Beiträge von the socklady

    Ach ja, im Oktober habe ich tatsächlich Stoff ergattert - durch Zufall bei einem Besuch in der Stadt. Da hingen Reststoffe 140x70cm bzw 150x70cm für je 5 Euro vor der Tür:

    Okt 2018.JPG

    Der blaue heißt "underwater minimal" und ist von Poppy Europe. Nicht, dass ich davon schon mal vorher was gehört hätte. Ist einfach Zufall. Der pinke Blümcchenstoff hat keine Angaben auf dem Webrand.

    Einen Verwertungsplan gibt es (noch) nicht.

    Viele Grüße,

    Margit

    Meine Güte, die Zeit rast mal wieder. Aber heute ist im (erweiterten) Rheinland Feiertag. Und ich kann Euch tatsächlich etwas zeigen. Am Samstag bin ich nämlich eingeladen, und habe ein Mitbringsel genäht (für die Gastgeberin und auch für die Freundin, die netterweise das Fahren übernimmt).

    Es sind Rosenkörbchen geworden - nach der Anleitung für Schubladenboxen aus dem Buch "Nähideen die Ordnung schaffen" von Sabine Haag.

    Der Rosenstoff ist von Ikea, der Innenstoff ist weicher Jeansstoff (von einem alten Rock). In meinem Thread 2017 hatte ich schon einmal kurz die Mini-Variante vorgestellt. Und auch wenn viele von Euch solche einfachen Dinge vielleicht auswendig runternähen, hier für Interessenten die Entstehungsgeschichte.

    Zunächst habe ich mir die ungefähre Größe überlegt und ein Schnittmuster gemacht. Die Angaben sind inklusive Nahtzugabe (Füßchen-breit).

    01_Schnittmuster.JPG

    Insgesamt brauche ich pro Körbchen das kreuzförmige Stück im Außenstoff, im Innenstoff und als Bügelflies. Mein Bügelflies ist No-name Ware aus unserem kleinen Stoffladen im Ort. Ich hatte zwei verschiedene Rest.

    02_Zuschnitt.JPG

    Ich habe das Bügelvlies auf den Röschenstoff gebügelt. Mit dem Jeanstoff rechts auf rechts legen und erst einmal die äußeren Nähte schließen:

    03_Grundnähte.JPG

    Dann muss man die offenen Ecken auseinander ziehen und quer vernähen.

    04_Quernähte.JPG

    Dabei einmal eine Wendeöffnung lassen:

    05_Wendeöffnung.JPG

    (hier im Bild unten links). Bei Wendeöffnungen bin ich immer unsicher, wie groß ich die lassen sollte. Das Wenden ist ja immer so ein Gewurschtel. Aber es hat geklappt, und nach dem Zurechtzuppeln und noch mal Bügel auf dem Ärmelbrettchen ist das Ergebnis wie folgt:

    06_fertig.JPG

    Viele Grüße,

    Margit

    Also, so sehen die Socken fertig aus:

    InkedButinette Gran_Färbung_fertig.JPG


    Mit dem, was innen im Knäul noch verborgen war, konnte ich tatsächlich den restlichen Fuß der Socke mit "Originalfarbe" stricken. Also beschränkt sich der ausgefärbte Anteil auf die Ferse. Ich werde sie mit in den Adventsverkauf nehmen und vielleicht einfach 1-2 € Rabatt geben. Für mich selbst als Bettsocken sind sie leider am Bündchen ein wenig eng geworden.

    Bereits in der Mache: Gr 36/37, nur Reste, Pink als Grundfarbe - mit verschiedenen Streifen aus Mini-resten.

    Bis bald,

    Margit

    Schöne Idee, Needles. Da sind ja feine Schlaufen dran - wo hängst Du die denn auf? Und wieviel "Kilo" Süßkram fassen die Stiefel denn (ohne abzustürzen)?

    Die Zacken nehmen die Farben der Stoffe toll auf, und auch die Tierbilder passen farblich perfekt. Die drei gestreiften sind mir persönlich ein wenig zu wild, aber die anderen beiden würd ich schon nehmen. :)

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich habe mich jetzt erst einmal durch deine Restesocken "gewühlt". Wirklich klasse!

    Übrigens diese Fadenverbindung, die du bei dem einen Pinterestlink hast, kenne ich als russische Fadenverbindung, weil mir eine russische ätere Dame im Seniorenheim das einmal gezeigt hat. Sie meinte bei Ihnen wäre das üblich.


    Hier noch ein Link zu Restesocken, die ich auch schön finde. Da muss man bei Ravelry gar nicht angemeldet sein.

    Danke Rufie, besonders auch für den Link. Habe mir das freie pdf direkt abgespeichert. Nei Youtube bin ich letzten Freitag übein echt einfaches Kästchenmuster gestolpert. Das werde ich auch bal mal ausprobieren. Dann mehr zur Anleitung.

