Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Nina, die Assoziation ist schon richtig. Begonnen hat es mit der Erzählung von meinem großen Vorrat an Mini-Wollknäuln aus Resten von Erwachsenen Socken, und dass ich (allerdings mit Nadelspielen) dann die Söckchen parallel stricke, damit die Farben / Muster am Ende stimmen. Dann gab es auch den Tip, direkt beide Socken auf einer Rundstricknadel zu stricken - auch eine tolle Sache, aber ich mag Rundstricknadeln nicht so gerne.

    Die Sammlung 2017, zu der ja auch meine fast 84jährige Mutter kräftig beiträgt, werde ich wie letztes Jahr wieder im Kollegenkreis zum Kauf anbieten. Da gibt es schon richtige Stammkundinnen. Da es 100% für den guten Zweck ist, wird gerne gekauft. Ich habe die im Büro über eine bestimmte Zeit im Schrank, muss also keinen Extraaufwand für Bazar oder Standmiete oder so betreiben. Wügirl hat letztes Jahr erzählt, dass der Verkauf auf Bazaren eher schleppend verläuft. Ähnliches wird gerade auch im Thread Nähen mit Flüchtlinen oder im Kinderheim diskutiert. Die Kaufkraft ist u.U. schwierig einzuschätzen.

    Einen Versuch ist es wert - und Socken, die ich nicht verkaufen kann, gebe ich bei der Tafel ab - die kennen ihre Kunden und wissen, wem sie eine kleine Freude zu Weihnachten oder so machen können.

    Weil: es muss ja dann wieder Platz für die Produktion 2018 werden.

    Viele Grüße, Margit

    Geht mir auch so, habe Facebook und Twitter noch nicht vermisst, und werde vorerst auch nicht damit anfangen. Ich mag dieses Forum, und dazu reicht meine Zeit neben Job, Haus, Garten und Handarbeiten auch noch aus. Mehr braucht nicht regelmäßig sein. Aber bei manchen Berufen / Geschäftsmodellen ist es halt wichtig, dort unterwegs zu sein.

    Wenn mir etwas von meinen Sachen nicht gefällt oder ich mit meiner Ausführung nicht zufrieden bin, dann sage ich das auch. Und versuche herauszufinden, woran das liegt. Davon kann man doch nur lernen, und wenn man die Gedanken teilt, haben auch andere etwas davon. Hoffe ich zumindest.

    Meine Motivation für den BOM ist hauptsächlich, Neues zu lernen. Und das schaffen die vorgeschlagenen Blöcke bei mir auf jeden Fall. Ohne BOM hätte ich mich an einiges wahrscheinlich noch nicht ran getraut. Was daraus entsteht - mal sehen. Da bin ich entspannt. Einfach nachher die Gesamtauswahl betrachten. Ob die Blöcke in einer Decke landen oder verteilt auf mehrere Endprodukte - ist ja nicht dringend zu entscheiden.

    Und außerdem - auch in meinen Augen häßliche Dinge können handwerklich echt toll gemacht sein. Und schon allein dafür gibt es Anerkennung.

    Viele Grüße, Margit

    'ne echte Kreuzspinne? Drinnen? Wow - das hatten wir noch nicht. Nur tolle Netze genau vor dem großen Fenster im Treppenhaus, so dass man innen sitzen und staunen konnte. Innen haben wir nur die normalen Haus- oder Winkelspinnen (Tegenaria), kleine Zebraspringspinnen und Zitterspinnen. Die dürfen auch bleiben und Mücken bzw Fliegen vertilgen, solange sie nicht irgendwie nerven, weil sie sich eine wirklich blöde Stelle im Haus ausgesucht haben. Wir wohnen direkt am Wald, da kriegt man sowieso kein Haus komplett spinnenfrei. Aber mit etwas Gelassenheit klappt's auch mit dem Untermieter - nicht nur mit dem Nachbar.

    Viele Grüße, Margit (als Biologin vielleicht etwas vorbelastet was Gelassenheit bei Tier- und Pflanzenwelt angeht)

    Tja, stricken dauert ja immer ein bißchen. Daher jetzt noch eine kleine Erfolgsmeldung. Aus einem Rest vom Wol paket Taunus von Butinette ist noch ein zweites Paar in 32/33 geworden. Hat genau gereicht.

