Sie soll nicht viel kosten, robust/langlebig und einigermaßen bedienerfreundlich
Das klingt mehr nach gebraucht.
über die im Titel genannten Maschinen hab ich noch nix gelesen oder gehört. Und ich lese viel.
Sie soll nicht viel kosten, robust/langlebig und einigermaßen bedienerfreundlich
Das klingt mehr nach gebraucht.
über die im Titel genannten Maschinen hab ich noch nix gelesen oder gehört. Und ich lese viel.
karindd Wir meinen oben Standartschnitt. Ein Maßschnitt soll schon passen. 😉
Finncha, sei mir nicht böse, wenn ich mal etwas Kritik schreibe:
Die Chance, dass eine Hose nach Schnittmuster "aus der Tüte" gut passt, ist genau so hoch oder niedrig, wie wenn du eine unbekannte Marke im Laden anprobierst.
Zwar machen manche andere das auch so und probieren einen Schnitt bzw. Größe nach der anderen. Ich finde es zielführender, den Schnitt nicht gleich fest zu nähen, sondern erst zu heften, anzuprobieren und an die eigene Figur anzupassen. Dann erst nähen. Und die Änderungen auf den Schnitt übertragen.
aber ich mag nicht rumjonglieren oder rechnen.....
Ach .... dann kannst du nur Anleitungen von anderern genau nachnähen.
aber es kommt keine monatliche Ausgabe für Futter hinzu
Es wird normalerweise mit Strom aus der eigenen kleinen Solaranlage gefüttert.
Fakt ist, ich brauche sie nicht, aber es macht unglaublich Spaß.
Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß damit.
ich habe Pferde und Nähmaschinen
.
Für den Spaß habe ich was, was sehr weit zurück seine Ursprünge in Nähmaschine und Pferd hat: mein E-Bike 😃🚴♀️
ich nutze für solche Zwecke meine Applikationsschere. Ich habe da eine größere Version als die bekannte, nennt sich Florschere/Teppichschere und ist von Kretzer. Die habe ich mir zugelegt, weil sie angenehmere Griffe hat als meine kleine Applikationschere.
In der Schnittform hatte ich das noch nicht. Interessante Idee.
Bei einem Schlitz mit dicht aneinander liegenden Kanten habe ich von links ein kleines Häkchen, so eins wie am BH-Verschluß unsichtbar per Hand dahinter genäht.
schmalen " Dingens"
Ausschnittblende sag ich dazu.
Ein Beleg wird vollständig nach innen geklappt
Da hast du recht. Eine Ausschnittblende kann man nicht verstürzen wie den Beleg in der Bernina-Anleitung.
Zu der Ausgangsfrage mit den V-förmigen Einsatz passt die Bernina-Anleitung aus dem Link daher nicht.
Ich dir wollte mit Text antworten, kam aber zeitlich nicht dazu. Nun ist alles schon gesagt - ich schließe mich allen VorschreiberInnen an, die ich geliked habe.
Das Ensemble sieht sehr teuer maßgeschneidert aus. Das wird durch die Tasche aus dem gleichen Material noch betont, denn das gibt es in der Konfektion nicht.
bei Kathy McNeil abgeguckt.
Ich finde deins viel schöner!
Ich bin ursprünglich von dieser Anleitung ausgegangen, hefte aber zusätzlich:
.. ja, ich gehe einmal mit der Cover rum - mit 2 Nadeln ...
Sieht gut aus und liegt schön flach ...
Ich habe keine funktionierende Cover und will auch keine mehr. Ich finde es so schick, das dadurch außen keine Nähte sichtbar sind. Liegt schön flach.
Ich nähe auch Seitennähte in Jersey mit der Ovi, und nicht mit Geradstich.
Es gibt für viele Nähziele unterschiedliche Möglichkeiten, das zu nähen. Und ich finde es voll ok, wenn ihr das lieber mit Geradstich der Nähmaschine näht.
Ich musste den Strick doch versäubern, das die Maschen nicht abhauen. Und elastisch sollte es auch bleiben, und die Jersey-Nahtzugaben sollen sich nicht rollen. Ich hab das mutig mit der Ovi versucht, hat gut geklappt. Ich werde das auch zukünftig so machen. Ich mag V-Ausschnitte gern.
M.E. ist das doch wie eine V-Ausschnitt-Blende nähen. Das mache ich auch so, wie du schreibst, auf der Basis von 2 Anleitungen im Netz. Wobei ich den Eindruck habe, die 2. ist von der ersten abgeschrieben.
Allerdings fangen die erst ein paar cm oberhalb der Spitze an. Ich mache das so, dass ich von ein paar cm oberhalb beginnend runter zur Spitze hefte und ein paar cm die sndere Seite hoch. Dann stecke und hefte ich rundherum und nähe mit der Ovi, an der Spitze beginnend und endend. So hab ich 2 Pullis und ein 1 Shirt gemacht, ging gut.
Tolle gelaufen. Falls du keine Verwendung für den Stoff mit den roten großen Tulpen findest, melde dich gern bei mir. 😍
Tja, manchmal kommen solche Beratungsprobleme - gerade bei einfacheren Sachen als Nähmaschinen - daher, das das Verkaufspersonal nur angelernt ist und niedrig bezahlt wird, oft nur als Minijob.
Immer noch toll, der Quilt. Mach dir kein Stress, irgendwann ist er fertig und ein Prachtstück.
hulabetty als drittes Wort zählt auch ein Smily mit Leerzeichen davor. 😀
Wo ist denn diese sagenhafte ostdeutsche Pampa, wo man als Einwohner einer Großstadt bestellen muß?
Auf das Wort "Pampa" kam ich wegen Tanja's Bemerkung heute im dem Maschinenhändlerthema zu den Gründen für die Eröffnung des Onlineshops in Cham.
Bestellt habe ich bei Algawo. Die haben Ihren Sitz in einem kleinen Ort im Großraum Meißen.
Ich bin übrigens nicht Einwohnerin von Osnabrück, ich wohne im schönen Landkreis. Leider sind hier schon viel Siedlungen in der schönen Gegend.
Allerdings die Kehrseite: die größere Kurzwarenfirma Nähmit musste letztes Jahr ihren Laden in Frankfurt schließen, weil er nicht mehr rentabel war. Der Onlineshop wurde in einen ländlichen Bereich verlegt. Und der Service funktioniert: neulich habe ich Donnerstags (1. Mai) nachmittags bestellt, Freitag gegen Mittag kam die Versendet-Mitteilung und Samstag war das Paket da.