Die Ringelsocken sehen so toll aus! Wie bekommst du es hin, dass die Übergänge so gleichmäßig aussehen?
Beiträge von mama123
-
-
Ich hab Stoffkäufe nicht erwähnt.
Ulla

Darum ging es mir aber!
-
-
ohja Ulla.R. ich hatte einen zweiten Wohnsitz, aus beruflichen Gründen. Und wir haben oft überlegt mit der Bahn zu fahren, das konnten wir uns aber leider nicht leisten. Und glaube mir, gerne bin ich diese Strecke hin und her nie gefahren. Aber wir sind nie aus Spass an der Freud mit dem Auto durch die Gegend gefahren! Natürlich hätten wir darauf verzichten können und vom Bürgergeld leben können. Wollten wir aber irgendwie auch nicht ich würde mir aber auch keinen Stoff mehr kaufen, wo ich nicht hundertprozentig weiß, ob ich diesen auch verarbeite.
Es klingt bei dir ja so, als ob es nicht möglich ist auf unnütze Stoffeinkäufe verzichten zu können.
-
KleinerElch Wenn einer gerne Auto fährt und es ihn glücklich macht, sollte der auch nicht den ganzen Tag mit dem Verbrenner durch die Gegend fahren, es schadet der Umwelt, dass wissen wir. Und genauso sehe ich das mit den Stoffen. Unsere Stoffe sind ja in der Herstellung nun wirklich nicht nachhaltig.
-
Ich habe damals keinen einzigen Stoff sinnlos gekauft. Natürlich hat man am Anfang immer etwas vor Augen, was man aus dem gekauften Stoff nähen möchte. Und beim nächsten Stoffmarkt sieht man wieder was tolles usw. Und so sammelt sich immer mehr Stoff an! Ich habe es ja genauso gemacht. Aber dann höre ich auch hin und wieder, der Stoff ist so schön, den streichel ich nur und möchte ihn nicht anschneiden.. Ich finde, mittlerweile sollte man sich doch schon Gedanken machen, ob ich einen Stoff auch wirklich verarbeite.
-
Ich habe hier bei uns die Erfahrung gemacht, dass auch soziale Einrichtungen kein Interesse mehr an Stoffen haben. Das Sozialkaufhaus gibt es hier nicht mehr, aber auch die hatten seinerzeit kein Interesse. Kindergarten hat einen kleinen Teil genommen, Schule wollte auch nicht. Also habe ich einen großen Teil an Stoffen damals entsorgt. Und auch aus diesem Grund kaufe ich nicht mehr einfach so Stoffe, sondern Projektbezogen. Ich muss auch ganz ehrlich sagen, zum Stoffmarkt gehen und einfach nur Stoffe kaufen um die dann jahrelang zu streicheln um sie dann irgendwann zu entsorgen, dass finde ich in der jetzigen Zeit nicht mehr passend.
-
Und weisst du, wenn keiner mehr die Stoffe möchte, dann hab kein schlechtes Gewissen, wenn die im Altkleider oder Müll landen. Warum dann noch aufheben?
-
Leg doch immer ein paar Stoffe zurecht, mach ein Foto und biete die Stoffe als komplett Paket an! Lust für Kindergärten oder Schulen Malkittel zu nähen hast du bestimmt nicht, oder?
-
Liebe HolziSew ich habe im Mai Geburtstag, du hast also noch genug Zeit um noch einmal so ein tolles Bild zu Stichmalen (heißt es so?). Du bekommst auch eine Tasse Kaffee und ein Stück Torte, wenn du mir das Geschenk überreichst 😂 Nein, im Ernst - das ist so ein tolles Geschenk! Da wird sich die Beschenkte sehr darüber freuen 😍
-
Der Pulli sieht hübsch aus! Und wo war nun das Loch? 😉
-
Gegen Teppichkäfer hilft im Altbau nur "ausräuchern". Das aber recht haltbar - so schnell kommen die i.d.R. nicht wieder.
Also Vernebler gegen Flöhe tut's ausreichend gut...(Und frag jetzt keiner. Es hat Gründe, das ich's weiß...)
