Beiträge von Tiane
-
-
Im Prinzip sind der Kreativität mit den Zierstichen ja kaum Grenzen gesetzt. Aber sooo einfach finde ich es gerade für Kleidung eigentlich nicht und wenn es dann doch nicht gefällt: Zierstiche trennen macht so ganz und gar keine Freude
Hier habe ich Zierstiche auf einem gekauften Hoodie genäht. Leider nicht so geworden wie gewünscht. Die Zierstiche habe ich immer vom Zentrum weg genäht.
Hier sind Zierstiche entlang der Tasche genäht und unten auch noch eine Reihe. Das ist wohl ein Zierstich-Klassiker
Zierstich_Hose_vorn_700 pix.jpg
Und hier so ne Art gefakte, applizierte Manschette als dekorativer Ärmelabschluss. Die Zierstiche sind oben als Reihe, dann als Kreis genäht. Beim Kreis muss man tricksen, dass da nicht 1/2 Zierstich übrig bleibt! Die "Kleeblätter" sind immer 2 Geradstich und 1 Zierstich jeweils vom Zentrum aus genäht
-
Ich habe einiges mit Zierstichen gemacht aber habe jetzt keine Zeit wegen Arbeit. Aber ich schaue heute Abend, ob ich Fotos finde. Ich liebe Zierstiche.
Sister und Brother macht auch viel damit. Aber wo ist sie eigentlich?????
Probleme mit dem neuen Forum????
-
Danke, Dolis!
Die Maschine hat Christine gestern über Ebay verkauft.
-
Auch mit Nahttrenner kann frau nur einzelne Stellen trennen, um dann am Ober- bzw. Unterfaden zu ziehen. So mache ich das jedenfalls.
-
Bin mir auch nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Aber modern ist es ja, so einen Zipfel Bluse unter dem Shirt heraus gucken zu lassen. Ich meine, die Blusen sind dann gerade geschnitten und nur ein bisschen oder nur an einer Seite in die Hose gesteckt.
Dazu muss Eure Bluse aber nach Begradigung noch genug Länge haben.
Wenn Ihr zusammen shoppen geht würde ich das in der Kabine einfach mal testen und grob abstecken.
-
...grübel., grübel...
Was soll ich nur machen?
Leider gibt es für die Maschine keine Kaufquittung (und folglich keine Garantie) mehr und die Tante ist im Februar verstorben, die kann man auch nicht mehr fragen. Stichzähler hat die Pfaff ja auch nicht. Das ist schon schwierig. Katze im Sack?
Wo kann man denn eigentlich gebrauchte Maschinen zur Reparatur geben?
-
Hi Nina,
deine Freihandturnschuhe finde ich totaaaal klasse!!! Hammer!
Viel Spaß und bewahrte Ruhe weiterhin,
LG,
Tiane
-
Daaanke, Steffi!
Scheint geklappt zu haben.
-
Kann mir jemand helfen, wie ich PN an Christine schicken kann?
-
Hallo Christine,
Das ist eine tolle Maschine. Weißt Du aber, dass die Maschine eine große bzw kl. Stickeinheit dabei haben?
Neu gibt es die Maschine mit großer Einheit für 3. 939 € und mit kleiner Einheit für 3.799 € beim Nähpark zu kaufen.
Welche Stickeinheit hat Deine?
VG,
Tiane
-
Ich radle mal zum Bahnhof, ob die 3 Hefte dort angeboten werden. 60/70-er liebe ich! Die 80-er finde ich grausam.
-
Vielleicht schien das Einfädeln ja nur deshalb schwieriger, weil Du es von Deiner Maschine eben anders kennst????
-
Desbezüglich würde ich es eher sehen wie Guido M. Kretschmer: Schößchen machen eine Taille, die es gar nicht gibt. Er sagt aber auch, Schößchen seien ideal für kleine, zierliche Frauen. Trifft auf mich so gar nicht zu.
