 M li, 2M li zusammenstricken, 1 M li,
wenden – dann sieht es aus wie auf dem Foto. Der mittlere Teil setzt sich von den stillgelegten Maschen rechts und links ab.
-
Wie an anderer Stelle versprochen möchte ich erklären, wie ich bei meinen Socken die Herzchenferse stricke. Leider habe ich es nicht geschafft, Text und Bilder erst in Word einzubinden und dann in PDF umzuwandeln, und gleichzeitig die maximale Größe für die Filebase einzuhalten. Also: warum nicht ein eigener Thread. Das findet man bei einer Forumsuche ja auch.
Mach euch also auf was gefasst. Bis dann, Margit
-
Passend zum Dezember gibt es die Anleitung zum Ohio Star.
Allen viel Spaß bei der letzten Block-Etappe.
Viele Grüße, Margit
-
Buchstäblich etwas Kleines ist entstanden: ein Mini-Stoffkörbchen. Anleitung aus dem Buch "Nähideen die Ordnung schaffen" aus dem TOPP Verlag.
Mein erster Versuch:
K640_Mini-Stoffkörbchen 2017_Schnitt.JPG
Die Grundfläche ist nur 6x4 cm groß, die Höhe auch 6 cm. Außen eine Reststoff von einem Herrenhemd, innen etwas dünnerer Nessel.
Und so sieht es in Aktion aus - auf der Blumenbank als Behälter für diverse Orchideen-Klipse:
K640_Mini-Stoffkörbchen 2017.JPG
Das ist hübscher als das bisherige Plastikdöschen.
Viele Grüße, Margit
-
Nina, ich habe die Anleitung für die Herzchnferse nicht vergessen. Es gibt inzwischen die Fotos und sogar schon ein Dokument, in das diese inklusive Beschreibung eingebettet sind. Ich wollte es halt "schön" machen und dann in der Filebase hochladen. Aber trotz sehr verkleinerter Bilder ist am Ende das Resultat immer noch zu groß zum Upload (max 1 MB erlaubt). Jetzt hadere ich mit mir, wie das doch noch hinkriege. Zwei Teile für so eine kurze Anleitung finde ich doof. Vielleicht kommt ja noch die Erleuchtung.
Viele Grüße, Margit
-
Lefana: Mein erster Quilt ist auf einer einfachen, aber robusten Maschine (ich glaub, die war vom Kaffeeröster) entstanden, mit relativ kleinem Durchlass. Mit Geduld hat's funktioniert. Mein Mann hatt netterweise die Decke mit gehalten und "geschoben". Nur Mut.
Viele Grüße, Margit
-
Danke für den Zuspruch.
Nina0310: Klar darfst Du fragen. Ich suche mir Hilfsorganisationen hier in der Region aus. Oft ist die Tafel dabei, aber es waren auch schon der Kinderschutzbund im Nachbarort, die Klinikclowns in Aachen, ein Kinderhospiz und eine Aktion für gesundes Schulfrühstück dabei. Meist teile ich den Erlös auf 2-3 Organisationen auf. Ich achte darauf, dass alles eingetragene, als gemeinnützig anerkannte Vereine sind. Da gibt es in der Regel Mitbestimmung der Mitglieder, eine regelmäßige Kassenprüfung etc.
Viele Grüße, Margit
-
Und noch der Rest:
Morgen wird die Ankündigung im Büro verteilt, danach die Woche startet der Verkauf. Drückt mir die Daumen, dass wieder eine nette Summe zum Spenden zusammen kommt.
Viele Grüße, Margit
-
Ein Jahr ist vergangen - im Post #94 folgende in diesem Thread hatte ich 2016 berichtet, dass die Socken, die meine Mutter und ich so übers Jahr hinweg stricken, vor Weihnachten für einen guten Zweck verkauft werden.
Unsere Ausbeute 2017: 55 Paare (die nicht mitgezählt, die schon während des Jahres verkauft wurden). Mein Beitrag in diesem Jahr sind 18 Paare, meine Mutter ist deutlich fleißiger.
Die meisten meiner Werke kennt ihr ja schon aus dem Thread, aber hier sind dann die Details inklusive der Paare meine Mutter.
unten geht's noch weiter....
-
Erst einmal bin ich ja noch das Ergebis der blaumarmorierten Socken schuldig.
Nach zweimaligem Nachmessen und hin-und herzippeln: es ist doch nur Größe 33. Für 34/35 reicht es nicht ganz.
Und auf dem Foto wirk das Garn fast wie ein altes Fernseh-testbild. Also nicht zu sehr fokussieren - sonst wird euch noch schwindelig.
Ist ebenfalls Wolle von Junghans namens "Freizeit".
Viele Grüße, Margit
-
Schablone und Tesafilmmarkierung - wieder was dazu gelernt. Danke, Needles.
Viele Grüße, Margit
-
Wieder einmal sooooooooooooo schön.
Viele Grüße, Margit
-
Hallo Sonja, auch von mir herzlichen Glückwunsch zur neuen Stelle - und viele neue, interessante, herausfordernde, erfüllende Erfahrungen, die damit hoffentlich verbunden sein werden.
Viele Grüße, Margit
-
Danke für die Aufmunterung, Maria.
Schöne Grüße, Margit
-
Erklärung lieber mit oder ohne Bildchen? Wenn mit Bildchen, müsstest Du ein wenig Gedud haben. Bin bei meiner aktuellen Socke gerade "um die Ferse rum" und nähere mich der Spitze. Bei Socke 2 könnte ich Bilder machen. Sonst gäbe es erstmal nur Text.
Gruß, Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]