Beiträge von the socklady

    Das Material für die Schraubensäckchen liegt bereit - sie bekommen untenrum einen leicht grünen (ja, ist wirklich grünlich und nicht grau) Jeanstoff wegen der Haltbarkeit, und obenrum gelben Baumwollstoff von einer ausrangierten Tischdecke. Die Bänder für den einfachen Tunnel habe ich von einer Einkaufstasche gerettet:

    Säckchen für Tellerschrauben-Material.JPG

    Ausgemessen ist schon - jetzt muss noch geschnitten und genäht werden.

    Die Matratzenschoner sind schin fertig - steht aber in eigenem Thread in der Campingabteilung.

    Viele Grüße, Margit

    Es ist schon wieder passiert - eine Nadel ist weg! Wir hörten sie noch kurz auf Holz titschen - dann war es ruhig. Im Unterschied zum letzen Mal (AW: Restesocken - parallel gestrickt">Nadel weg) haben wir sie diesmal aufgesprürt - im Innern des Sofas. Um dranzukommen, müsste ich den Stoff auf der Unterseite lösen und später wieder antackern. Sobald im Freundeskreis ein funktionstüchtiger Hochleistungstacker aufgetrieben ist, geht es dem nadelfressenden Möbel an den Kragen. ;)

    Bid dahin muss es wieder einmal mit 9 Nadeln weitergehen. Hier übrigens die Söckchen vom Wochenende:

    Babysocken 8_2017.JPG

    Viele Grüße, Margit

    Warum muss ich bei "Träumchen" nur an eine Soßenverkostung von Horst Lichter denken? Jetzt kriege ich das Bild kaum aus dem Kopf.

    Liebe Needles - kann mich Hulabetty nur anschließen. Die Rosetten passen gut zusammen. Mir gefällt der Kontrast vom relativ dunklen Rot in der Alice Rosette zu dem leichten Grün im Rand von Rosette 2. Weiter so.

    Viele Grüße, Margit

    Die Entscheidung kann ich gut nachvollziehen - denn dann wird die Reisekrankheit vielleicht ein bißchen gemildert. Mit 2 weiteren "unruhigen" Teilen würde sich der Sturm im Hirm wohl eher verstärken. Bin echt gespannt.

    Schönen Abend noch, Margit

    Ich habe fertig, um es mal mit dem Zitat eines berühmten Fussballtrainers zu sagen. Bei Matratzen-Concord habe ich 2 Matratzen-Schoner für unten drunter erstanden - gab's passenderweise in 80 cm Breite und 1,90 m Länge. Material: Nadelfilz, waschbar bis 30 Grad. Ich habe dann das Einfassband vorsichtig an einer Ecke abgelöst, die Kurve entsprechend meines Schnittmusters zugeschnitten, und das Einfassband wieder angenäht. Das kostete jetzt für beide Matratzen zusammen 22 Euro - aber ich habe diverses Rumgerenne, separate Materialkosten bzw Kosten für Schrägband, und unhandliches Zuschneiden gespart. Daher waren die Kosten akzeptabel. Die beiden Schoner liegen jetzt schon im Wohnwagen und dürfen dann bald mit in die Scheune zum Winterschlaf.

    Viele Grüße, Margit

    Das mit den 90% gefällt mir gut. Etwas weiter vom Rand weg. Hast Du beim Ausdrucken der Schablone auf 90% eingestell? Oder war das noch ein extra Arbeitsschritt?

    Habe mir Deine Farbwahl jetzt ein Weilchen angesehen. Spontan hatte ich gedacht - ein dunkleres Blatt mehr wäre vielleicht harmonischer gewesen. Vielleicht unten links im Kreis. Aber inzwischen gefällt mir die Aufteilung so, wie sie ist. Denn wenn ich mir ein weiteres dunkles Blatt an verschiedenen Stellen vorzustellen versuche, wird das Erscheinungsbild eher langweiliger. Hast Du das vorher aufgezeichnet oder zur Probe hingelegt und Dich dann entschieden? Oder war das eher spontan?

    Viele Grüße,

    Margit

    Nein, leider nicht. Bin noch nicht so gut ausgestattet, da ich bisher weder Kleidung genäht noch appliziert noch mit der Maschine gestickt habe. Was in meinen Restekisten nicht vorhanden ist, wird zum Aufbau einer erweiterten Basisausrüstung bestellt.:)

    Im Laufe der Woche soll geliefert werden.