Allerdings finde ich im WWW durchaus auch positive Plus Size Beispiele mit Schößchen. Die Frauen sind zwar recht dick, aber eher schmal gebaut. Dann geht das, finde ich und frau kann damit sogar etwas Bauch und v.a. Röllchen kaschieren.
-
Das Shirt mit Schößchen Mod. 119 gefällt mir richtig gut.
https://beta.burdastyle.de/pro…1-2017-119_119-112017-DL#
Würdet Ihr sowas hernehmen und gradieren oder dann lieber gleich selber versuchen zu konstruieren? Puh, das sind ja doch so allerhand kurvige Schnitteile...!
Außerdem fällt mir bei den Größen der Schnittmustern für Oberteile grundsätzlich auf, dass die immer vorn und hinten recht gleichmäßig vergrößert werden. Aber die Plus-Size-Frau nimmt doch tendenziell mehr vorn an Bauch und Busen zu und weniger am Rücken, oder? Also, ich komme dann auf bis zu 2 Größenunterschiede von vorn zu hinten. Habe nur ich das Problem?
-
Mit Papier hätte es aber gehen müssen, v. a. wenn Bw- Stoffe ja auch funktionieren. Äh,war das Papier unter oder auf dem Stoff?
Mir wäre das mit irgendwas unterlegen zu lästig auf Dauer. Wenn richtige und gleichzeitig neue Nadeln nicht helfen, würde ich über eine andere bzw. neue Maschine nachdenken. So macht das ja keinen Spaß.
Kathi, sooo oft wie die anderen wechel ich meine Nadeln nicht, aber schon recht häufig. Meine erste hatte ich ca. 8 Monate drin, die hat dann schon richtig Reibegeräusche gemacht
Ich war vor 2 Jahren als Anfängerin auch voll schockiert, wie oft die Perfektionisten hier wechseln. Ich glaubte, frau näht damit, bis sie bricht
3- 4 Shirts oder Blusen zieh ich aber schon noch durch, also so ungefüttertes Zeugs. Bin aber eben auch keine Perktionistin
-
Wenn die Nadel rauh ist, gleitet sie halt nicht mehr sauber durch den Stoff, sondern schrappt und zerrt an den Fasern. Wie stark dieser Effekt ist, habe ich mal im Vergleich von viel benutzten rauhen Stecknadeln zu neuen, glatten Nadeln gespürt. Ich war völlig überrascht, wieviel mehr Kraft ich aufwenden musste um die
rauhen Nadeln durch den Stoff zu quetschen, während die neuen geschmeidig hindurch flutschten. Natürlich schafft der Maschinenmotor das problemlos, aber es bringt das feine Zusammenspiel durcheinander und dann haste halt den Nahtsalat.
Damit ich nicht durcheinanderkomme und immer weiß, welche Nadel in der Maschine ist habe ich folgendes System:
Die Nadelbox mit der gerade in der Maschine befindlichen Nadel hat immer den selben Platz.
Die Box ist gekennzeichnet:
1. Keine Markierung = Nadel wurde noch nicht benutzt
2. ein Strich = Nadel wurde schon benutzt ( bzw. ist in der Maschine)
3. Kreuz = Nadel ist abgenutzt (rien ne va plus!)
Probieren geht über Studieren! Also teste einfach mal neue Nadeln, ob die Nähte dann besser werden bei den schwierigen Stoffen. Viel Glück!
-
Häää??
Beten (???? hilft????) hat Gott gelassen, gemacht???
-
Ach, Du warst das mit dem Licht hier über München und ich hab mich schon gewundert
Dein Schlüsseltaschen finde ich total süß!
-
Wer nur Nämas gucken möchte: Ab ca. 25-te Min. kommt der Beitrag.
Mich hat gewundert, dass die mit dem Handrad nicht mal durchgekommen sind.
Transportprobleme und das Stechen auf der Stelle insbesondere am (Kapp-) Nahtanfang kenne ich aber leider auch
Und meine Elna hat 1000 Euronen gekostet
Vielleicht mache ich ja was falsch!?