Anzeige:

Beiträge von Hummelbrummel

    Also, wenn beides Stickgarn der Stärke 40 sind, ist es trotzdem seltsam.



    Bei einem schwer zu durchdringenden Stickgrund kommt es manchmal vor, dass die Nadel in dem "zu engen Einstichsloch" den Oberfaden wieder mit hochzieht. Evtl. ist das Rayon rutschiger und bleibt unten und das Poly klemmt irgendwie an der Nadel.

    Da könnte es evtl auch helfen, eine dickere (oder dünnere) Nadel zu nehmen und/oder die Stickgeschwindigkeit zu reduzieren.

    Tritt das regelmäßig auf, also immer dann, wenn Du von Rayon auf Poly wechselst?


    Oder hat das gerade erst angefangen und Du testest jetzt erfolglos mit der Spannnung rum?


    Falls Letzteres der Fall ist, würde ich die ganze Maschine von Anfang an nochmal konzentriert und komplett einfädeln, oben ab der nochmal neu aufgesetzten Garnrolle, unten auch die Spule raus und nochmal konzentriert einlegen.


    Das ist bei mir in gefühlt 90% der Fälle, in denen dieses Phänomen auftritt, schon die Lösung.


    Bei den anderen gefühlten 10% hilft es, gründlich unter der Stichplatte sauberzumachen und die Spulenkapsel zu untersuchen. Manchmal klemmt da ein Stück Faden in der Spannung. Ich ziehe vorsichtig ein Stück Garn durch den Fadenweg der Spulenkapsel (so wie man mit Zahnseide arbeitet), das macht da sauber.


    Damit konnte ich dieses Problem bisher immer beheben.

    Ach ja ... manches schiebe ich vor mir her, weil es lästig ist, obwohl ich er gerne könnte...

    und dann immer diese ...

    ... Tätigkeiten, die gelegentlich mal erforderlich sind.

    Zu selten, um routiniert zu sein aber zu oft, um sich zu quälen.

    Mein Versatzrahmen gehörte ja zu der Janome 10001 von 2003.

    Da hatte ich mir ausklamüsert, wie ich die Datei mit meinen vorhandenen Mitteln einrichte.

    Damals entstand das Lätzchen mit der Lok als Probe-/ Übungsstück.

    Ich hatte mir zwar mein Verfahren aufgeschrieben, aber als ich das nächste Mal mit dem Versatzrahmen arbeiten wollte, musste ich doch wieder ziemlich tüfteln, weil einfach zu viel Zeit dazwischen lag.

    Mir geht das mit Software öfter so. Wenn ich die nicht dauernd nutze, vergesse ich es wieder, nicht nur mit selbst entwickelten Sachen.

    Gerade das Lätzchen im Beispiel ist so einfach umzuspannen, dass sich da die Mühe mit dem Versatzrahmen nicht lohnt.


    Den Stickrahmen spanne ich ständig ein, und so bin ich da inzwischen relativ routiniert, gut zu positionieren, außerdem kann ich bei meiner Stickmaschine über den Mittelpunkt auch die Startposition genau bestimmen und so ausgleichen, wenn ich nicht ganz exakt positioniert eingespannt habe. Das ist für mich schneller und effizienter als ein selten genutzter Versatzrahmen.

    Kommt hinzu, das der Stickarm meiner alten Maschine minimal schief läuft und durch das Herumdrehen des Versatzrahmens ein kleiner "Keil" zwischen den beiden Motivteilen entstand. Das fällt bei vielen Mustern nicht auf, ist aber nicht wirklich präziser als Umspannen. (Wobei es eine Macke meiner speziellen) Maschine ist, schon klar.


    Ich habe inzwischen eine Maschine mit großen Rahmen, nutze 14x14,14x20 und 20x20 dauernd, 20x28 ab und zu und 20x36 sehr selten, und spanne bei manchen Sachen trotz der vorhandenen großen Rahmen um, zum Beispiel 4x hier bei dem Stuhlkissen mit dem quadratischen Motiv. Wenn Du genau hinschaust, siehst Du, dass es nicht ganz exakt ist, da hatte ich die Maschine noch recht neu und musste noch üben. Aber ich finde, bei Motiven mit ein bisschen Luft dazwischen macht das gar nichts.