    Socken 2_ 32-33_2017.JPG

    Wie man sieht, sind die Farben denen in #165 sehr ähnlich - aber durch anderen Start ergibt sich ein komplett anderer Eindruck.


    Gerade habe ich ein Paar ca. Gr 21 in der Mache - aus einem geschenkten Rest in Rosa/Braun/Grau-tönen. Die Wolle hätte ich mir selbst nie gekauft - aber sieht gestickt gar nicht so verkehrt aus. Bin jetzt bei beiden (parallel gestrickten) Söckchen um die Ferse rum - sollte also nicht mehr sooooo lange dauern.

    Bis bald, Margit

    Habe jetzt den September fertig. Da es mein allererstes foundation paper piecing war, habe ich mal die Rückseite ganz am Ende festgehalten - vor dem Rauspopeln des Papiers:

    09_Sep_Bears Paw_Rückseite.JPG

    Ich fand es diesmal schwierig, das Bügel der Nahtzugaben zu planen - irgendwie hat mich das Papier geleitet. Es ließ sich übrigens gut entfernen (habe mit Stichlänge 1,4 genäht). Und nach dem Bügel sieht es nun so aus (alle NZ habe dorthin gefunden, wo sie hingehören):

    09_Sep_Bears Paw.JPG


    Obwohl, sehe gerade: die Mittelachse braucht noch ein wenig "nachbügeln" - aber das mache ich, wenn es an die Fertigstellung der Decke geht.

    Habe mich für den hellen Hintergrund entschieden, da die letzten Blöcke eher etwas dunkler geraten waren. Und wegen des Musters wie Lefana die Krallen nicht noch einmal in anderer Farbe.

    Nun zur Vollständigkeit noch das Gesamtbild bisher (Ananas+log cabin, daher schon 10 - Entscheidung auf später verschoben).

    BOM_Jan-Sep 2017.JPG


    Und Oktober ist auch schon da:

    Josephs coat-der Oktober Block

    Meine Güte - das scheint ja wieder eine der komplizierteren Aufgaben zu werden.

    Viele Sonntagsgrüße, Margit

    Mir fällt noch eine einfache Bastelei für die Jüngeren ein: Gespenstmarionette.

    1 Styroporkugel als Kopf, einfache Stoffwindel drüber, mit Kordel unter dem Kopf abbinden, Gesicht aufmalen, einfaches Stöcken-kreuz, Ende mit Kordel mit den Ecken der Windel verbinden - fertig. Kann man beliebig ausbauen durch Färben der Windel oder Wolle als Frisur der Marionette.

    Viele Grüße, Margit.

    Habt ihr schon mal Schatzsuche gemacht? Hängt natürlich sehr davon ab wo man lebt und von der Jahreszeit. Aber wenn man einen Bekannten, dessen Garten z.B. das Ziel ist, einweiht, wird der Schatz zumindest nicht zwischendurch geklaut. Schatzkarte zeichnen und u.U. großes Geschwisterkind als Aufsicht / Notfallnavigator einbinden. Geocashing kennen die Kids wahrscheinlich schon alle - aber so 'ne altmodische (Piraten-)schatzkarte hat schon was.

    Viele Grüße, Margit

    Du hast ja Tatze und Zehen/Krallen aus dem gleichen Stoff gemacht. Das sieht auch toll aus. Quasi der minimalistische Ansatz - nur 2 verschiedene Stoffe. Habe mich noch nicht entschieden, welchen Stoff ich nehme - aber mein zweites Probeläppchen mit foundation paper piecing hat gut geklappt. Jetzt mit 1,6 statt 1,8 Stichlänge - und das Papier lässt sich tatsächlich noch mal deutlich besser ausreißen.

    Viele Grüße, Margit

    Gestern habe ich für den September Block mein aller aller aller erstes Foundation Paper Piecing ausprobiert. Erst mal als Probeläppchen für die Krallen. Es hat tatsächlich funktioniert. Allerdings fehlte mir bei der Anleitung ein wichtiger Hinweis, nämlich wie man im ersten Schritt die Stoffquadrate aufeinanderlegt - links, rechts? Am Foto konnte man das auch nicht erkennen, da der Krallenstoff wohl durchgefärbt ist und mein keine Vorder oder Rückseite unterscheiden kann. Im Folgeschritt mit dem ersten Dreieck ist es dann wieder erklärt. Gut, durch dreimal scharf nachdenken habe ich auch den ersten Schritt richtig gemacht - aber ist irgendwie doof, wenn so eine wichtige Sache fehlt.

