Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Die blau-grauen Socken Gr 42-43 sind fertig und in der Galerie:

    Blau-graue Männersocken 2020 in Gr 42-43

    Die Wolle von Opal, Serie Freche Freunde, fühlt sich sehr schön an und ließ sich gut verarbeiten. Noch 21 g sind übrig und warten auf Verwertung bei Gelegenheit.

    Inzwischen habe ich aus 6-fädigem Sockengarn von Butinette eine Maschenprobe gemacht. Daraus sollen Fäustlinge für die Söhne einer Kollegin werden. Allerdings fehlen mir noch die Größenangaben (kleiner Erinnerungswink an Nugua :steckenpferd:- das Pferdchen ist ein Gruß an die Söhne).

    Also, wie nun die Zeit überbrücken? Vielleicht noch ein Paar Babysöckchen - da kann ich immer Vorrat brauchen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Bisher habe ich Wollfadenreste eher gesammelt, um die Größenschilder an den fertigen Socken zu befestigen. Oder mal ein etwas größeres Loch am Sockenzwickel zusammen zu ziehen (kommt seeeehr selten vor). Aber das ist ja eine jecke Möglichkeit. Danke für's Zeigen. Jetzt gibt es noch einen Grund, die Reste aufzubewahren. Meine Stoffschnipsel landen ja auch im Kisseninlet.

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke an smett5 und rufie: Bügelvlies habe ich noch hier (no name) - das ist der Vorteil. Ich habe ihm das Video gezeigt und auch darauf hingewiesen, dass das Vliesstückchen sichtbar sein wird. Aber er hat das akzeptiert. Ich muss ja nicht damit rumlaufen :). Außerdem ist es ja wie geschrieben an der Ärmelinnenseite, eher unteres Drittel. Da muss schon jemand im Büro ganz genau hinschauen, um das zu entdecken. Und ansonsten ist ja ein Sacko drüber.

    Ich werde es mit dem Vlies versuchen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die pinken Babysöckchen sind fertig:

    Die ersten Babysöckchen 2020

    Beim Bingo kreuze ich an: David & Goliath; mit Liebe verschenkt


    Tja, und nun sind Männersocken auf der Nadel. Woll: Opal, Serie Freche Freunde, Frechdachs. Das ist 4-fädig, aber diesmal stricke ich mit Nadelspiel 2,5. Bei geplanter Größe 42/43 geht das halt ein bisschen schneller.

    Männersocken 1_2020_Gr 42-43 Start.JPG

    Ansonsten werden das Stinos.

    Und parallel suche ich schon nach schönen Farben bei den Restknäulen, um eine Anleitung aus dem tollen neuen Buch mit den Jacquard-Mustern nachzustricken.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die heutige Konsultation mit Bruderherz ergab:

    - keine Umwandlung in kurze Ärmel

    - keine Abnäher oder Bisen

    Daher: der Tipp von "frag Mutti" (sieh Link im ersten Post) hat gewonnen.

    Jetzt muss ich's nur noch umsetzen.

    Vielen Dank für die Ratschläge. Ich zeig dann mal, wie's geworden ist.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hallo Christina. Die Anleitung brauchst du doch sicher wegen des Schnitts, also "Länge - Breite - Auschnitte", richtig? Das Rippenmuster zieht die Strickteile halt etwas zusammen im Vergleich zu glatt rechts. Wenn du eine Maschenprobe in 3re-3li machst, kannst Du über die cm-Angaben hochrechnen, wieviele Maschen du brauchst. Und die Höhe misst sich ja quasi von selbst. Also warum nicht den vorhandenen Schnitt nehmen?

    Aber vielleicht habe ich ja etwas nicht bedacht, was dir wichtig ist oder gerade im Kopf als potentielles Problem herumgeistert?

    Viele Grüße,

    Margit

    Eine Frage an den Hobbyschneider*innen Schwarm. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich eine Quer-Riss (ca 5 cm lang) in einem Hemdärmel am besten flicke?

    Es ist ein Baumwollstoff, recht dünn, weiß, mit leichten Karolinien. Befindet sich an der Innenseite, eher unten Richtung Manschette. Eine Naht ist nicht betroffen.

