Laura140 : Deine Farbkombi gefällt mir auch sehr gut. Bin gespannt, wie deine anderen Blöcke wirken.
An alle:
Was ist der Trick für schöne Blattspitzen?
Gruß, Margit
Laura140 : Deine Farbkombi gefällt mir auch sehr gut. Bin gespannt, wie deine anderen Blöcke wirken.
An alle:
Was ist der Trick für schöne Blattspitzen?
Gruß, Margit
Ja, die Technik kenne ich auch. Aber mir wird es dort, wo man dann mit zwei Fäden gleichzeitig strickt, irgendwie zu dick. Daher das altmodische Vernähen. Irgendwo weiter vorne in diesem Thread haben wir uns da schon einmal zu ausgetauscht. Unter anderem mit einem "Magicball" - da werden die Enden mit der Nadel ineinander "verwoben". Hab ich probiert, tolle Idee, klappt - ist mir aber zu aufwendig.
Viele Grüße, Margit
Leider ist es jetzt ja schon dunkel draußen - aber ich kann nicht widerstehen und zeige euch meinen Oktoberblock (mit Blitzlicht fotografiert,nicht ganz soooo toll, und da ja dann auch noch ein wenig geschrumpft wegen der Dateigröße):
Man kann wohl erkennen, was es sein soll. Beim Wenden habe ich gekämpft. Das Vlies riss weiter Richtung Spitze ein. Beim Rausdrücken der Spitzen habe ich dann ein paarmal das Vlies durchstoßen. Und trotzdem sind es eher stumpfe Enden geworden. Das Vlies ist nicht genau die Sorte, die in der Anleitung angegeben wird - wird aber auch als "Stickvlies, schön dünn, besonders geeignet für Applikationen" beworben.
Ich habe auch mit 90% Schablone gearbeitet und per Hand appliziert (hat ziemlich genau 3 Stunden gedauert). Sprühkleber hatte ich nicht, daher traditionell erst gesteckt und dann mit Reihgarn fixiert. Liegt dann beim Nähen besser in der Hand.
Wenn Morgen die Sonne zwischendurch mal scheint, mach ich noch mal ein Gesamtbild.
Laura140: leider kann ich Dein Foto nicht sehen.
Viele Grüße,
Margit
Hier das Belegfoto für die gelb-grünen Socken Größe 42/43:
Mit den 2,5-er Nadeln, eine Woche - das lief wirklich gut. Durch die vielen kleinen Knäul gab es wieder viel zu vernähen. Ich habe wieder gemerkt, dass es tricky ist, wenn der Fadenwechsel immer an der "Mittelnaht" zwischen Nadel 1 und 4 liegt. Z.T. reichte der Restfaden nur für eine Runde. Das führte zu gefühlten Lücken, unvermeidbar bei der minimalistischen Resteverwertung. Ich verknote dann erst einmal Anfang und Ende, den Knoten löse ich dann später wieder, um die Enden schön flach und quer über die Lücke in den linken Maschen-schlaufen zu verstecken.
Viele Grüße,Margit
Liebe marion, das ist eine beeindruckende Liste. Toll, dass Du troz alle Widrigkeiten dran bleibst.
@dark-soul: Hallo Bettina - super schön, Deinen Namen wieder zu lesen!
Viele Grüße, Margit
Das war auch der Zweck des Zwischenberichtes.
Inzwischen habe ich beim Wenden der Blätter kräftig geflucht - aber alle sind gebügelt und applizierbereit. Der Grundstoff liegt auf dem Bügelbrett....aber da wurde gerade der Laptop frei. Also erst mal lesen/schreiben im Forum.
Ich bleibe dran! (Morgen hab ich Urlaub.)
Margit
Vlies ist inzwischen geliefert, und sieben von 12 "Blättern" sind genäht - aber noch nicht gewendet. Habe mich für sehr bunt entschieden, wieder auf dunkel blauem Grund. Es geht also voran.
Viele Sonntagsgrüße, Margit
Vielen Dank, Eva Maria und Sonja. Wie ihr links sehen könnt, hat es funtionuckelt.
Viele Grüße, Margit
Danke, Nina. Ja, habe auch schon an anderer Stelle gelesen, dass sich die eine oder andere beim Stricken aus gesundheitlichen Gründen neu orientieren musste, was so Nadelstärke, Material der Nadeln und die Projekte überhaupt anbelangt. Alle haben meine Hochachtung! Unterkriegen lassen gilt nicht - immer das Beste draus machen. Das ist echt super. Bei mir zwickt eher das Knie - aber das brauche ich weder beim Stricken noch beim Nähen.
Viele Grüße, Margit
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben? Im "Kontrollzentrum" finde ich anscheinend die richtige Stelle nicht. Ich würde auch gerne Wohnort, Maschine und Schwerpunktinteressen eingeben und kann nicht finden wo.
Viele Grüße, Margit
Am Freitag sagte eine Kollegin zu mir: verkaufst Du wieder Socken? Mein Sohn hätte gerne Gr 42 mit gaaaaanz viel Gelb. Grün dazu wäre auch noch OK. Tja, da ergabe es sich ja prima, dass ein neues Paar auf die Nadeln sollte. Im Fundus war tatsächlich noch uni Gelb (von Opal) und bei den Mini-resten bin ich auch fündig geworden:
Das gibt viele grünliche, unregelmäßige Streifen. Man beachte bitte, dass beide Nadelspiele (noch) vollzählig sind.
