Versuche die alte zu verkaufen, gönne Dir so schnell wie möglich eine neue, und wenn die alte nicht verkauft werden kann, behalte sie als Backup.
Diese gute Idee habe ich gleich umgesetzt -
man kann nie genug Backups haben
Versuche die alte zu verkaufen, gönne Dir so schnell wie möglich eine neue, und wenn die alte nicht verkauft werden kann, behalte sie als Backup.
Diese gute Idee habe ich gleich umgesetzt -
man kann nie genug Backups haben
Hallo,
die Janome 6600/6700 hat einen Horizontalgreifer und ist trotzdem ziemlich robust und mit Durchstichkraft, kostet halt.
Bei Privatkauf gibt es meist keine Garantie, dafür ist es billiger als beim Händler.
Strenggenommen muss man beim Verkauf von privat ausdrücklich die gesetzliche Gewährleistung ausschließen, sonst gilt diese trotzdem, aber darauf verlassen würde ich mich nicht.
Also ich hatte eine blaue Nähmschine - Privileg 5011 und ich hab mich so an die Farbe gewöhnt.
Uuiiiie, wie lange hat sie bei dir gehalten?
Ich hatte mal die sehr ähnliche 5012 geschenkt bekommen, das war das klapprigste Teil, was ich je in der Hand hatte. Sogar die Greiferbahn war aus Kunststoff. Das war ihr Ende.
Sorry für OT
Alles anzeigenIch bin gerade vor kurzem vom Probe nähen zurück .
So also ein richtiges feines Geschäft ist das nicht .
Ehr so Internet Versand und Reperatur .
Etwas altbacken auch aber das ist mir egal gewesen Die Mitarbeiter dort ,
waren sehr freundlich .
Ich könnte die Maschine mit Beratung und allen meinen Materialien Probe nähen.
Na, das liest sich doch gut.
In einer schrammeligen Bude mit freundlichen Mitarbeitern fühle ich mich wohler als im schnieken Laden mit hochnäsigem oder unwissenden Personal, wobei es ja bestimmt auch schnieke, moderne Läden mit freundlichem und fähigem Personal gibt.
Außerdem scheinen die Leute dort ja noch selber zu reparieren und eine Maschine, die ständig in der Gewährleistungsfrist Ärger macht und reklamiert wird, werden die wohl kaum ins Programm nehmen.
Viel Spaß mit der Toyota
Hallo,
ich glaube nicht, dass du die Kosten für die Überholung rausbekommst.
Die 6085 Varimatics, die bei ebay wirklich verkauft wurden, haben 95 Euro (von privat) bzw. weniger als 178 (Preisvorschlag angenommen, keine Ahnung wie hoch der war) von einem gewerblichen Anbieter gebracht. Höherpreisige Angebote brachten keinen Zuschlag.
Für 50,- Euro wird sie dir aus der Hand gerissen, bei 200,- Euro steht sie wie Blei.
Alles dazwischen ist Verhandlungsgeschick, gute Fotos (!), gute Beschreibung, Bereitschaft zum Versand (die Bayern und Österreicher zahlen mehr als die NRWler) und Glück.
Was ist günstig und wo bekommt man sie Günstig?
Der 'normale' Onlinepreis der 6600 liegt 400,- Euro unter dem Preis der 6700, also bei knapp 1.300,-
Einige Anbieter haben die 6600 auch bei ebay stehen, 1299,- mit Preisvorschlag, da geht also noch etwas. Du kannst ja bei ausreichender Liquidität mal deinen Wunschpreis bieten, vielleicht geht der Anbieter darauf ein oder macht einen Gegenvorschlag.
Weiterhin ist die o.g. ebay-Gebraucht-Maschine mit dem defekten Fadenbaum - wenn die Beschreibung stimmt - recht günstig, insbesondere, wenn man den Tisch nutzen kann.
Dann eher so ne W6 mal testen Deutsche Wertarbeit und bis zu 10 Jahren Garantie.
W6-Wertarbeit, deutsch ist nur der Inhaber und der Firmensitz. Die mechanischen Maschinen kommen aus Fernost und sind baugleich mit Janomes und z.T. Privilegs, z.B. Privileg 1233/61 = W6 1235/61 (wenigstens nahezu gleich), gilt für die N 1800 und N 1615 im Prinzip auch.
