Lieverling : Einen Quiltkurs - hört sich spannend an. Aber doch sicher einer für Fortgeschrittene, zu einem bestimmten Thema, oder? Was steht denn da so auf dem Programm?
Viele Grüße
Margit
Lieverling : Einen Quiltkurs - hört sich spannend an. Aber doch sicher einer für Fortgeschrittene, zu einem bestimmten Thema, oder? Was steht denn da so auf dem Programm?
Viele Grüße
Margit
Nicht dass jemand denkt, ich hätte in der letzten Woche nicht gehandarbeitet.
Im Sockenthread kurz erwähnt: meine Freundin hatte mir noch Wolle mitgebracht - Schachenmayr Fashion Soft Mix mit 30% Alpaka, 25% Wolle und 45 % Polyamid. Die ist soooooooooo weich. Empfohlen ist Nadelstärke 4 - hab ich aber gerade kein Nadelspiel da. Mit 3,5 ist das Maschenbild auch super und bei den Fingern der geplanten Stulpen ist das auch m.E. besser, wenn die Nadeln nicht so dick und die Maschenzahl nicht ganz so klein ist.
Inzwischen ist Stulpe Nr.1 schon auf "Daumenhöhe". Leider gleitet die Wolle nicht ganz so leicht über die Nadeln wie erhofft.
Ein paar Quadrate an der Restedecke sind auch hinzu gekommen.
Und dann sind noch vom Scrappy Triangle Set
Block 7
und Block 8 entstanden.
Und beim Trimmen dieser Blöcke fallen halt wieder Scraps von denScraps an, z.T. dann schon Crumbs (Oh je - diese ganzen Fachbegriffe )
Die habe ich parallel dann ebenfalls zu Blöcken verarbeitet (6,5 '' - einmal ums Lineal drumrum, schön praktisch).
Eigentlich sollte ich von den Scrappy Triangles nun 4 aussuchen können für die geplante Kissenhülle. Aber erst muss ich mal in den Resten tauchen, ob noch ein Rückseiten bzw Randstoff zu finden ist.
Viele Grüße,
Margit
Anscließend, am frühen Abend, habe ich gestern dann doch genäht.
Scrappy Triangle Block 5:
und Block 6:
Heute Mittag war das Licht OK für die Fotos.
Viele Grüße,
Margit
Tja, und dann ist es doch anders gekommen. Der Mantel war nicht mehr zu retten - hier steht etwas mehr dazu.
Trotzdem Danke für's Mut-machen und die Tipps zum Futterstoff.
Viele Grüße,
Margit
Und erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Meine Freundin hatte gestern etxra eine längere Busfahrt auf sich genommen, um mit mir das Mantelfutter bei meinem alten, geliebten Wollmantel auszutauschen, aber nun wird der Mantel doch in der Tonne landen.
Ich hatte an der Schulter eine Delle/kleines Loch entdeckt, dass ich mit dem jahrelangen Hängen in der gleichen Bügelposition in Verbindung gebracht hatte. Nun ja, vielleicht 1 cm lang und 2 mm breit, kaum zu sehen, was solls. Abder dann haben wir genauer hingeschaut, wollten ja das jetzige Futter heraustrennen und als Schnittmuster verwenden. Und auf einmal entdeckten wir - nein, keine weiteren Löcher, sondern über den ganzen Mantel verteilt Fraßstellen, an denen der Wollflor richtig abgenagt war. Zum Glück hing a) der Mantel nicht im Schlafzimmer oder in der Nähe des Kleiderschranks und b) habe ich sonst keine richtigen Wollsachen. Daher habe ich bisher keine anderen Schäden entdeckt.
Also wurde die Aktion abgebrochen. Jetzt hab ich hier grauen einfachen Futterstoff, den ich wahrscheinlich nie brauchen werde.
Ersatzweise haben wir dann einen schönen Spaziergang in der Sonne gemacht und noch nett Kaffee getrunken.
Das war auch schön.
Und der Kelch "Futterstoff erneuern" ist an mir vorüber gegangen.
