Hallo nochmal,
Mit gebrauchten Maschinen bin ich skeptisch. Ich habe selbst eine Maschine "abgestaubt" bei der Haushaltsauflösung einer Schwieger-Schwäger-Tante. Das ist eine alte Privileg (ca. Ende 70er-Jahre). Die war dann sehr schwergängig. Ich habe geschrubbt, abgestaubt, gepinselt und geölt. Sie läuft jetzt leise und flott, zieht aber noch immer noch Schlaufen an der Unterseite. Ich habe sie noch nicht aufgegeben und werde sie wohl demnächst in eine Profi-Werkstatt bringen.
vorher würde ich noch die Oberfadenspannung unter die Lupe nehmen, die ist meist für Schlaufen auf der Unterseite verantwortlich.
Eine gebrauchte Maschine ist ein Risiko.
Jepp, entweder man hat Geld oder man hat Zeit.
Wenn Geld da ist, könnte man mal die Gritzner 1035, 1037, 1019 usw. ins Auge fassen. Der Importeur dieser Maschinen sitzt nur 80 km Luftlinie von Stuttgart entfernt. Vielleicht hat er günstige Garantierückläufer mit optischen Mängeln oder so. Fragen kostet ja nix: Marco Seitz aus Lauf (www.meine-naehmaschine.de).
Gruß
Detlef mit Eff