bin ich gern dabei
Beiträge von Chica
-
-
Bei mir ist ein Stückchen H250 darunter, kein Stickvlies.
Bei einer vorherigen Shorts, auch aus BW Jersey, war auch Vlies eingebügelt. Aber irgendwann löste sich das durch das viele Waschen und die eingestanzten Ösen von Prym lösten sich. Das wollte ich nicht nochmal haben und habe mich an die gestickte Öse erinnert.
An einem Hoodie würde ich aber nach wie vor Metallösen verwenden, der Stoff ist besser geeignet.
-
Un jungen Jahren war ich auch eine Wasserratte. Jetzt habe ich großen Respekt vor dem Meer, schwimme nicht mehr weit hinaus und bei großer Brandung gehe ich gar nicht erst hinein.
Viele ignorieren einfach die Fahnen und gehen bei Rot ins Wasser.
Das Mittelmeer kann tückisch mit seinen Rückströmungen sein, die man als Laie oder Tourist nicht erkennt. Jedes Jahr ertrinken Menschen, Kinder genauso wie Erwachsene.
Auf dem Bild sieht man die roten Pfeile der Strömung, gegen die man nicht mehr zurückschwimmen kann, man wird immer weiter ins Meer gezogen. Der Ausweg ist es seitlich aus der Strömung zu schwimmen, auch dafür muss man gut schwimmen können.
Screenshot_20250531_093419_edit_1686823776803.jpg
In den Sommermonaten gibt es natürlich Rettungsschwimmer, die habe ich schon oft in Aktion gesehen.
-
Ja, was schenkt man dann heutzutage zu einer Hochzeit
?
Als ich jung war und um mich herum geheiratet wurde (also 70er Jahre, DDR) , war sowas üblich, und man hat sich darüber gefreut.
In der DDR wurde früh geheiratet, oft schon während des Studiums, weil man erst dann Anspruch auf eine eigene Wohnung hatte. Da konnte Haushaltsgedöns hilfreich sein ...Hier war es in den 70ern nicht viel anders. Wohnung zum Zusammenleben war auch schwierig und Haushaltsgeräte waren damals auch beliebte Geschenke zur Hochzeit.
Ich habe 83 geheiratet und einiges für den Haushalt bekommen (was auch sehr willkommen war).
-
Du kannst an passenden Stoffen einen Rollsaum nähen, oder eine flatlock-Naht, die dann auseinander gezogen wird. Das wars dann aber auch, meines Erachtens.
Die Cover kann auch nur wenig, aber die Säume auf elastischem Material sind perfekt.
Für mich bleibt die Cover eine Spezialistin, die ich wenig brauche, aber durch Ovi oder Nähmaschine nicht zu ersetzen ist.
-
Aber bei diesem Hoodie hast du da Schlitze/Knopflöcher genäht? Weil als Öse genäht wäre es doch rund ?
Manchmal wäre eine Cover schon schöner, aber eigentlich brauche ich die nicht. Hab schon überlegt, ob ich bei meiner Ovi das Messer mal abschalte und dann damit Nähe.
Hat da jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit gemacht ?
Ulla
Mit der Ovi kannst aber nur am Rand nähen
-
Matilde kann nur die eine Öse und die habe ich nur einmal rundrum genäht. Man könnte nur die Form ändern. Die reicht für ein dünnes Bändchen, Schnürsenkel oder als Loch im Gürtel.
Für so ein kleines Loch reicht sie vollkommen, bei größeren Ösen müsste ich eine einstanzen und die halten bei Jersey nicht lange (habe ich schon gemacht und mich hinterher geärgert).
Die Mitte ist mit der Lochzange ausgestanzt, ging ganz einfach. Als Verstärkung ist H250 drunter, vielleicht ein bisschen zu viel des guten.
Im Burda Schnitt wird übrigens ein Knopfloch verwendet für das Bändchen, das gefiel mir aber nicht so gut.
Deine Bernina kann vielleicht auch andere Ösen im Stickprogramm
-
Etwas schade ist, das der weiche Fall von Musselin mit diesem Reißverschluss gebremst wird.
Wären Knöpfe vielleicht eine Alternative? Geht nicht so schnell an und aus, ich weiß.
-
Die Welt braucht mich auch nicht in Shorts, aber ich mich schon
.