    Eine Suche hier im Forum hat mir nicht weitergeholfen, aber in der Suchmaschine bin ich auf diese Kurzanleitung auf Youtube gestoßen. Da wird von innen ein Stück Bügelfließ aufgelegt, und von außen mit Zick-Zack bzw. Zierstich genäht.

    Das sieht ganz ordentlich aus. Aber bei einem weißen Hemd hätte ich die Befürchtung, dass man es zu deutlich sieht.

    (PS: es ist ein gekauftes Hemd, also gibt es keinen Reststoff. Und ich kann auch eher nicht wie früher am unteren Rücken ein Stück Stoff klauen, wie man das früher wohl zum Ausbesserng gemacht hat.)

    Viele Grüße,

    Margit

    Samstagabend, Fernseher läuft und keine Socken auf der Nadel? Das geht ja gar nicht. Da ich aber keinen Nerv für größere Planungen hatte, habe ich einfach einen rosa Rest Junghans Freizeit (4-fädig) herausgeholt und Babysöckchen angefangen. Es wurde im Bekanntenkreis bereits Bedarf für 2020 angemeldet - einige Paare sollte ich also im Fundus haben. Als Beleg das Startfoto:

    Babysöckchen 1_2020-start.JPG

    Ist jetzt nicht so wirklich spannend, aber hält die Finger beschäftigt.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ein kleiner Reparaturauftrag ist geschafft. Meine Schwester hat mir eines ihrer Sommerkleider anvertraut. 100% Baumwolle, luftig leicht, der flatterige Oberstoff ist hauchzart gewebt, der Unterstoff ein leichter, farblich passender Jersey.

    Sie hatte den Oberstoff an einer Schulter durchgescheuert, vielleicht von einer Tasche. Also habe ich zunächst einmal per Hand die Kante versäubert, damit nicht noch mehr ausfranst.

    Die kleinen Streifen in Filethäkel-technik war schnell gemacht. Ich hatte noch das passende Blau von einer Kissen-häkel-aktion vor ein paar Jahren.


    Kleine Filethäkelei


    Das Nähen rundum mit der Maschine ging auch problemlos.

    Als Zugabe habe ich noch den unteren Rand des Unterstoffes versäubert - da hatten sich auch schon einige Fäden gelöst.

    Mal sehen, was sie zu dem Ergebnis sagt. Sollte jetzt noch mindestens eine Saison halten.

    Viele Grüße,

    Margit

    Bei mir sind die GumGum Socken fertig geworden. Abgesehen von den Streifen sind das wieder Stinos mit Herzchenferse.

    Die Gr 34-35 war genau die richtige Wahl - nur noch ein Fitzelrest vom Rest st übrig:


    GumGum Socken


    Inzwischen habe ich auch meine Bingokarte 2020 ausgedruckt und angefangen, die Kreuzchen in die Felder zu setzen. Sonst verliere ich noch den Überblick. Für die beiden Paare bisher sind das:

    1x Streifen, 2x zurücklehnen und genießen (wegen Stinos), 1x Farbe des Jahres, 2x mit Liebe verschenkt.

    Aber meinen Joker weiß ich immer noch nicht.

    Schönen Abend noch,

    Margit

    Als nächstes werden die Henkel positioniert: 15 cm vom Außenrand entfernt. Gut feststecken oder heften.

    05_Henkel positionieren.JPG

    Unten beginnen und den Henkel schmal absteppen (ich hab 1/4 inch genommen). Dabei immer weiter über die ganze Henkellänge hinweg nähen, bis man am anderen Ende wieder unten am Taschenrand angekommen ist. Mit der anderen Kante des Henkels genauso verfahren. Beim zweiten Taschenteil wiederholen.

    Ich habe die Henkel oben noch etwas verstärkt:

    06_Henkel verstärken.JPG

    Nun kommt die französische Naht.

    Die beiden Taschenteile links auf links zusammen legen, an den Seiten und unten mit NZ absteppen. NZ zurückschneiden, wenden, bügeln, wieder stecken und mit NZ absteppen. Wieder wenden - fertig ist der stabile Beutel.

