Das mit dem Schraubstock ist natürlich eine gute Idee. Wenn man einen hat. Mein Mann ist gar kein Handwerker, hier gibt es nur eine undefinierbare Werkzeugkiste mit unnützem Zeugs
Beiträge von Chica
-
-
Ein Traum
und könnte auch mir passen
Ahh, nur Mut, das kannst du auch
-
Heute ist das Jeanshemd fertig geworden.
Gestern die Ärmel genäht und eingesetzt, danach Steppnähte und noch mehr Steppnähte.
Heute dann nur schnell die Druckknöpfe anbringen
. Dafür habe ich fast 2 Stunden gebraucht, einen konnte ich wegschmeißen. Ich habe es mit der Verstärkung der Knopfleiste zu gut gemeint, die Oberteile der Prym Knöpfe haben nur ein kurzes Verbindungsteil und ich musste den Stoff um diese Nase nach unten friemeln, damit es sich mit dem Unterteil verbinden konnte. Und das Lochen ging auch nicht gut.
Fazit: brauche eine vernünftige Lochzange und eine Presse, mit der Prym Zange ist es eine Qual.
Aber ansonsten bin ich zufrieden, hab nur ein bisschen lang gebraucht, 3 Wochen.
Ein bisschen Augenfutter.
Zuhause sieht sie schwarz aus, draußen eher blau.
Genäht habe ich Größe 48.
IMG_20250418_125614_edit_11315443215578.jpg
Schwarz
Blau
Tragebild in der Sonne
-
Das sieht richtig toll aus
-
So, für heute reicht's.
Paspel schmal neu angenäht, Seitennähte und Knopfleiste sind soweit fertig.
Als nächstes Kragen und Steg. Den Kragen habe ich nicht bestickt, ich glaube das wäre zu viel an Kreisen.
-
Ihr seht das genauso wie ich. Also aufmachen und feiner versuchen oder weglassen. Danke
-
Dranlassen oder abtrennen?
Bin drauf und dran es abzutrennen bevor ich die Knopfleiste ansetze.
Ist genau nach Anleitung genäht, 0,5 cm breit.
-
Geht das mit der 1467 nicht? Ich hatte diese Maschine über 25 Jahre, da habe ich aber noch nicht ans Quilten gedacht.
Mit meiner Elna 720pro komme ich gut klar, aber ich bin noch blutiger Anfänger. Zuuu groß ist sie nicht, hat aber einen guten Durchlass von 25 cm.
Wenn ich daß hauptsächlich machen würde, wäre eine Maschine mit ASR oder BSR hier.
-
Die Unvollkommenheit bezeugt die Echtheit.
Ich finde es sehr schön.
-
Wow, schon allein Farbe und Stoff, das wird so toll
-
Weiter geht's mit dem Jeanshemd.
Die vorderen Passen sind bestickt, ebenso die Manschetten.
Die Taschen habe ich gerade fertig gemacht.
Jetzt suche ich mal nach einem Band aus BW das passt und schau mir das Ganze dann mal an, ob ich es symmetrisch hinbekomme. Ansonsten steppe ich die Passen alleine auf.
-
Meine Garne stehen in Schachteln dunkel und staubfrei, offene Garnständer mag ich gar nicht. Wäre auch bei unserem Klima gar nicht gut.
Die Gütermann Allesnäher aus den 90ern funktionieren noch tadellos, davon sind aber auch keine Mengen mehr da.
Das einzige Garn, bei der meine Maschine wirklich gestreikt hat, war eine kleine no-name Kone, die läuft aber auf der Ovi gut.
-
Gestern war ich auf der Crearte in Granada, da geht es hauptsächlich um Patchwork.
Habe nur wenig gekauft, ein paar fat quarter und eine Bügelmatte aus Wolle.
IMG_20250406_133540_edit_81902209891204.jpg
Die Quiltaustellung ist toll, hier ein paar flüchtige Bilder:
Picassos Gernika, gleich zweimal
Dann war ich bei den Maschinen, es gab den großen Bernina Stand, und Elna, Janome, Alfa, Pfaff, Necchi und sogar die hier gerade umstrittene Zoje.
Hinter der Elna 792 pro sieht meine 720 pro wie ein Zwerg aus und die ist schon groß
Die stickte auch brav vor sich hin
Saß niemand dran
In die kleine Bernina hab ich mich regelrecht verliebt, ich finde sie sehr gelungen. Kostet hier allerdings auch direkt 200 € mehr.
War ein schöner Tag, aber nächstes Jahr versuche ich freitags hinzukommen, so viele Leute das man kaum an die Stände rankam.
-
Wenn du eine Maqi hast, die wunderbar auf die Spur gebracht wurde, warum dann eine Zoje?
Und nein, Nähmaschine ist nicht Nähmaschine.
-
So schöne Stoffe 😍
-
Bei mir steht kein Kauf einer Industriemaschine an, Matilde kann alles was ich brauche.
Aber wenn, würde ich nur eine kaufen die mein Mechaniker führt und reparieren kann. Das wären Juki und Jack. Ich habe das große Glück einen Mechaniker in unmittelbarer Nähe zu haben, der käme dann auch zu mir nach Hause. Das ist ja ein weiteres Minus dieser Maschinen, schwer und unbeweglich, das muss man vorher bedenken.
Ich muss den Mann mal über Zoje befragen, aber soweit ich weiß führt er die nicht.
Ganz davon abgesehen habe ich meine letzten Nähmaschinen nach den Erfahrungen dieses Forums gekauft und nie bereut.
-
Diese Geräte arbeiten mit einer konstanten Temperatur, so um die 120 Grad, dafür aber mit mehr Dampf.
Ich hatte so eins von Philips, Kleidung bügeln ok, aber für Vliese aufpressen war es zu lasch.
-
Wer mag schon Schnittmuster zusammenkleben?
Hast du schon mal Seidenpapier zum kopieren versucht? Ich mag das sehr gern.
Du bist ja voll im Elan, viel Spaß.
-
Der Kreisnäher ist auch nicht so einfach wie eine Stickmaschine, braucht ein vernünftiges Vlies und etwas Übung. Aber für uns "nicht-Stickmaschinen-Besitzer" ist es eine nette Alternative.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]