Die Garantiebedingungen durchlesen, 10 Jahre gibt es nur bei regelmäßiger Wartung, sachgerechter Nutzung und gilt nur für einen Teil der Maschinen, außerdem ist die Garantie nicht übertragbar.
Die MC 6600 von Janome ist jetzt aber auch Auslaufmodell und zum Teil recht günstig zu bekommen.
Alles anzeigenkledet kann diese von Dir genannte Marke denn:
Jersey und andere elastische Stoffe wie z.B. Nicki,
dünne Stoffe
vielleicht einen Overlockstich?
schwere bzw. dicke Stoffe?
haben diese Modelle einen verstellbaren Nähfussdruck, wie mir hier als sehr nützlich emphohlen wurde und eine guten Transporteur?Steht das immer in der Beschreibung drinne?
Ich kann jetzt nur für die Pfaff Tipmatic 6122 sprechen, die zu ca. 99,9% baugleich mit der Gritzner 6122 ist:
- Elastische Stoffe näht meine Frau damit, nimmt aber oft auch die Overlock.
- Dünne Stoffe gehen ganz gut, aber am Nahtanfang aufpassen, das gilt aber für viele Maschinen.
- Ja, hat eine Art Overlockstick.
- schwere und dicke Stoffe gehen ziemlich gut, 16 Lagen Jeans habe ich schon damit probiert.
- kein verstellbarer Nähfußdruck, aber Dank IDT (DFT) guter Transport
Koffernäher und kledet,
mich würde ja auch noch zusätzlich eine richtig alte Nähmaschiene, (heissen die Eisenschweine bei Euch?) interessieren. Finde ich ganz toll. Schaue mir sowas immer gerne an auf dem Antikmarkt oder im Gebrauchtkaufhaus..toll, da wüsste ich aber auch gar nicht worauf man da achten muss, gibt es hier im Forum dazu auch irgendwo ein Themenbaum?
Du kannst mal in Uerdingen in die Fußgängerzone gehen, dort findest du einen neu eröffneten Nähmaschinenladen, in dem du über 100 alte Nähmaschinen ansehen und auch kaufen kannst. Gebrauchte, vom Meister aufbereitete 'Eisenschweine' fangen dort bei ca. 200,- Euro an.
Die Preise bei ebay oder in den Kleinanzeigen variieren ganz gewaltig und haben oft keinerlei Bezug zur Qualität und Funktionstüchtigkeit der Teile.
Ich habe schon 25 Euro für eine festgerostete Maschine bezahlt, in die ich viele Stunden investieren musste, bis sie wieder einwandfrei genäht hat und auch schon welche geschenkt bekommen, die nach 5 Minuten tolle Nähte produziert haben und bis auf einen mürben Lederriemen keinerlei Defekte hatten.
Die größte Investition ist meist der Motor:
Entweder ist einer ein- oder angebaut, bei dem der Entstörkondensator mit lauten Knall den Geist aufgibt, oder man muss einen Motor nachkaufen, der in brauchbarer Qualität mit mindestens 50,- Euro zu Buche schlägt.
Ein bisschen Lust am Schrauben sollte aber da sein, wenn man sich damit beschäftigt - und Platz!
Denn die Teile vermehren sich ganz schnell, wenn man einmal damit angefangen hat
Gibt es noch Maschinen die Made in Germany sind oder werden diese heute alle woanders gefertigt?. Sagt das noch etwas aus, falls es noch Made in Germany geben sollte?
Made in Germany bekommst du nur noch auf dem Gebrauchtmarkt, die Pfaff älter als ca. 30 Jahre dürften Made in Germany sein.
Die Gritzner-Maschinen sind Nachbauten der alten Pfaffs und daher einen Blick wert.
Bernina baut angeblich noch einige Maschinen in der Schweiz, aber dafür müsstest du wohl dein Budget verzehnfachen.
Computermaschinen sind teilweise sehr nett, gerade Anfänger werden die gut regulierbare Geschwindigkeit mögen, speziell das Langsamnähen klappt dort sehr gut. Auch der automatische Nadelstopp oben oder wahlweise unten sowie die vollautomatischen Knopflöcher sind Vorzüge der Computerteile.
