Beiträge von the socklady

    Du hast ja Tatze und Zehen/Krallen aus dem gleichen Stoff gemacht. Das sieht auch toll aus. Quasi der minimalistische Ansatz - nur 2 verschiedene Stoffe. Habe mich noch nicht entschieden, welchen Stoff ich nehme - aber mein zweites Probeläppchen mit foundation paper piecing hat gut geklappt. Jetzt mit 1,6 statt 1,8 Stichlänge - und das Papier lässt sich tatsächlich noch mal deutlich besser ausreißen.

    Viele Grüße, Margit

    Gestern habe ich für den September Block mein aller aller aller erstes Foundation Paper Piecing ausprobiert. Erst mal als Probeläppchen für die Krallen. Es hat tatsächlich funktioniert. Allerdings fehlte mir bei der Anleitung ein wichtiger Hinweis, nämlich wie man im ersten Schritt die Stoffquadrate aufeinanderlegt - links, rechts? Am Foto konnte man das auch nicht erkennen, da der Krallenstoff wohl durchgefärbt ist und mein keine Vorder oder Rückseite unterscheiden kann. Im Folgeschritt mit dem ersten Dreieck ist es dann wieder erklärt. Gut, durch dreimal scharf nachdenken habe ich auch den ersten Schritt richtig gemacht - aber ist irgendwie doof, wenn so eine wichtige Sache fehlt.

    Zum Eingewöhnen werde ich sicher noch mal eine Probe aus Resten nähen, bevor ich mich an die ganze Tatze traue.

    Diese Technik zu testen, stand sowieso auf meiner ToDo-Liste für 2017 - jetzt hatte ich sogar noch einen guten Grund.

    Viele Grüße, Margit

    Meine Vorliebe sind Metallnadeln, Rundstricknadeln mag ich generell nicht sooooo gerne, hauptsächlich weil mir persönlich das Nadelstück zum Anfassen zu kurz ist. Da fehlt mir irendwie am kleinen Finger rechts der "Gripp". Wenn diese neuen Sockennadeln mir irgendwo mal über den Weg laufen, wo man sie mal testweise in die Hand nehmen kann, würde ich's wohl mal überlegen. Aber auf Verdacht kaufen - eher nicht.

    Und die "Leiterchen" entstehen, dachte ich bisher, eher durch Stricktechnik und Fadenspannung. Da die Nadeln als Allheilmittel anzupreisen, ist schon mutig.

    Viele Grüße, Margit

    Liebe Needles - ob du's glaubst oder nicht. Beim Scrollen durch die neuen Posts kam zuerst ja dein neuer Ring mit den Regenbogen zum Vorschein. Mein erster Gedanke: da fehlt nur noch das Einhorn. 2 Sekunden später, ein bisschen weiter gescrollt - da taucht das Einhorn auf. Bin sehr gespannt auf die Gesamtwirkung.

    Viele Grüße, Margit

    Mir gefällt besonders gut, dass die Krallen bei deinen Tatzen aus dem klein gemusterten Stoff sind. Bei den Beispielen auf der Tutorial-Seite gibt es einige, bei denen die Krallen auch mit kleinen Mustern und zarteren Farbtönen die Tatzen ergänzen. Wie ich das mit meinen Farben /Stoffresten mache, weiß ich noch nicht.

    Schön, dass es weiter geht! Viele Grüße, Margit

    Schön, noch einer weiteren Camperin zu lesen. Habe zwar von Bekannten aus dem Wohnwagenforum gehört, dass sie Polster erfolgreich neu bezogen haben, aber keine eigene Erfahrung. Aber es lohnt sich sicher, das alte Schätzchen aufzumotzen. Und wir mögen unsere festen Betten sehr - das war mit ein Hauptgrund für den Umstieg von Hauszelt und Luftmatratze auf einen Wohnwagen.

    Viel Erfolg, Margit

    Puppenmutti

    tut mir echt leid, dass ihr so schlechte Erfahrung gemacht habt. Die Polster in unserer Rundsitzgruppe im Wohni sind zwar auf der Unterseite andersfarbig, aber aus stabilem Stoff (nicht aus so einem groben Gewebekram). Wir hatten bisher keine Probleme (der Wagen ist aber auch erst 4 Jahre alt), und wir halten uns mehr draußen im Vorzelt aus als innen. Daher werden die Polster nicht so beansprucht.

    Koffernäher

    Ich denke, dass es die Originalmatrazten sind. Auf jeden Fall waren sie noch aufwendig verpackt (in Folie geschweißt), als wir den Wagen bekommen haben. Aber heute weiß ich nicht mehr, was da genau drauf stand. Vielleicht waren sie falsch herum eingeräumt, oder wir haben sie beim Auspacken aus Versehen getauscht - keine Ahnung.

    Auf jeden Fall: es hat funktioniert! Die Matratzen passen auf beide Betten. Habe sie gedreht und getauscht. Jetzt liegt erst einmal die "schöne" Seite (letztes Foto) oben, und ich werde nach so einer Auflage für den Lattenrost Auschau halten. Bevor der Wagen dann bald über Winter in die Scheune kommt, werde ich mir wohl noch aus Zeitungspapier einen Schnitt machen, damit ich bei Bedarf diese Auflage passend zuschneiden / versäubern kann.