Sind ja für zuhause und da brauch ichs bequem und luftig. Aber ich kann auch durchaus die Haustüre öffnen, sind ja dezent lang.
-
-
-
Letzte Woche halli-galli mit den Mädels, am Samstag mit Grippe flachgelegen
, heute habe ich mich erst an die Maschinen gewagt.
Es ist eine Shorts für zuhause entstanden, Schnitt aus der Burda Curvy 2/23
Aus einem schönen Bio-Baumeolljersey.
Ich habe die Beine um 5 cm verlängert, passt. Die nächste wird allerdings eine Größe kleiner.
Ösen macht Matilde gut
IMG_20250529_192815_edit_13733250667208.jpg
Das Bändchen hat keine Funktion, nur als Zierde.
Da freut sich der innere Monk, wenn die Covernaht genau den Rand covert
IMG_20250529_192902_edit_13310024990912.jpg
Auch die Taschen covere ich damit sie nicht lose rumhängen
IMG_20250529_192849_edit_13329132967415.jpg
Für so ein einfaches Teil brauche ich immer alle 3 Maschinen. Am Covern hab ich mit der Zeit immer weniger Spaß, die Maschine steht meistens im Schrank. Dabei ist das alte Mädchen echt brav, nie einen Fehlstich. Deshalb zögere ich dann auch sie zu verkaufen.
-
-
Ich muss auch irgendwann eine neue Presse kaufen und wenn ich das hier so sehe, wird es wohl auch die von Prym werden. Gerade deshalb weil ich es nicht so oft mache und bei Prym immer gute Anleitungen dabei sind.
Bei meiner Jeansbluse mit den 14 Druckknöpfen habe ich echt geschwitzt mit der Vario Zange, die tools fielen gern mal raus und ich mußte viel Kraft mit den Arthrose-Händchen aufbringen
Diese großen Metallpressen finde ich auch gut, nehmen mir aber zuviel Platz weg.
Hansedelli hat einen umfangreichen Artikel über Pressen geschrieben, vielleicht hilft das ja ein bisschen:
Handpresse und Aufsätze - Infos, Tutorials und mehr - HansedelliNähst du viele Taschen, kann eine Handpresse eine enorme Arbeitserleichterung sein. Befestige im Handumdrehen Nieten, Druckknöpfe und Co.www.hansedelli.de -
Kannst du das Video von der Buchtasche mal verlinken? So als Foto ist das schwer einschätzbar.
Für mich sieht das eher als Fall für eine Sattlermaschine aus, da wird deine 720 keine Freude dran haben.
-
Ganz große Klasse, alles perfekt geschneidert und die Tasche ist das iTüpfelchen.
Der Schnitt hatte mich ja von Anfang an begeistert und in dieser Farbe und Stoff ist er wunderschön geworden.
-
An meinen Augen schnitzt niemand rum.
Ich habe vor über 20 Jahren eine Kryoterapie machen lassen müssen (Uveitis), nach über 40 Lasertherapien, kurz vor meiner Auswanderung. Ein Alptraum, nie wieder.
In ein paar Jahren muss ich am selben Auge den grauen Star entfernen lassen, auch das ist bei Uveitis mit Risiken verbunden.
Aber wie gesagt, das ist bei mir so, bei gesunden Augen und im jungen Alter hätte ich die Augen auch lasern lassen. Ich komme mit Brille und Kontaktlinsen klar, meine volle Sehstärke ist sowieso nicht mehr erreichbar.
-
Wenn oben alles stimmt, ist vielleicht die Spulenkapsel schuld, oder die Spulen nicht richtig aufgespult, ansonsten fällt mir nichts mehr ein
-
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen
und ich habe für dich die Maschine angeworfen.
Zwillingsnadel ist die die dabei war, also Janome (Organ?)
Acufeedfuss breit
Zickzackfuß
Keinerlei Fehlstiche, klappt auf Anhieb.
Garn ist Gütermann Mara 120, Stoff dünner Viskosejersey.
Eingefädelt genau nach Anleitung, Nähfussdruck auf 3, Spannung auf 3.
-
Sieht echt heavy aus. Hast du es mal mit dem normalen Zickzackfuß probiert?
Eigentlich funktioniert der Acufeed bei mir super, aber wie gesagt, noch nicht mit Zwillingsnadel probiert (die habe ich auch bei der Juki schon nicht gemocht)
Vielleicht gibt es auf YT eine Anleitung?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]