Anzeige:

Beiträge von mama123

    Hallo,
    ich habe die Juniz auch schon genäht, da fehlen seit einem halben Jahr nur noch diie Tragegurte. Ich habe auch einen Canvas genommen und mit Volumenvlies bebügelt. Du hast es leichter, wenn du die Einlage ohne Nzg schneidest. Das Futter habe ich mit einer ganz leichten Einlage bebügelt, H 250 finde ich zu steif. Die Innentaschen können ruhig etwas mehr Einlage gebrauchen, da kann man die H250 dann wieder nehmen. Die Einschubtaschen würde ich ohne Nzg zuschneiden, da kommt dann ja das Einfaßband wieder dran, da hast du ganz Recht.
    Zeig mal ein Bild, wenn deine Tasce fertig ist!
    LG Heike

    Mein Sohn hatte in der 3. oder 4. Klasse auch Handarbeiten. Er sollte einen Schal stricken und kam dann ganz traurig nach Hause, weil die Lehrerin ihm eine 6 geben wollte. Er ist Linkshänder und hatte echt Schwierigkeiten. Ich als Rechtshänder konnte es ihm auch nicht zeigen. Ich habe mit der Lehrerin gesprochen und sie meinte zu mir, egal wie rum - es geht und er würde es gar nicht wollen. 1 Woche später hat die Lehrerin mich wieder angesprochen - sie hätte ein ganzes Wochenende damit zugebracht mit Links zu stricken. Und sie hat eingesehen, dass es doch nicht so einfach ist. Sie hat es meinem Sohn auch gezeigt und er hat einen Mini - Mini Schal gestrickt. Dafür gab es dann eine 4.
    Gibt es heute überhaupt noch Handarbeitsunterricht oder Kochen? Oh Kochen, da habe ich auch ganz schlechte Erfahrungen gemacht, ich koche heute noch nciht gerne.
    LG Heike

    Meine Anfänge in der Schule haben mir das handarbeiten erst mal vermiest. Das erste war eine Leinenschürze mit der hand nähen. Aus dickem Leinen, nicht so toll. Irgendwann ging es dnn an die Tretnähmaschine - ich hab das nie hinbekommen, durfte dann irgendwann an die einzige elektrische Nähmaschine. Die Sachen, die wir da nähen mußten - Naja!
    Jahre später hab ich ein wunderschönes Kleid gesehn, dass ich mir aber nicht leisten konnte. Die Mutter meines damaligen Freundes hatte eine Nähmaschine und hat mich ermutigt mit ihrer Hilfe das Kleid zu nähen. Es ist ein wunderschönes Kleid geworden, dass ich sehr lange und oft getragen habe. Ein Cape hab ich mir dann auch noch genäht. Aus beruflichen Gründen lagen dann ein paar Jahre dazwischen, da hab ich nicht mal ans nähen gedacht. Als dann mein Sohn damals geboren wurde, wollte ich nciht nur Hausfrau und Mama sein und hab angefangen für meinen Sohn zu nähen. Heute sind die Kinder erwachsen und möchten nicht mehr benäht werden. Freuen sich aber über Waschtaschen oder die Tochter über Kosmetiktaschen.
    LG Heike

    Das aussortieren ist ganz schwierig! Ich weiß eigentlich, dass ich nie was daraus nähe, aber vielleicht ja doch....
    Ich habe mir jetzt auch erst mal vorgenommen, das was an Baumwollstoffen da ist wird irgendwie in diesem Jhr verarbeitet, was Ende des Jahres novh übrig ist, wird verkauft oder verschenkt.
    LG Heike