Viele Grüße,
Margit
Meine ersten Stinos sind fertig - Größe 42-43:
Das Garn mit dem recycelten Poli-anteil fühlt sich eher ein bisschen kratzig an. Bin gespannt, wie andere aktuellen Erfahrungen sind. Neue Socken sind noch nicht auf der Nadel. Stattdessen habe ich an der Restedecke weiter gestrickt. Immer mal wieder ein Quadrat zwischendurch.
Heute hat mir eine Freundin Baby Alpaka-Wolle mit gebracht - sie hätte gerne noch einemal Stulpen mit halben Findern. Erst mal Maschenprobe.
Viele Grüße
Margit
Die sind ja niedlich! Ich hab vor Jahren mal eher so pyramidige Hühner mit solchen Kordelbeinen gemacht. Die sind bei den Empfängern sehr gut angekommen.
Mir gefällt ja die Gruppe auf dem Teller (ohne Kordelbeine) besonders gut.
Viele Grüße,
Margit
Ich hab gestern mal an einem Teststück ausprobiert, wie sich das Futter unter der Maschine "anfühlt", und wie ich die Spannung einstellen sollte. Es hat sich gezeigt, dass der Transport und das Nähen selbst kein Problem sind. Habe nur Bammel, wenn die Teile entsprechend groß sind.
Normalerweise nähe ich ja keine Bekleidung und habe schon gar keine Erfahrung mit dem Füttern von Kleidungsstücken.
Noch ist das alte Futter im Mantel - beim Spinksen (das Futter ist unten nicht in den Saum eingenäht sondern lose) habe ich gesehen, dass dieses alte Futter irgendwie versäubert wurde. Ich hoffe auf die Erfahrung meiner Freundin.
Aber es ist gut zu wissen, dass zumindest beide Lösungen möglich sind.
Danke Euch allen für die Rückmeldung!
Viele Grüße,
Margit
Am Montag will ich mich endlich mit Hilfe einer Freundin daran wagen, bei meinem Wollmantel das Futter zu erneuern.
Wie haltet Ihr das: Schnittkanten des Futterstoffes versäubern oder nicht? Ich habe bei Pattydoo in einem Video gesehen, dass sie nichts versäubert. (Habe keine OVerlock, müsste alles mit dem Overlock-Füßchen und entsprechendem Stich auf der Juki versäubern.)
Ich hoffe nur, wir werden das flutschige Zeug gemeinsam bändigen.
Viele Grüße,
Margit
Au ja, ich liebe solche re-li Muster, die so eine tolle Struktur geben. HolziSew bist Du so nett und schreibst das mal auf? Ich kann es nicht genau erkennen. Vielleicht: 2 Rd re-li im Wechsel, dann 1 Rd rechts, 1 Rd links und wieder von vorne????
Liebe Grüße,
Margit
Wie irgendwo vorher erwähnt, gefallen mir die Scrappy Triangle von Leila Gardunia, die Eichelberg Sonja vorgestellt hat, sehr gut. Dieses Wochenende sind hier Blöcke 1- 4 entstanden. Alles in meiner Lieblingsfarbe blau - kombiert mit einem weißen Stoff von Butinette mit kleinen grauen Dreiecken.
Block 1:
Block 2:
Block 3:
Block 4:
Die Naht rundum ist nur vorläufig, liegt innerhalb der NZ - verschwindet bei Weiterverarbeitung wieder.
Idee im Moment: 4 passende Blöcke nähen und zu einer Kissenhülle verarbeiten.
Viele Grüße,
Margit
Mmh, komisch. Hab mal erneut den download angefordert - aber bisher ist noch nichts angekommen.
Viele Grüße,
Margit
Eichelberg Sonja, heute habe ich meine ersten beiden Blöcke Scrappy Triangle genäht und festgestellt, dass mein pdf nur 25 Seiten hat. Ist Dein download komplett mit allen 52?
Viele Grüße,
Margit
Die ersten beiden Arten eines Scrappy Block sind getestet. Bitte nicht wundern - die Stoffreste sind alte Herrenhemden, aus denen ich mal den Erinnerungsquilt für meine Mama genäht hatte. Das sind nicht meine Farben, die Qualitäten sind sehr unterschiedlich - aber für so einen Test doch geeignet. Alle Testblöcke sind 6,5 '' im Quadrat (einmal ums Lineal herum getrimmt, sehr praktisch).
