Letztens wollte ich mit dem Zuschnitt für den nächsten (Nachhol-)Block beginnen und starrte so versonnen auf meinen Hintergrundstoff. Dabei stellte ich mir die Frage: wie schneide ich denn jetzt am besten? Denn am Ende muss ja noch genug langes Material für die Zwischen- bzw. Randstreifen übrig sein. Also habe ich die Anleitung mit den Fertigmaßen rausgekramt und mal so gerechnet und noch mal gerechnet und mich entschieden: ich schneide die langen Streifen jetzt schon, und dann erst die kleinen Teile für die anderen Blöcke. Ist ja eigentlich ganz einfach: Stoff geschickt falten, Lineal anlegen und beherzt durch mehrere Lagen schneiden = schöne lange Streifen. Bisher habe ich das aber nur mit uni Stoff gemacht. Mein Hintergrundstoff hat aber ein Muster:
Hintergrundstoff.JPG
Idealerweise sollte ich die Blümchen nicht leicht schräg anschneiden, sondern schon irgendwie versuchen, dass sie "gerade" im Streifen verlaufen. Wenn ich aber jetzt den Stoff zusammen schlage, um durch mehrere Lagen zu schneiden, kann ich die Ausrichtung nicht so wirklich kontrollieren. Heißt das, ich muss mich jetzt doch mit Rollschneider und Lineal stückchenweise vorarbeiten? Spätestens beim Wechsel der Schneidmatte bzw Verschieben ist das "gerade" auch nicht mehr garantiert. Und bei 13 Quer- und 2 Längsstreifen auch nicht die tollste Aussicht.
Also, wer hat einen Tipp, wie ich das besser hinkriegen kann? (PS: habe insgesamt 3 Schneidmatten ca 40x60 cm [die beiden älteren sind nur ein Notnagel], zwei Linieale von ca. 60 cm [nur eines mit Inch-Einteilung] und ein 12x12 inch Quadrat-lineal.)
Ein-zwei helfende Hände stehen zusätzlich bereit - wenn's um Verschieben oder Linealhalten geht.
Also - wie könnte das am besten funktionieren?
Viele Grüße,
Margit