    Zum Eingewöhnen werde ich sicher noch mal eine Probe aus Resten nähen, bevor ich mich an die ganze Tatze traue.

    Diese Technik zu testen, stand sowieso auf meiner ToDo-Liste für 2017 - jetzt hatte ich sogar noch einen guten Grund.

    Viele Grüße, Margit

    Meine Vorliebe sind Metallnadeln, Rundstricknadeln mag ich generell nicht sooooo gerne, hauptsächlich weil mir persönlich das Nadelstück zum Anfassen zu kurz ist. Da fehlt mir irendwie am kleinen Finger rechts der "Gripp". Wenn diese neuen Sockennadeln mir irgendwo mal über den Weg laufen, wo man sie mal testweise in die Hand nehmen kann, würde ich's wohl mal überlegen. Aber auf Verdacht kaufen - eher nicht.

    Und die "Leiterchen" entstehen, dachte ich bisher, eher durch Stricktechnik und Fadenspannung. Da die Nadeln als Allheilmittel anzupreisen, ist schon mutig.

    Viele Grüße, Margit

    Liebe Needles - ob du's glaubst oder nicht. Beim Scrollen durch die neuen Posts kam zuerst ja dein neuer Ring mit den Regenbogen zum Vorschein. Mein erster Gedanke: da fehlt nur noch das Einhorn. 2 Sekunden später, ein bisschen weiter gescrollt - da taucht das Einhorn auf. Bin sehr gespannt auf die Gesamtwirkung.

    Viele Grüße, Margit

    Mir gefällt besonders gut, dass die Krallen bei deinen Tatzen aus dem klein gemusterten Stoff sind. Bei den Beispielen auf der Tutorial-Seite gibt es einige, bei denen die Krallen auch mit kleinen Mustern und zarteren Farbtönen die Tatzen ergänzen. Wie ich das mit meinen Farben /Stoffresten mache, weiß ich noch nicht.

    Schön, dass es weiter geht! Viele Grüße, Margit

    Schön, noch einer weiteren Camperin zu lesen. Habe zwar von Bekannten aus dem Wohnwagenforum gehört, dass sie Polster erfolgreich neu bezogen haben, aber keine eigene Erfahrung. Aber es lohnt sich sicher, das alte Schätzchen aufzumotzen. Und wir mögen unsere festen Betten sehr - das war mit ein Hauptgrund für den Umstieg von Hauszelt und Luftmatratze auf einen Wohnwagen.

    Viel Erfolg, Margit

    Puppenmutti

    tut mir echt leid, dass ihr so schlechte Erfahrung gemacht habt. Die Polster in unserer Rundsitzgruppe im Wohni sind zwar auf der Unterseite andersfarbig, aber aus stabilem Stoff (nicht aus so einem groben Gewebekram). Wir hatten bisher keine Probleme (der Wagen ist aber auch erst 4 Jahre alt), und wir halten uns mehr draußen im Vorzelt aus als innen. Daher werden die Polster nicht so beansprucht.

    Koffernäher

    Ich denke, dass es die Originalmatrazten sind. Auf jeden Fall waren sie noch aufwendig verpackt (in Folie geschweißt), als wir den Wagen bekommen haben. Aber heute weiß ich nicht mehr, was da genau drauf stand. Vielleicht waren sie falsch herum eingeräumt, oder wir haben sie beim Auspacken aus Versehen getauscht - keine Ahnung.

    Auf jeden Fall: es hat funktioniert! Die Matratzen passen auf beide Betten. Habe sie gedreht und getauscht. Jetzt liegt erst einmal die "schöne" Seite (letztes Foto) oben, und ich werde nach so einer Auflage für den Lattenrost Auschau halten. Bevor der Wagen dann bald über Winter in die Scheune kommt, werde ich mir wohl noch aus Zeitungspapier einen Schnitt machen, damit ich bei Bedarf diese Auflage passend zuschneiden / versäubern kann.

    Danke an alle!

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]