Hallo Julifa, was war das denn für ein Laden? Gibt es keine Alternative in der Nähe wo Du probenähen kannst?
Vom Gefühl her würde ich die Pfaff nehmen wegen dem IDT, den hatte ich in meiner alten Pfaff und das war schon ok, obwohl ich es nicht viel gebraucht habe. Wenn Du viel Jersey nähst, wäre vielleicht auch eine Overlock interessant, dann könntest Du die Innovis behalten.
Beiträge von Chica
-
-
Hmm klar, die übertrifft das Budget. Die H-G Serie hab ich nicht probiert, aber vielleicht findest Du ja noch irgendwo eine F400 oder F600 und kannst im Preis handeln, da die neuen Modelle diese ablösen.
-
Schau mal nach den Modellen DX 5 und DX 7, das sind die Nachfolger der F-Serie. Ich hab die 5 und liebe sie. Sie haben einige Neuerungen, wie den floating-Modus und die veränderbare Stichplatte.
-
Habe den Overlock-Grundkurs gebucht. Bin zwar noch auf der Suche der Ovi, aber Frau kann ja schon mal reinschauen
-
Setz mich mit dazu, VOX krieg ich über Satellit
-
Die Tippfunktion hat meine Juki auch, man kann es auch programmieren, ob automatisch angehoben werden soll und wie hoch.
-
Ich hab die DX 5 und bin absolut zufrieden mit ihr, kann aber auch nicht mit Bernina vergleichen, die ich noch nie genäht habe.
-
Hulabetty, richtig toll geworden
. Und das Kissen darunter erst
-
Sehr schön geworden Deine Foldover
Auf die Lexa bin ich auch schon gespannt -
Schau Dir mal die neuen Jukis DX5 und DX7 an, die haben einen kleinen Schieber, der aus der normalen Stichplatte eine Geradstichplatte in einer Sekunde macht. Was ebenfalls noch super für Patcher ist, ist der Floating-Modus. Kniehebel ist auch dabei. Und sie ist mit Abstand die leiseste Maschine die ich je gehabt hab :).
-
Bei meiner Juki Dx5 ist das auch so, ich naehe immer im Schwebemodus, super praktisch wenn man sich daran gewoehnt hat. Sie hat dann noch den Lifter über eine Taste, einen manuellen Lifter sowie einen Kniehebel, der unbenutzt rumliegt.
Wenn nur der manuelle Hebel vorhanden waere, wuerde ich auf den Kniehebel nicht verzichten wollen ☺ -
Das mit dem Deckblatt und den Klarsichthüllen ist eine gute Idee für mehr Ordnung; ich habe die Schnitte in Plastiktüten mit Aufschrift
.
Schade, ich hätte vom Handling der Tasche lieber Magnetverschlüsse, aber wenn es mit den Druckknöpfen einfacher ist, werde ich mir die auch besorgen; die Prym-Zange habe ich bereits für die anderen Nieten und Ösen.Meine letzten beiden Foldover:
fold2-6.jpg
Version mit synthetischem Schlangenleder (klebt wie Pattex am Nähfuss)
6.jpg5.jpg
Version mit Echtleder -
Sehr schön geworden die Simpleas, ich glauch ich muss auch mal eine machen, hach und auch eine Amea, die ist auch so super geworden :). Frage: nimmst Du Druckknöpfe für die Simplea oder gehen auch die magnetischen Verschüsse?
OT: druckt Ihr die ebooks immer aus? Ich habe neben meiner Maschine ein ipad/Tablet und speichere die PDFs da einfach ab, spart viele Seiten, Platz und die Ansicht lässt sich einfach vergrössern.
-
Hallo ihr Lieben,
ich liebe Ordnung im Nähzimmer.
Das funktioniert aber nur, solange ich nicht plane und nähe.
Dann herrscht Chaos.
Ich bin chaotisch, wenn ich nähe.
Offene Boxen überall.
Aber ich werfe alle Fäden und Stoffreste direkt in die Tonne.
Steht allerdings während des Nähens direkt neben mir.
Nach dem Nähen räume ich recht ordentlich auf.
Ich mag kein Chaos im Nähzimmer.
Mich blockiert das. Da muss eine "gewisse" Ordnung herrschen.
Ich habe alle Boxen beschriftet. Das hilft mir sehr.Ich kann aber auch die Chaos-Näherinnen verstehen.
Liebe Grüße
JenniferKann ich so unterschreiben. Ich liebe mein kreatives y Chaos wenn ich naehe. Stoffe, Garne, Scheren, Bügeleisen; alles sichtbar und im Einsatz. Allerdings bin ich sehr diszipliniert bei den anfallenden Abfällen, die werden sofort an der Maschine in einem kleinen Karton gesammelt. Und wenn ich aufhöre, wird alles fein säuberlich aufgeräumt, mein Naehplatz und mein Material ist bis ins Detail organisiert.
-
@Jeanette89
Die ist doch total schön geworden, die nächste wird immer ein klein wenig perfekter
-
Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Lieferanten für Karabiner und co., vielen Dank für den Namen
Welche Modelle bestellt Ihr normalerweise? Besonders grosse? -
-
Meine Chobe-Bag ist auch fertig :), bin sehr zufrieden für die erste. Ist mit cremefarbenem Kunstleder kombiniert.
Komischerweise war das Vorderteil genau um ein Patch zu lang, das ich abschneiden musste.
Der Henkel ist sicherlich aus weichem Leder besser zu verarbeiten, bei der nächsten werde ich einen maschinengenähten Henkel anfertigen.mit Hundefutter *ggg*
patch2.jpg -
Ich finde Deine Testberichte sehr interessant, auch wenn ich mir keine Epic kaufen werde (habe schon ein Epic als Fahrrad
)
-
Sie ist da!! Und ich bin verliebt, sie entspricht genau den Vorstellungen die ich hatte. Und sie ist so leise
Ich habe ein paar Dinge probiert und ein ärmelloses Top in Jersey genäht. Die Einstellungen des Füsschendrucks brauchte ich nicht zu ändern, es ging problemlos ohne Wellen. Auch die Zwillingsnadel habe ich eingesetzt. Mit der Brother hatte ich hier mit dem gleichen Stoff Probleme; der Faden riss und ich musste mehrfach neu einfädeln bis es einigermassen geklappt hat. Deshalb hatte ich heute auch ein bischen Angst vor der Zwillingsnadel, es ging aber ganz einfach.Das einzige Blöde ist, das keine deutsche Betriebsanleitung dabei ist und auch auf der DVD nicht. Bei Juki habe ich auch nichts zum Runterladen gefunden. Es ist aber die spanische Version dabei, damit komme ich auch klar.
Das Knopflochfuss-Monster werde ich in den nächsten Tagen auch probieren. Ein Knopfannähfuss ist leider nicht dabei, aber der von der Brother scheint zu passen, die Spulen passen auch.
Grössenvergleich mit der Brother FS40
2016-07-11 19.28.54.jpgPad für die Schonung des Füsschens/Transporteurs genäht
2016-07-11 19.05.07.jpg
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]