    Viele Grüße, Margit

    Erfolgsmeldung zum Teil 2 des obigen Meldung:

    Socken Gr 21_2017.JPG

    Da es ein Rest ohne Banderole war, kann ich nichts zu Hersteller etc sagen. Fühlte sich aber nach ganz normaler 4-fädiger Sockenwolle mit Standardmischung 75% Wolle, 25% Polyamid an. Noch sind keine neuen Maschen auf den Nadeln.

    Viele Grüße, Margit

    Nein, wie die Zeit vergeht! Neben meinem Fortschritt beim BOM 2017 habe ich aber gestern auch die Resteverwertung abgeschlossen. Aus den Resten vom Mai Block "crazy dutchman" ist nun nach einigem Überlegen der folgen kleine Resteblock geworden:

    HST Reste-Block.JPG


    Er ist nun 8,5 inch im Quadrat groß - aber mit Randstreifen sicher vielfältig einsetzbar. Er kommt jetzt erst einmal zu den anderen BOM Blöcken.

    Ich wollte mal HST-pur ausprobieren, da ich schon seit einer Weile mit einem Hemdenquilt aus HST liebäugle.

    Als nächstes muss ich mal in meinen Vorratskisten nach Nessel o.ä. wühlen, um Säckchen für Tellerkopfschrauben zu nähen. Die nutzen wir nämlich seit diesem Jahr anstelle der Heringe beim Campen. Die Schrauben lassen sich gut mit dem Akkuschrauber ein/ausdrehen, halten das Wohnwagenvorzelt prima im Boden und sind stabiler als die Plastikwurmis. Das mitgekaufte Pappböxli hat aber schon den Geist aufgegebe. Ach ja, und dann sind da ja noch die Auflagen für den Lattenrost im Wohni, die ich noch zurechtschneiden und versäubern muss.

    Viele Grüße, Margit

    Nina, die Assoziation ist schon richtig. Begonnen hat es mit der Erzählung von meinem großen Vorrat an Mini-Wollknäuln aus Resten von Erwachsenen Socken, und dass ich (allerdings mit Nadelspielen) dann die Söckchen parallel stricke, damit die Farben / Muster am Ende stimmen. Dann gab es auch den Tip, direkt beide Socken auf einer Rundstricknadel zu stricken - auch eine tolle Sache, aber ich mag Rundstricknadeln nicht so gerne.

    Die Sammlung 2017, zu der ja auch meine fast 84jährige Mutter kräftig beiträgt, werde ich wie letztes Jahr wieder im Kollegenkreis zum Kauf anbieten. Da gibt es schon richtige Stammkundinnen. Da es 100% für den guten Zweck ist, wird gerne gekauft. Ich habe die im Büro über eine bestimmte Zeit im Schrank, muss also keinen Extraaufwand für Bazar oder Standmiete oder so betreiben. Wügirl hat letztes Jahr erzählt, dass der Verkauf auf Bazaren eher schleppend verläuft. Ähnliches wird gerade auch im Thread Nähen mit Flüchtlinen oder im Kinderheim diskutiert. Die Kaufkraft ist u.U. schwierig einzuschätzen.

    Einen Versuch ist es wert - und Socken, die ich nicht verkaufen kann, gebe ich bei der Tafel ab - die kennen ihre Kunden und wissen, wem sie eine kleine Freude zu Weihnachten oder so machen können.

    Weil: es muss ja dann wieder Platz für die Produktion 2018 werden.

    Viele Grüße, Margit

    Geht mir auch so, habe Facebook und Twitter noch nicht vermisst, und werde vorerst auch nicht damit anfangen. Ich mag dieses Forum, und dazu reicht meine Zeit neben Job, Haus, Garten und Handarbeiten auch noch aus. Mehr braucht nicht regelmäßig sein. Aber bei manchen Berufen / Geschäftsmodellen ist es halt wichtig, dort unterwegs zu sein.

    Wenn mir etwas von meinen Sachen nicht gefällt oder ich mit meiner Ausführung nicht zufrieden bin, dann sage ich das auch. Und versuche herauszufinden, woran das liegt. Davon kann man doch nur lernen, und wenn man die Gedanken teilt, haben auch andere etwas davon. Hoffe ich zumindest.

    Meine Motivation für den BOM ist hauptsächlich, Neues zu lernen. Und das schaffen die vorgeschlagenen Blöcke bei mir auf jeden Fall. Ohne BOM hätte ich mich an einiges wahrscheinlich noch nicht ran getraut. Was daraus entsteht - mal sehen. Da bin ich entspannt. Einfach nachher die Gesamtauswahl betrachten. Ob die Blöcke in einer Decke landen oder verteilt auf mehrere Endprodukte - ist ja nicht dringend zu entscheiden.

