Ich wollte nochmal "Danke schön!" sagen, lieber Detlef!
Wissen ist einfach überlegen!

Danke für die Rückmeldungen und für das Foto!
Eine kleine Frage ist da noch: Diese Getriebe-Box war mit Maschinenfett "angefüllt" (das war ursprünglich wahrscheinlich so, inzwischen klebtebten zwei dicke Klumpen unter dem Deckel und die Zahnräder waren im Wesentlichen frei von Fett). Soll ich das wieder mit Maschinen-Schmierfett auffüllen oder nimmt man da heute etwas anderes? In der Garage steht noch eine volle Dose von einem ehemaligen) Maschinenbauer.
Ich nehme einfaches Maschinen- oder Staucherfett, andere nehmen Vaseline - aber nimm reichlich davon.
Zum Reinigen habe ich Balistol genommen. Ist das gut, oder sollte ich lieber Petroleum (so stehts in der Anleitung) nehmen?
Ich weiß, dass Fette auch Ihre Tücken haben und Metalle auch angreifen können. Will nichts Falsches machen.
So, hier noch das versprochene Foto
Ah, die hellgrüne Variante.
Diese Maschinen reagieren sehr empfindlich auf wässrige Reiniger (Fensterreiniger, Backofenreiniger, Fettreiniger etc.). Wenn du nicht aufpasst, ist der rote Gritzner-Schriftzug schneller weg, als du den falschen Reiniger wieder abwischen kannst - ist mir leider mal passiert, sehr ärgerlich.
Ballistol ist mir zu basisch. Ich nehme lieber Petroleum oder WD40 (besteht ja auch überwiegend aus Petroleum). Nachölen ist aber wichtig!
Ist die Gritzner motorisiert? Meiner Meinung nach läuft dieses Modell so leicht wie kaum eine andere Zickzack-Automatik-Maschine aus der Zeit, die VZ wie auch die Gritzner GA kann man auch sehr gut mit Tretantrieb nutzen.
Gruß
Detlef