    Viele Grüße,

    Margit

    Der steht Dir wirklich sehr gut! Aber eine praktische Frage - sitzt der denn auf Deiner Lockenmähne auch wirklich so gut, dass er einem Windstoß standhält? Oder musst Du befürchten, dass der Hut sich schnell selbstständig macht? das sieht so locker aus-

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke rufie für den Link. So habe ich auch schon einige Paare gestrickt. Ziemlich zu Beginn des Threads hatte quaset mal einen Link geteilt (hier ist der post) - nur Gum-Gum als Begriff war mir nicht geläufig. Und ich kann bestätigen - das funktioniert auch, wenn man bis zum Ende der Runde strickt und dann wechselt - ist mir nämlich diverse Male unabsichtlich passiert.

    Wenn man ins aktuelle Restknäul reinschaut, ist ganz innen noch ein wenig "richtige" Farbe. Scheint mir aber nicht für den restlichen Fuß der Socke zu reichen. Werde das noch genauer untersuchen.

    Vielleicht stricke ich sie nach Ermuting durch Nina0310 und Sporcherin doch zuende und benutze sie einfach selbst als Bettsocken. Hab mich noch nicht entschieden.

    Schönen Sonntag noch,

    Margit

    Jetzt hab ich mich beim Sockenstricken zum ersten Mal so richtig geärgert. Schaut mal:

    Butinette Garn_Färbung.JPG

    Der rote Faden ist nicht richtig durchgefärbt. Hier im Detailbild sieht man es noch etwas besser:

    Butinette Garn_Färbung_Detail.JPG

    Von außen war dem Knäul nichts anzusehen. Es handelt sich um Wolle aus einem Wollpaket von Butinette mit deren Hauasmarke. Die verarbeite ich recht gerne. Der Kundenservice hat auch ohne Umstände nur 1 Arbeitstag nach meiner Reklamation reagiert. Leider gibt es diese Wollpakete nicht mehr, aber mir wurde der Preis des Knäus auf meinem Kundenkonto gut geschrieben. Das ist eine unkomplizierte Lösung.

    Nur, was mach ich mit dem angefangenen Paar. Wieder aufribbeln und ein Paar kleinere stricken??? Bin noch nicht sicher. Aber erst einmal werde ich mir wohl andere Wolle vornehmen, quasi zur Ablenkung.

    Habt ihr so etwas auch schon mal erlebt? Was war eure Lösung?

    Viele Grüße,

    Margit

    So, das nur als kleine Erinnerung - weil ich ja ganz schön hinterher hinke. Wie dem auch sei: hier nun der Februar. Nach den Herzchen wurde mir nahe gelegt, nicht zuviel Blau zu verwenden - soll ja für einen romantischen, blümchen und rosa-verliebten Teenager werden. Daher habe ich diesmal auf Blau verzichtet und möchte das dann nur noch bei den großen Blöcken einsetzen.

    02_Bright hope.JPG

    Die mit Rahmen nur in Rosa gefallen mir nicht so gut - zu blass. Je nach Stoffmenge am Ende ersetze ich die vielleicht noch. Mal sehen.

    :/ So, wie die Blöcke auf dem Foto wirken, muss ich wohl noch mal bügeln ;)

    Viele Grüße,

    Margit

    Hallo Margit.


    Meinst du, die Nackenrolle wird damit bequem? Ich hab auch mal so Kleinsreste gesammelt, war aber irgendwie klumpig und irgendwann hab ich das entsorgt. Der Stauraum war mir zu schade geworden.

    Ich gestehe: ich habe keine Ahnung. Es ist mein erster Versuch dieser Wiederverwertung. Ich kenn das von früher von meiner Mutter, die hatte kaputte Feinstrumpfhosen als Kissenfüllung (in Schnipseln) genutzt. Das ging prima. So 'ne Nackenrolle soll durchaus stützen, beim Lesen beispielsweise, kann also ruhig etwas härter sein. Aber Klumpen wären natürlich sehr unangenehm. Ich will einen abnehmbaren Bezug nähen, den ich separat waschen kann. Dann geht's vielleicht. Ich werde berichten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Mmh :/ - ein Fitzel ist ja so ein klitzekleiner Rest-Schnipsel. Was könnten den denn fressen? Mein persönliches Fitzelfresserchen ist ein aus Nessel genähter, röhrenförmiger Beutel, der kontinuierlich mit Stoff-Fitzeln (größeren und kleineren) gefüttert wird, um dann mal das Inlet für eine Nackenrolle zu werden. Gehört oder gelesen habe ich den Begriff sonst noch nicht. Binn gespannt auf andere Antworten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Huhu, ich bin wieder da!


    Am nächsten Wochenende kommt meine kleine Tochter und passt auf unsere Katzen auf - und mein Mann und ich fahren für knapp zwei Wochen in den Süden - einmal quer durch Deutschland, an der Weinstraße längs, dann geht's durch den/das Elsass bis runter nach Avignon und dann über die Auvergne wieder nach Hause. Mal schauen, was mich unterwegs so an Inspirationen anlacht.

    Das hört sich gut an! Wir waren letztes Jahr etwas westlich von Avignon im Campingurlaub (direkt am Pont du Gard), dieses Jahr östlich (an der Sorgue). Jetzt im August / September war es zuerst der Atlantik an der Girondemündung, danach das Perigord. Könnte glatt wieder losfahren - ins Elsass und an andere schöne Ecken in FR.

    Dir viel Freude bei der Reise!

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]