    Mein Sammelsorium ist im Laufe der letzten Jahre entsstanden. Ich bin ins Stoffgeschäft und habe einen schönen Stoff gesehen, mir vorgestellt was ich daraus nähen könnte und diesen dann gekauft. Dann lag er im Nähzimmer und die Zeit zu nähen war nicht da. Irgendwann ist dann der Stoff in meine damaligen Kisten gekommen und da - aus den Augen - aus dem Sinn. Im letzten Jahr habe ich ein neues Nähzimmer bezogen und dabei auch schon mal ein bisschen aussortiert. Kleidung nähe ich nicht ehr so oft, da bin ich jetzt auch soweit - wenn ich Stoff für ein Kleidungsstück kaufe, wird er gleich vernäht. Ist mir auch ganz gut gelungen. Es liegt hier jetzt noch ein Stoff für ein Strickkleid rum, dass wollte ich mir eigentlich zu Weihnachten nähen. Jetzt wirds ein Kleid für alle Tage. Man kann ja auch zuhause im Kleid laufen. Manche Stoffe für Kleidung habe ich mir auch gekauft, um diese im Nähkurs zu verarbeiten. Da wir ja im Moment zwischen Niederrhein und Süddeutschland pendeln, hat sich der Nähkurs erst mal erledigt. Ich werde jetzt meine Maumwollstoffe sichten und schauen, ob sich davon welche kombinieren lassen. Ich hoffe, so kann ich langsam einen Vorrat anlegen der überschaubar bleibt. Aber ich scheine ja nicht alleine dieses Problem zu haben.
    LG Heike

    Hallo,
    Nanne - ich nähe Kleidung, Taschen und jetzt durch 6Koepfe12Bloecke auch Patchwork. Das Sammelsorium bezieht sich auf alle meine gesammelten Stöffchen. Da liegen viele Baumwollstoffe, aber auch einige Jerseystoffe, Wachstuch aber auch einige Lederstücke rum. Wie und was ich aussortiere weiß ich noch nicht so richtig. Das finde ich auch sehr schwierig, bei jedem Stöffchen den man in die Hand nimmt, hat man sich ja irgendwann etwas dabei gedacht beim einkaufen. Dann denke ich immer, da kann ich ja noch dies oder das daraus machen. Ich weiß aber eigentlich schon, dass diesr Stoff in 5 Jahren immer noch rum liegt. Vielleicht sollte man hier mal einen Stoffflohmarkt einrichten!
    LG Heike

    Guten Morgen,
    gestern habe ich hier
    http://http://www.hobbyschneid…pa%DF-am-Leben-2017/page2
    das Stoffregal von foxiline bewundert. Sie schreibt auch darüber wie sich ihre Stoffe zusammen setzen. Ich habe auch sehr viele Stoffe, nicht nur für Patchworken. Bei mir ist über die Jahre hinweg ein wildes Durcheinander entstanden. Ich habe mal versucht alle Stoffe nach Farben zu sortieren, aber so richtig zufrieden war/bin ich nicht. Ich habe ein Projekt im Kopf und kaufe mir danach die Stoffe, manchmal vernähe ich die Stoffe dann auch genau für das eine Projekt, manchmal schaffe ich es nicht und die Stoffe bleiben liegen. So hat sich im Laufe der Jahre einiges angesammelt - nennen wir es mal Sammelsorium! Jetzt habe ich mir überlegt - ich möchte/werde meine Stoffbestände noch einmal durchsichten und dabei entscheiden , was darf bleiben, was sortiere ich aus. Die aussortierten Stoffe werde ich dem Kindergarten zur Verfügung stellen. Dann möchte ich mir einen neuen Stoffvorrat (hört sich ein bisschen blöd an) anlegen. Diesmal sortierter, nach Farben, nicht soviel, aber so dass ich eine Auswahl hab. Natürlich stehen meine Lieblingsfarben da im Vordergrund. Aber - wo kauft ihr eure Stoffe? Ich möchte nicht in den USA bestellen, dass ist mir zu teuer. Ich möchte vielleicht 1 oder 2 Stoffserien, so dass ich auch mal Stoffe habe die zusammen passen. Wieviel Meter kauft ihr so ein? Verbindet ihr mit dem Stoffkauf gleich ein Projekt oder weil euch der Stoff gefällt? Ich gehe jetzt erst mal ins Nähzimmer und sichte....
    LG Heike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]