Diesmal stricke ich mit Stärke 2,5 - das geht ein bißchen schneller. Seit der Aufnahme heute Mittag sind beide Socken schon ca 8 cm länger und einiges bunter.
Viele Grüße, Margit
Kennst Du noch diese Tropfenfänger mit Gummi dran, die unsere Omas früher um die Kaffekanne und unter die Tülle geklemmt haben?
Scherz beiseite - Gute Besserung, pflege Dich, erhole Dich, habe Geduld. Ruhe ist die beste Medizin.
Viele Grüße, Margit
Das ist jetzt zwar wieder "nur" ein einfaches Paar Socken Gr 22/23, aus Resten gestrickt, aber man kann daran gut dern Spruch nachvollziehen "und erstens kommt es anders und zweitens als man denkt".
Wenn man mit den kleinen Resteknäulchen arbeitet, wie ich zu Beginn des Threads mal gezeigt habe, sammeln die sich mit der Zeit ja an. Und wenn ich sie dann einarbeiten möchte, kann ich mich nicht immer an die Ursprungssocken in groß und das Muster erinnern. Oben am Schaft ist ein wenig rosa, dann grau, dann pink-rot und violett. Das konnte ich erkennen und dachte, es geht im Innern des Knäuls auch so weiter. Aber Pustekuchen irgendwoher kamen dann die Brauntöne. Das passt zwar alles zusammen, aber halt anders als erwartet.
Für die Spitze musste ich dann noch zwei Mini-mini-knäulchen grau und grau-braun zufügen. Aber man sieht kaum, dass das nicht zum Original gehört.
Nina0310: Deine Frage nach den Preisen ist nicht vergessen. Das ist aber ein Thema, mit dem ich mich schwer tue. Nach 5 Jahren oder so möchte ich dieses Jahr die Preise anheben, und kann mich doch nicht mit mir selbst einigen. Wenn mir das gelungen ist, melde ich mich dazu noch mal.
Viele Grüße, Margit
Hallo Rufi - wegen "in Schulterblicke oder hier": ich hab letztes Jahr eine ähnliche Frage gestellt. Eigentlich ist es egal, denn - wenn ich das richtig verstanden habe - werden Threads am Ende von den Moderatoren aus den Schulterblicken in die thematisch passenden Unterforen verschoben - also genau dort hin, wo du jetzt schon bist. Mit der neuen Forum-Plattform habe ich persönlich es besser in den Griff gekriegt mit den "neuen Beiträgen", markieren, was man gelesen hat usw. Ich finde das sehr übersichtlich. Und sobald es einen neuen Beitrag gibt, taucht der Thread wieder auf. Die Überschrift zieht schon die interessierten LeserInnen an. Keine Sorge. An deine Frage zum Sammeln von Weißwäsche und der Schneidehemmung kann ich mich noch gut erinnern.
Beim QAYG kann ich leider nicht weiterhelfen. Habe das bisher nur im Mini-formt benutzt und musste keine Stücke aneinander setzen. Bin aber gespannt, was noch dazu geschrieben wird.
Viele Grüße, Margit
oh, ja, allerdings
Ich bin sehr begeistert von deinen Plänen! Danke, dass du uns so ausführlich teilhaben lässt!
Genau so isses!
Margit
"Hängebeutel-Ei" - du machst mich neugierig. Und ich schätze jetzt mal 9 m Schrägband (hoffentlich gibt's die Auflösung - habe deine Frage wirklich jetzt erst gesehen).
Gruß
Margit
Geschafft! Das Sofa hat nach gutem Zureden 1 Häkelnadel Nr 2 und 4 Sockenstricknadeln (3x Gr 3 und 1x Gr 3,5) herausgerückt! Mir einem elektrischen Tacker, der nach Haushaltsauflösung bei einem weit über 80jährigen Onkel meines Mannes bei meinem Schwiegervater quasi Dauerasyl bekommen hatte, ging das dann wirklich prima. Gut, eine kleine Falte hat der Stoff jetzt schon. Aber unsere Gäste legen sich selten unters Sofa, so dass das wohl unentdeckt bleiben wird.
Mit nun wieder vollständiger Nadelsammlung - Margit
Die Schraubensäckchen sind fertig und schon in den Wohnwagen gewandert:
Die Schrauben sind ganz schön spitz, und selbst durch den Jeansstoff pieksen sie ein wenig durch. Irgendwann werde ich den unteren Teil noch einmal verstärken müssen. Vielleicht stolpere ich ja mal über einen Rest nicht zu dickes (Kunst-) leder. Ist aber nicht eilig.
Einen schönen Sonntag noch, Margit
Nicht nur oder ,das ist die Bezeichnung der Blöcke in diesem Zeitraum.
Ich habe gerade nachgesehen.
Das ist das gesamte Mittelteil , das Medaillon und die Ränder mit Ecken.
LG Christina
Wow Christina - Deiner ist ja auch toll geworden! Die blau-beige - brauntöne Kombi passt super.
Viele Grüße, Margit
Den Nick-name kenn ich doch! Hallo Maria, schön dass Du neben dem Wohnwagenforum auch in dieses Forum gefunden hast! So mal quer über die Stadt hinweg gefragt - haben die Bezüge einen Verschluss (fürs Waschen oder so) - und wenn ja, welchen (Reißverschluss)? Oder sind die wie bei Sofapolstern oder den Sitzpolstern, wenn man den Wohni kauft, einach komplett vernäht? Kann mich leider nicht genau erinnern, was Du dazu erzählt hast.
Schönen Sonntag, Margit