    (Die beiden anderen sind je in einem Rahmen gestickt).
    Bei dem hier konnte ich es dann schon ziemlich gut.


    Aber: ehrlich gesagt ist die Stickmaschine für mich ein großes Spielzeug und so finde ich die Frage legitim, mit was und wie man gerne spielt. Manches muss man auch einfach mal ausprobieren, um das zu wissen. Meinen Versatzrahmen habe ich wieder verkauft.

    Mit Bernina-Software und den dazugehörigen Versatzrahmen bzw. dazu passender Software kenne ich mich nicht aus. Vielleicht antwortet da noch jemand anders.

    Aber gerade Schriftzüge, die für einen Rahmen zu groß sind, lassen sich doch auch ganz gut mit Umspannen/ Zusammensetzen realisieren.


    (Du teilst den Schriftzug/Namen in mehrere Abschnitte, die so klein sind, dass sie in Deinen Rahmen passen, druckst Motivschablonen mit Mittenmarkierung aus, stickst den ersten Abschnitt, legst (steckst/klebst mit Tape) die Schablone vom zweiten genau dahin auf den Stoff, wo er hin soll, spannst entsprechend neu ein, stickst den zweiten Abschnitt usw.

    Das geht sogar mit einfachen Maschinen.


    Sicher, wenn man das dauernd und ständig hat, ist es natürlich nicht so komfortabel.


    Ob die Kombi Freiarm+Versatzrahmen dann beim gewünschten Objekt sooo praktisch ist, wäre dann noch die nächste Frage (man muss ja z.B. ein T-Shirt dann für den nächsten Schritt andersherum einlegen. Auch die Größe des verwendbaren Rahmens im schlauchförmigen Objekt ist begrenzt.)

    Aber das können auch besser die beantworten, die es schon gemacht haben.

    Die Frage ist meines Erachten nach nicht "allgemein" zu beantworten.


    Als ich noch den Gigahoop für die Janome 10001 hatte, habe ich das in Ermangelung aktueller passender Software in "Stitchbuddy" gemacht.

    Ich habe mir die Entfernung zwischen den Mittelpunkten ausgerechnet und die Datei entsprechend halbiert und angeordnet.

    Es macht aber wenige Sinn, hier mein Verfahren ausführlich zu beschreiben, da es so nur in der Kombi Gigahoop+Stitchbuddy funktioniert.


    Um für Dich zu einer Lösung zu kommen, müsste man konkret wissen, welcher Rahmen für welche Maschine betroffen ist. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass jemand weiß, ob es dafür noch eine Softwarelösung gibt, falls es ein ähnlich altes Teil wie mein Gigahoop ist, oder welche Software dafür passt, falle es ein aktuelles Modell betrifft.

    Kissen mit Reißverschluss ist wirklich keine schlimme Sache, da machst Du ein Probestück und dann hast Du den Dreh raus und brauchst für die RV-Einnäherei nur noch ein paar Minuten.

    Das geht schneller als ein fertiges Kissen auftrennen.

    Hier gibt es eine sehr schöne Anleitung für eine der vielen Möglichkeiten.

    So mache ich das meistens, aber ich mache die "Überlappung" auf die kurze Seite, also genau umgekehrt: Machwerke RV- Anleitung

    Manche Nähmaschinenhändler verkaufen ja Gebrauchte oder auch Versandrückläufer günstig. (Meine erste war ja so eine ziemlich alte Gebrauchte).


    Da hat man dann die Sicherheit, dass sie durchgesehen wurde, und auch Garantie, was ich im Vergleich zu "von Privat" ganz gut finde.


    Kann man auch ein bisschen beobachten und dann bei der passenden Gelegenheit zuschlagen.


    - "Software dabei" - würde ich nicht wichtig finden, denn ich denke, Software ist ein eigenes Thema, die wollte ich mir eher nicht von meiner Maschine vorschreiben lassen, sondern lieber die nehmen, mit der ich klarkomme.