    Meine Tante hat einen nicht ganz so dicken Stoff mit Rot-Weiß-muster benutzt - ich durfte sie mit aufs Foto nehmen. Das Ergebnis ist in der Galerie und auch hier:

    Praktischer Stoffbeutel im Querformat


    Das Tragefoto der anderen Art zeigt, dass die Henkellänge auch prima für die Schulter taugt.

    Praktischer Stoffbeutel im Querformat


    Bei Fragen bitte melden.

    Viele Grüße,

    Margit

    Es geht los mit dem praktische Stoffbeutel nach Kurz-Anleitung in der Brigitte 15/89. Der Schnitt aus Zeitungspapier ist noch von 1992.

    Ich brauche zwei Stoff-rechtecke, 50x56 cm groß, bei dem ich unten bei 7x7 cm jeweils eine Ecke schräg abgeschnitten habe:

    01_Zuschnitt_mit Maßen.JPG

    Dazu zwei Streifen 10x135 cm farblich passend für die Henkel.

    Bei den Maßen ist die NZ schon eingerechnet - und es ist vollkommen egal, ob Ihr mit 0,7 oder 1cm oder ähnlicher NZ näht. Passt schon.


    Die Henkel jeweils längs rechts auf rechts zusammenstecken, mit NZ nähen und wenden. Den Schlauch schön platt bügeln, so dass die Naht mittig liegt.


    Die Taschenteile bekommen nun eine Sam oben:02_Saum.JPG

    8 cm umschlagen, gut bügeln. Danach 4 cm eingschlagen, absteppen.

    03_Saum einschlagen.JPG

    D.h., der fertige Saum ist 4 cm breit.

    04_Saum Endbreite.JPG

    Unten geht's weiter.

    Ich freu mich schon auf Samstag! Da habe ich eine Verabredung mit meiner Tante (die, die mir die Bettsocken ohne Nadelspiel erklärt hat). Wir wollen hier bei mir Einkaufsbeutel nach einem alten Schnitt nähen, den ich vor Urzeiten mal benutzt und die Taschen für gut befunden hatte. Sie sucht einfache Teile, schnell genäht, die man gut als kleine Geschenke nutzen kann.

    Das besondere bei dem Beutel: ist quasi im Querformat; die Henkel sind komplett über die Beutelhöhe angenäht. Mein Material liegt schon (gebügelt) bereit. Am Wochenende gibt es dann mehr Infos und ein paar BIlder.

    Viele Grüße,

    Margit

    Das Nadelbuch ist fertig geworden! Hier noch ein paar Zwischenschritte:

    Nachaufnahme vom Block für die Front (wurde nach der Aufnahme noch einmal gebügelt)

    Front-Block.JPG

    Der Zuschnitt:

    Dann Front+ Rücknteil aneinander, Innfutter und Gummibandschlaufe positinieren, mit Wendeöffnung rechts auf rechts zusammennähne. Wenden. Füllung reinfriemeln:

    Füllung.JPG

    Schön in die Ecken geschoben, flach gestrichen, Wendeöffnung per Hand geschlossen (fast unsichtbar). Dann den Filz für die Nadelläppchen zugeschnitten:

    Innen-Läppchen.JPG

    (lieber eins mehr).

    Und fertig ist es nun in der Galerie:

    Front

    Mein neues Nadelbuch

    Rückansicht

    Mein neues Nadelbuch

    aufgeklappt.

    Mein neues Nadelbuch


    Ich bin zufrieden. Die Nadeln passen alle rein.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ja, diese Erinnerungsschätzchen, von denem man sich nicht trennen mag!

    Meine Mutter hat ein (in meinen Augen) wunderschönes, altes, selbstgemachtes Nadelbuch. Mit dezenter Stickerei am Rand. Als Kind wollte ich auch etwas für meine Nadeln haben (in der Schule haben wir sowas nicht gemacht - statt dessen z.B. einen Kissenbezug). Herausgekommen ist ein Läppchen, mit innen mehreren anderen Läppchen, dezent dunkel grün, gerade mal mit Initialen. Aus so einer Strickware, die man nicht unter der NäMa haben möchte. Davon werde ich mich wohl leicht trennen können.

    Aber wer Weiß.

    rufie: Du hast sicher schon versucht, Dein altes Nadelbuch zu reparieren, oder?

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]