    Danke an alle!

    Margit

    Die Matratze und alle Polster in unserem Wohnmobil haben auf der Unterseite dieses Material. Ich glaube, dass Ihr die Matratze falsch herum liegen hattet. Ich habe unseren Bezug durch einen Matratzenschoner auf dem Lattenrost und die Polsterseite mit einer passgenau genähten Moltonauflage geschützt. Ich würde das an Eurer Stelle genauso machen. Noch ist Dein Bezug ja nicht durchgescheuert. Kauf Dir einen Matratzenschoner, damit er so bleibt, wie er ist und schütze die andere Seite mit einer Moltonauflage. Da die Meterware so unglaublich teuer ist, habe ich Matratzenschoner bei Feinkost A... gekauft und passend zurechtgeschnitten und mit Schrägband eingefasst. Bumoll oder Ditte würde ich nicht nehmen, das scheuert noch schneller durch. Dieses Synthetikzeug ist schon sehr stabil.

    Das ist ja mal ein Ding. Wir haben die Matratzen nach Kauf des Wohnis nicht gedreht, die müssen also von Anfang an so gelegen haben. Am Fußteil ist eine Ecke abgerundet, und ich bin nicht sicher, dass beide Einzelbetten genau gegengleich "geschnitten" sind. Werde ich sofort Morgen testen. Dann wäre nämlich dein Vorschlag mit dem Schoner zwischen Lattenrost und Matratze die einfachste Lösung. Eine Auflage (Eckspanner) und darüber ein Spannbetttuch benutzen wir sowieso. Die Abnutzung könnte ich dann ja mal weiter beobachten und im Notfall später dann mal einen neuen Bezug nähen.

    Schönen Abend noch, Margit

    Tja, ihr bestärkt quasi meine Befürchtungen. Nessel mag ich - hab ich schon verarbeitet. Statt ganz neu nähen könnte es vielleicht klappen, nur die Seite mit diesem Gewebestoff zu ersetzen. Auf dem ersten Bild sieht man links vage einen Reißverschluß - der geht entlang der kurzen Seite rüber. Da das Unterseitenmaterial noch recht stabil ist, könnte ich vielleicht trennen und (den Nessel) neu annähen?! Unter Erhalt des Reißverschlusses. Mmh?

    Hättet ihr bei Nessel Bedenken, dass eventuell Kondenzfeuchtigkeit in der Matratze zu unangenehmem Stau führen könnte? Wenn ich den vor Verarbeitung einmal wasche, sollte das doch OK sein, oder?

    Danke für eure gedanken, Margit

    Hallo zusammen, wie vielleicht schon woanders gelesen, sind meine Mann und ich im Urlaub mit Wohnwagen unterwegs. Die Matratzen (Schaumstoff, bequem) haben einen Schutzbezug aus irgendeinem leichten Kunstfasergewebe, etwas löchrig, wohl damit einigermaßen atmungsaktiv. Erinnert an eine dünnere Variante von dem Gewebestoff, aus dem man seit einer Weile Einkaufsbeutel statt Plastiktüten in Geschäften bekommt. Ist ein bißchen schwer zu zeigen:

    Gesamtansicht:

    Bezug Matratze Wohnwagen.JPG

    Dort, wo die Schultern aufliegen und durchs Drehen die meiste Reibung entsteht, ist das Gewebe inzwischen stark mitgenommen:

    Bezug Matratze Wohnwagen-Detail.JPG

    Sieht fast wie Watte aus.

    Jetzt habe ich überlegt, einen Stoffstreifen (vielleicht von einem ausrangiertem Betttuch) quer aufzunähen.

    Meine Bedenken:

    - hält das Gewebe das Nähen aus - oder sind die Nähte nur wieder "Soll-Reiß-Stellen" und ich verschlimmbessere das Ganze nur?

    - könnte so ein Streifen, vielleicht so 40 cm breit, bewirken, dass die Matratze zu sehr schwitzt?

    Die Rückseite des Schonbezuges ist aus anderem Material - eher so wie bei den Matratzen im normalen Bett - kann man hier vielleicht erahnen:

    Bezug Matratze Wohnwagen-Unterseite.JPG

    Aber einfach drehen verlagert das Abnutzungsproblem nur.

    Irgendwelche Tipps? Würde mich sehr über Unterstützung freuen.

    Viele Grüße, Margit

    Danke Needles - manchmal sind die Begriffe dann wirklich nah an der Realität. Das kann man sich gut merken. Gesehen habe ich solche Ringe schon mal, wusste aber den Namen nicht. Jetzt geh ich tatsächlich schlauer schlafen als gestern.:)

    Bis dann, Margit

    Katharina

    Die sehen ja auch toll aus. Krause Ferse und Spitze passen gut zu dem glatt rechts gestrickten Fuß. Schön, dass sich da die Farben vom Schaft wiederholen.

    Hast Du im Schaft einfach Rauten im Farbwechesl gestrickt, oder ist das ein besonderes (plastisches) Muster? Ich habe mal ein Würfelmuster glatt gestrickt, das hat dann auch etwas gebauscht. So einen Rollsaum habe ich auch schon mal gemacht. Der passt prima zu den Socken.

    Viele Grüße

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]