Typ 1: auf einem Trägerstoff (aus einem alten Bettbezug)
Nach dem Trimmen einmal rundum knapp abgesteppt, damit das nicht ausfleddert, wenn es erst einmal rum liegt.
Typ 2: einfach Stückchen für Stückchen aneinander; aus 2-Patches aufbauend.
Nähtechnisch alles keine große Herausforderung.
Was mir anscheinend gar nicht liegt: Gehirn ausschalten bei der Scrap-Auswahl, also einfach in die Kiste greifen und nehmen was kommt. Ne, mein Inneres will das steuern.
Obwohl ich wirklich gründlich gebügelt habe, haben wohl die vielen Nähte bewirkt, dass sich die Typ 2-Blöcke nach dem Trimmen doch noch mal etwas zusammen gezogen haben. Nicht viel, vielleicht 1/8 '' - aber schon merkbar. Für eine Weiterverarbeitung müsste man auf jeden Fall erneut trimmen.
Nun kommen sie in mein Kistchen mit "einsamen" (orphan) PW Blöcken.
Zumindest ein Mini-Sandwhich zum Testen von Quiltmustern können sie abgeben.
Ach ja, wegen des Mantelfutters. Eine Freundin erbarmt sich und will mir helfen! Der Rosenmontag ist dazu angedacht. Jetzt muss ich mich tatsächlich mal ernsthafter mit dem Thema beschäftigen. Gut so!
Viele Grüße,
Margit
Und, schon ein Auge (oder zwei) auf die Katzen geworfen?
Viele Grüße,
Margit
Der Quilt ist richtig schön geworden, da passt alles Muster, Farben und Quilting.
Aus den Blöcken könnte auch ein toller Quilt werden, Muster und Farbe würden mir sehr gut gefallen.
Dem ist nichts hinzu zu fügen !
Viele Grüße
Margit
...Jetzt muss ich aber zusehen, dass ich ein Startfoto mache ... ich werkel gerade an einem 100g-Knäuel von Flotte Socke in blau-meliert herum ... war schon um die Ferse herum, als ich festgestellt habe, dass sich dieses Garn nicht so locker verstrickt, wie ich es gewöhnt bin .... also alles wieder aufribbeln!
Bis später!
Ui, noch 'ne Flotte Socke! War für mich neu, habe ja gerade auch ein Paar angefangen - und jetzt taucht der Name erneut auf. Bin gespannt, was Dein Eindruck von dem Garn ist. Meine Flotte Socke 1 braucht noch so ca. 3cm bis zum Beginn der Spitze.
Viele Grüße
Margit
Phantastisch!
Der Quilt und das Quilting sehen sehr schön aus.
Ist der Quilt durch das enge Quilting nicht brettig geworden?
Genau diese Frage geht mir auch immer durch den Kopf, wenn ich diese Art Quilting sehe. Ich habe leider bisher noch keine solche Decke "in natura" gesehen oder angefasst. Du sagst ja, der Quilt ist nicht wirklich brettartig. Das ist gut zu wissen. Wie hoch ist denn der Kuschelfaktor?
Viele Grüße,
Margit
Als nächstes gibt es Stinos in Gr.42-43. Hier das Startfoto:
Die Wolle ist für mich Premiere.
Nennt sich Flotte Socke und ist von der Firma Rellana. Das Besondere: die 25% Polyamid stammen aus recycelten Plastikflaschen. Kleiner Zusatz-Gag - die Banderolle kann man wenden und als Geschenkbanderolle für Socken nutzen - Größe und Empfänger eintragen, Waschhinweis und Zusammensetzung steht schon drauf, samt einem Herzchen.
Viele Grüße,
Margit
Mir macht das alles so viel Spaß
Alleine schon durch Deine Sprache spürt man richtig Deine Begeisterung. Du hörst Dich für mein Empfinden richtig glücklich an. Danke für's Teilenn.
Viele Grüße,
Margit