Beiträge von Chica
-
-
Den gemusterterten Stoff würde ich auch nicht besticken, aber den Denim im passenden Ton des Stoffs schon.
-
Bestick doch die Teile mit einer großflächigen Stickerei und verwende sie dann. Welche Farbe hat denn der Denim, zeig doch mal.
-
-
Dein Mantel ist wunderschön 👍🏼
-
... ich eventuell ...
Oh super 😃, stellst du vom Werdegang ein Fotos ein?
Stoff oder Kunstleder? Han noch gar nicht drüber nachgedacht.
Ich werde das Schnittmuster in den nächsten Tagen drucken und kleben, aber zum Nähen brauch ich noch Material von Snaply.
-
Fängt in nächster Zeit jemand mit der Tykka an?
-
Meine Cover steht im Schrank und kommt nicht allzu oft an die frische Luft. Aber ich bin schon froh sie zu haben wenn ich mal ein Shirt oder homewear nähe. Die habe ich gebraucht gekauft für ganz kleines Geld, mehr hätte ich auch nicht ausgegeben, das lohnt sich in meinem Fall nicht.
Ist halt nice to have, aber ich könnte auch ohne leben.
-
Ohne Overlock würde ich gar keine Kleidung nähen, für mich unverzichtbar. Das Innenleben muss bei mir so akkurat sein, das Versäubern mit Zickzack habe ich schon in meiner Näh-Steinzeit gehasst
.
Übrigens gibt es Overlocks für 300 € oder gebrauchte, die machen auch was sie sollen.
-
Hier die Bilder der neuen Rikka
Auch in Cord 🙂, da der so fusselt hab ich ihn ganzflächig mit Einlage bebügelt.
-
-
Meines Erachtens gehört in jeden Mantel eine Einlage. Das Stück soll ja in Form bleiben. Bei festem Wollstoff würde ich im Vorderteil eine Rosshaareinlage einnähen.
-
Jenny du siehst das mit dem gesunden Blick der Unternehmerin, Kosten und Nutzen 🙂.
Ich habe auch noch nie im Ernst über einen Plotter nachgedacht, wäre auch nur zum Schneiden von Taschenteilen interessant. Für mich würde ich kaum was plotten, Sticken fände ich auch schöner, aber auch da hätte ich nur selten Nutzung. Aber wenn man für Kinder näht kann ich das schon nachvollziehen.
Selbst Etiketten verwende ich nur wenig, hab auch gar keine Statement Etiketten 🙈 nur die mit meinem Label.
-
Mann, jetzt hab ich mir die Tykka auch gekauft 😆.
Weiss gar nicht wann ich das alles nähen soll.
-
Eigentlich lese ich die Handbücher auch immer vollständig durch. Bei der Elna hab ich es nur überflogen, die ist für mich absolut logisch und einfach zu bedienen. Ich kram das nur mal raus wenn ich was programmieren will.
Aber im normalen flow brauch ich es nie und bin froh mich voll auf das Nähen konzentrieren zu können.
Wenn ich jetzt auf so einen ich-kann-so-viel-mehr-als-du-Computer wechseln würde, müsste ich wohl erstmal viel Zeit investieren. Aber vom Bauchgefühl muss es einfach von Anfang an stimmen.
-
Nachdem sich meine geliebte Rikka nach 3 Jahren auflöst habe ich ab heute eine neue in Arbeit.
Ich werde versuchen das Gurtband der alten zu verwenden und die Zipper auch.
So sieht übrigens das Kunstleder von Snaply nach ca. 3 Jahren aus, nur das kupferfarbene ist hinüber.
Die neue wird ganz aus Stoff sein, dann kann ich sie auch mal waschen. Schwarzer Cord, Blende schwarze BW und grauer RV.
Zuschnitt und Verstärkung sind fertig. 😉
-
Steffi, ich glaube dir täte ein Kurs zur und mit der Bernina gut um dich einzugewöhnen
Für mich war der Wechsel von der 530 zur 590 auch nicht ganz einfach, weil die 590 ja eine 9 mm Maschine ist. Ich habe mir damals auch eine 5,5 er Stichplatte dazu gekauft und einige 5,5 er Füße um wieder genauso gut Dessous nähen zu können wie mit der Alten. Das klappt bei mir sehr gut und ich nutze die 9 mm Platte nur sehr selten. Aber die vielen Funktionen die meine 530 nicht hatte möchte ich heute nicht mehr missen.
Ich bin auch auf 9mm umgestiegen und hatte von Anfang an keinerlei Ungewöhnung. Die Gradstichplatte die dabei ist habe ich noch nie benutzt, die HP Platte aber schon öfters. Aber generell nähe ich mit der 9mm Platte.
Vielleicht liegts bei Bernina an was anderem
-
Hach, einen netten Nähkurs würde ich auch gern mal wieder machen. Müsste mir natürlich eine hübsche leichte Zweitmaschine kaufen
-
Bei meinen Mynthas hat es mit dem RV geklappt, kürzer dürfte er nicht sein. Ist ein bisschen kniffelig, der muss ganz genau nach Beschreibung eingeschnitten und eingenäht werden. Andere Portemonnaies sind vom Verschluss her einfacher und schneller auf und zu. Aber die Optik mit dem RV finde ich sehr schön.
-
Die Little Ruby hat ein schönes Format und passt bei mir in die meisten Taschen gut rein.
Die kleine Flora habe ich für meine kleinen Taschen, die ist wirklich handlich.
Ich stopf allerdings auch nicht alle verfügbaren Plastikkarten in meine Geldbörsen, das mag ich gar nicht. Bank, Perso und eine Kreditkarte vom Kaufhaus.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]