Drei
generelle Anmerkungen vorweg:
- wenn
ich nicht in Runden stricke,hebe ich grundsätzlich immer die erste
Masche auf der Nadel ab. Das gibt einen schönen sauberen Rand aus
Kettenmaschen. Das kann aber natürlich jeder so machen wie er will.
- Ich
zähle mein Nadelspiel gerne so durch, dass ich mit Nadel 1 dort
beginne, wo noch der Restfaden vom Anfang hängt. Der markiert bei
Socken dann für mich die „hintere Mitte“. Meine Mutter verlegt
diese Linie gerne an die Seite. Aber auch das macht im Endeffekt nur
einen Unterschied in der Optik, wenn man z.B. Streifen strickt.
- Die
Aufnahmen sind mit der Makroeinstellung meiner Kamera gemacht. Daher
kann es um das Zentrum herum ein bisschen unscharf sein.
K640_DSC_0001.JPG
Zunächst
einmal strickt man den Sockenschaft in der gewünschten Länge.
Als
Beispiel dienen Kindersocken Größe 34/35, pro Nadel sind es 14
Maschen.
Dann
geht es über die Nadeln 1 und 4 (= 28 M) in Reihen glatt rechts
weiter, bis die gewünschte Fersenhöhe erreicht ist. In diesem Fall
insgesamt 30 Reihen*.
Die
gelben Fäden markieren jeweils die Reihenmitte (nur für die Fotos,
mache ich sonst nicht).
[*meine
Faustregel ist Anzahl Reihen = (2x Anzahl Maschen pro Nadel) + 2) ]
Jetzt
geht es mit dem Käppchen (in Herzform) los:
Bis zur Mitte rechts stricken. Dann
1 M re, 2 M re zusammen stricken,
eine weitere M re
K640_DSC_0004.JPG
Jetzt wenden, bis zur Mitte zurück
stricken, danach das gleiche Spiel wie oben
1 M li, 2M li zusammenstricken, 1 M
li,
wenden – dann sieht es aus wie
auf dem Foto. Der mittlere Teil setzt sich von den stillgelegten
Maschen rechts und links ab.
K640_DSC_0006.JPG