Gegen Lebensmittelmotten sind Schlupfwespen prima.
Schlupfwespen habe ich auch gelesen, aber auch, dass die Viecher verhungern, wenn es keine Nahrung mehr gibt. Da fand ich die Mottenfalle besser, die Viecher sind sofort tot, wenn sie in die Falle gehen.
-
Mehlmotten, die hatten wir. Irgendwann mach ich die Schranktür zu und es hängt am Griff eine Made. Das hab ich meinem Sohn gezeigt und der meinte, solche Dinger hätte er schon mehrere in der Küche gesehen. Dann hab ich erstmal geschaut, Bio Cornflakes Tüte waren voller Maden. Ich hab alle Schränke geputzt, alles weggeschmissen, was nicht richtig verpackt war. Alles mit Essigwasser noch mal ausgewaschen. Aber plötzlich hatten wir irre viele Motten in der Küche, weggesaugt, eine Stunde weiter, war die Küche wieder voller Motten. Das hat sich über mehrere Tage hingezogen. Dann haben wir Mottenfallen gekauft. Hat keine Sekunde gedauert, da kamen schon die ersten Motten angeflogen, die kleben dann an den Fallen fest. Nicht schön, ich weiß, aber die Motten in der Küche auch nicht. Seitdem ist Ruhe, wenn ich jetzt irgendwo eine Motte sehe, dann kriege ich Zuviel.
-
Also, bei mir hat es schon etwas damit zu tun, ob voon Hand genäht oder mit der Maschine! Meine Handnähte halten nie, egal welches Garn! Genauso wie du Aline hat mir eine Nähkursleiterin nämlich auch mal erzählt! Ich bin kein Freund der Handnähte und Näh diese nur, wenn’s gar nicht mehr anders geht.
-
-
Unterm Helm und am Hals benutze ich im Winter immer Buffs, diese Schlauchtücher. Mir reichen die vollkommen aus, sind bequem und lassen sich in ein Stirnband umwandeln, wenn man den Helm abnimmt. Gibt es auch mit Polarfleece- Ansatz für richtige Kälte.
Ich habe auch eine Fahrradmütze von Gore, benutze ich nie.
Ja genau, Buffs heißen die! Ich bin nicht auf das Wort gekommen, die trage ich auch unterm Helm.
-
Ich habe mir die Weste Janne von Kibadoo genäht, die ist im Moment bei mir im Dauereinsatz. Und diese Weste
Werner vest sewing patternSew your own casual vest with the Werner Vest! Perfect for chilly days or as a trendy layering piece.sewingmachina.deMöchte ich auch noch unbedingt nähen. Gestern war ich in einem Geschäft, da sollte eine ganz einfache Plüschweste (ähnlich wie die Wernerweste) 120€ kosten.
-
Dieses Mützenproblem unter dem Fahrradhelm hatte ich auch immer. Beim Skifahren hab ich so einen Jerseyloop, den ich auch über den Kopf ziehe, wenn es kalt ist und den Skihelm darüber ziehen kann. Das Ding ziehe ich jetzt auch unter den Fahrradhelm. Und während einer langen Autofahrt brauche ich einen Schal oder ein Tuch, auch wenn es draußen über 30 Grad hat. Irgendwo zieht es immer und wenn’s nur ganz leicht ist, das merke ich dann gleich im Nacken und Rücken. Rücken und Nacken müssen bei mir immer warm sein. Jetzt habe ich mir aus einem kuscheligen Fleece eine Weste mit Kragen genäht, die ist im Moment im Dauereinsatz, wärmt den Rücken und Nacken.
-
Ich wusste, dass es wunderschön wird! Das Eichhörnchen ist aber auch niedlich und in schwarz/weiss gefällt es mir auch richtig gut. Ganz kurz, aber wirklich nur ganz kurz habe ich ja darüber nachgedacht, es auch mal zu probieren. Den Gedanken aber schnell verworfen 😀
-
HolziSew hast du schon gesehen, der 7. Block des Sampler der Nähgang ist da und soooooo niedlich! Bin gespannt, wie er schwarz weiß aussieht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