    Als Bonbon nimmt man sie natürlich gerne mit.


    - Je größer der Rahmen bzw. die Stickfläche, desto mehr Platz braucht die Maschine. Das wäre, wie oben schon geschrieben, eine wichtige Vorüberlegung. (Ich benutze den ganz großen 20x36 sehr selten, habe mir aber den 20x28 dazu gekauft, der schon ab und zu im Einsatz ist. Gerade Texte und Schriftzüge lassen sich auch ganz gut mit Umspannen zusammensetzen, aber für manche Muster ist ein großer Rahmen schon sehr praktisch.)


    - Wie viel eine Wartung kostet, ist von Händler zu Händler unterschiedlich, manche haben auch verschiedene Pauschalpreise für verschiedene Modelle. Da hilft wohl nur, im "Ernstfall" für das betreffende Modell beim gewünschten Händler gezielt nachzufragen.

    Ältere (mechanische) Nähmaschinen kann man aber oft ganz gut selbst "bearbeiten".

    Ich habe seinerzeit mal eine völlig verharzte und falsch eingestellte Pfaff 260 erfolgreich reanimiert.

    Dazu muss man natürlich auch Lust haben, und Spaß, sich einzufuchsen. Dafür kennt man die Maschine dann wie seine Westentasche.

    Meine Grundkenntnisse vorher waren quasi null, aber ich erhielt viel Rat und Hilfe dazu im Nähmaschinentechnikforum, wo sich etliche Leute tummeln, die sich mit den Innereien mechanischer Nähmaschinen bestens auskennen.

    Das mit den Nadeln sollte sich sehr einfach klären lassen:

    Wenn es eine mit Flachkolben ist (was ich auch für sehr wahrscheinlich halte, wenn sie erst 40 Jahre alt ist), dann siehst Du das sofort, wenn Du die Nadel rausnimmst, und dann passt auch nur Flachkolben in den Nadelhalter, also "ganz normale", wobei eine neue Markennadel sicher eine gute Idee ist.


    Sollte wider Erwarten eine Rundkolbennadel drin sein, bräuchte man mehr Infos (genaues Modell, Foto)

    Auch, ob eine Vorstellung beim Mechaniker lohnt, kann man so ins Blaue kaum sagen.


    Vielleicht interessant: Was das Nähmaschinenverzeichnis darüber zu sagen weiß.

    Hallo Baerle,


    vielen Dank für Dein Feedback.

    Wenn Du ein (mein) Fachbuch/Lexikon von 168 Seiten in wenigen Tagen ziemlich komplett gelesen hast, dann – nehme das jetzt einfach mal als großes Kompliment und freu mich drüber.


    (Mein Ziel ist es immer, so zu schreiben, dass es sich möglichst leicht liest, was oft viel "Hirnschmalz" erfordert und auch nicht bei jedem komplexen Sachverhalt möglich ist. Wenn sich mühelos liest, was mühsam geschrieben wurde, dann scheint es mir aber gelungen. )


    In Plauen war ich in der Schaustickerei – wirklich sehr sehenswert.

    (Hier der Link dahin für Mitleser)

    Mitten im Corona-Sommer war ich bei einer Führung mit insgesamt 3 Teilnehmern dabei, da konnte ich natürlich alles sehr schön sehen.

    Das Spitzenmuseum hatte leider geschlossen, als ich in Plauen war, aber ich werde das nachholen.

    Ich habe das schon einige Male bei dir gelesen und bin jetzt neugierig was das ist.

    Ne, das hast Du bei Baerle gelesen ;).


    FabLab könnte vielleicht "Fabrik-Labor" abkürzen?

    Ich glaube, das ist eine Art öffentliche Werkstatt oder Pool mit Maschinen wie 3D-Druckern, Lasercuttern, Stickmaschinen und so, die man nach einer Einweisung oder evtl. auch als Mitglied eines Vereins nutzen und daran arbeiten kann. So stelle ich mir das jedenfalls vor, aus eigener Anschauung kenne ich es jedoch nicht.


    Aber vielleicht gibt ja Baerle noch kompetent darüber Auskunft.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]