    Und außerdem - auch in meinen Augen häßliche Dinge können handwerklich echt toll gemacht sein. Und schon allein dafür gibt es Anerkennung.

    Viele Grüße, Margit

    'ne echte Kreuzspinne? Drinnen? Wow - das hatten wir noch nicht. Nur tolle Netze genau vor dem großen Fenster im Treppenhaus, so dass man innen sitzen und staunen konnte. Innen haben wir nur die normalen Haus- oder Winkelspinnen (Tegenaria), kleine Zebraspringspinnen und Zitterspinnen. Die dürfen auch bleiben und Mücken bzw Fliegen vertilgen, solange sie nicht irgendwie nerven, weil sie sich eine wirklich blöde Stelle im Haus ausgesucht haben. Wir wohnen direkt am Wald, da kriegt man sowieso kein Haus komplett spinnenfrei. Aber mit etwas Gelassenheit klappt's auch mit dem Untermieter - nicht nur mit dem Nachbar.

    Viele Grüße, Margit (als Biologin vielleicht etwas vorbelastet was Gelassenheit bei Tier- und Pflanzenwelt angeht)

    Tja, stricken dauert ja immer ein bißchen. Daher jetzt noch eine kleine Erfolgsmeldung. Aus einem Rest vom Wol paket Taunus von Butinette ist noch ein zweites Paar in 32/33 geworden. Hat genau gereicht.

    Socken 2_ 32-33_2017.JPG

    Wie man sieht, sind die Farben denen in #165 sehr ähnlich - aber durch anderen Start ergibt sich ein komplett anderer Eindruck.


    Gerade habe ich ein Paar ca. Gr 21 in der Mache - aus einem geschenkten Rest in Rosa/Braun/Grau-tönen. Die Wolle hätte ich mir selbst nie gekauft - aber sieht gestickt gar nicht so verkehrt aus. Bin jetzt bei beiden (parallel gestrickten) Söckchen um die Ferse rum - sollte also nicht mehr sooooo lange dauern.

    Bis bald, Margit

    Habe jetzt den September fertig. Da es mein allererstes foundation paper piecing war, habe ich mal die Rückseite ganz am Ende festgehalten - vor dem Rauspopeln des Papiers:

    09_Sep_Bears Paw_Rückseite.JPG

    Ich fand es diesmal schwierig, das Bügel der Nahtzugaben zu planen - irgendwie hat mich das Papier geleitet. Es ließ sich übrigens gut entfernen (habe mit Stichlänge 1,4 genäht). Und nach dem Bügel sieht es nun so aus (alle NZ habe dorthin gefunden, wo sie hingehören):

    09_Sep_Bears Paw.JPG


    Obwohl, sehe gerade: die Mittelachse braucht noch ein wenig "nachbügeln" - aber das mache ich, wenn es an die Fertigstellung der Decke geht.

    Habe mich für den hellen Hintergrund entschieden, da die letzten Blöcke eher etwas dunkler geraten waren. Und wegen des Musters wie Lefana die Krallen nicht noch einmal in anderer Farbe.

    Nun zur Vollständigkeit noch das Gesamtbild bisher (Ananas+log cabin, daher schon 10 - Entscheidung auf später verschoben).

    BOM_Jan-Sep 2017.JPG


    Und Oktober ist auch schon da:

    Josephs coat-der Oktober Block

    Meine Güte - das scheint ja wieder eine der komplizierteren Aufgaben zu werden.

    Viele Sonntagsgrüße, Margit

    Mir fällt noch eine einfache Bastelei für die Jüngeren ein: Gespenstmarionette.

    1 Styroporkugel als Kopf, einfache Stoffwindel drüber, mit Kordel unter dem Kopf abbinden, Gesicht aufmalen, einfaches Stöcken-kreuz, Ende mit Kordel mit den Ecken der Windel verbinden - fertig. Kann man beliebig ausbauen durch Färben der Windel oder Wolle als Frisur der Marionette.

    Viele Grüße, Margit.

    Habt ihr schon mal Schatzsuche gemacht? Hängt natürlich sehr davon ab wo man lebt und von der Jahreszeit. Aber wenn man einen Bekannten, dessen Garten z.B. das Ziel ist, einweiht, wird der Schatz zumindest nicht zwischendurch geklaut. Schatzkarte zeichnen und u.U. großes Geschwisterkind als Aufsicht / Notfallnavigator einbinden. Geocashing kennen die Kids wahrscheinlich schon alle - aber so 'ne altmodische (Piraten-)schatzkarte hat schon was.

    Viele Grüße, Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]