Andererseits kann das Rumgetippe auf den kleinen Tasten oder auf den Tadschskriens auch ziemlich nerven, wenn man mal nur eben die Stichbreite oder die Fadenspannung ändern will.
Auf einer mechanischen geht das oft viel schneller.
Du kannst ja mal versuchen, dem Koffernäher seine 260 abzuschwatzen, der wird dir dann bestimmt erklären, was an ihr toll ist.
Edit: Ich habe hier noch eine 230 im Gewerbetisch stehen und einen alten Kobold 120 Watt Motor liegen. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Kombination mal ausprobieren und berichten.
So, es ist kein Kobold, sondern ein WEG, aber die sehen doch alle sehr ähnlich aus.
In Kombination mit dem Lederriemen wurde die Riemenscheibe des Motors sehr heiß, da der Riemen z.T. durchdrehte.
Mit einem Keilriemen aus dem KFZ-Bereich gab es deutlich weniger Schlupf und dafür mehr Kraft.
Leider hatte ich nur Allesnäher da, der ist mir ständig gerissen, wenn ich mehr als 8 Lagen Bannerplane (PVC, 500 g/qm) vernäht habe.
Die Nadel schaffte auf jeden Fall locker 14 Lagen davon, das ist schon mal deutlich besser als die Rucksackmotoren, die meist 8 bis maximal 10 Lagen gut und 12 Lagen mit "Ach und Krach" geschafft haben.
So sieht das dann aus:WEG120Watt.jpg WEG120-Pfaff230.jpg
Normalerweise gehört der Motor unter die Tischplatte, aber so sieht man die Proportionen besser.
Du meinst aber nicht die erste, oder? Da ist der Fadenbaum defekt...Wo ich dann zu der Frage komme...WAS ist ein Fadenbaum? Google hilft mir da auch gerade nicht so wirklich....
Die Stange, die an der rechten Seite hochsteht. Die hat normalerweise einen waagerechten "Ast", an dem zwei Fadenösen sind. Das Teil würde ich mir notfalls aus einer Holzleiste mit zwei Mini-Metallrundhaken nachbauen oder aus einer Fahrradspeiche biegen.
Vielleicht gibt es das auch als Janome-Ersatzteil.
Hier gibt es von Vince J. Arcuri ein Video über die Maschine, hier noch eins.
Scheint ja ein Teufelsding zu sein, vielleicht ist sie aber auch nach Abschluss der Dreharbeiten auseinandergefallen?
Das war auch mein erster Gedanke, aber da sie ja kaum teurer ist als die Wartung der Pfaff (welche eigentlich?) und als Neugerät Gewährleistung hat, könnte eine mutige Person es ja mal probieren.
Wenn sie im ersten halben Jahr auseinanderfällt, ist der Händler dran (zumindest bei privater, nichtgewerblicher Nutzung), wenn sie die Zeit übersteht, ist sie vielleicht besser als befürchtet.
Wo kann ich mich am besten über Gewerbemaschinen informieren? Sind das Industrienäher? Dann fällt sowas flach denn ich Nähe aus Platzgründen am Eßtisch.
Was ist denn ein Dreifachtransport?
Gewerbemaschinen und Industrienäher kommen im entsprechenden Tisch, passen also nicht auf den Esstisch.
Dreifachtransport siehst du hier im Video, die Musik passt ja zur Uhrzeit
So eine aufwändige Mechanik bekommst du halt nicht in ein kleines Gehäuse und 7 kg Gewicht hinein. Außderdem kenne ich Dreifachtransport nur bei Geradstichmaschinen.
kann man die Qualität eine Maschine wirklich am Greifer fest machen?
Jein, CB-Greifer gibt es zum Beispiel im Moment nur bei den ganz billigen Maschinen und bei den Berninas < 7xx.
Er schafft in diesen Maschinen kaum mehr als 5 mm Stichbreite, ist aber relativ gut für dickere Garne geeignet und preisgünstig in der Herstellung.
Nachtrag: Janome verbaut den CB-Greifer auch noch in den 4xxer Modellen (405, 415, 423s) und Elna in den eXplore 220 und 240 Maschinen, die preislich über dem Billigbereich angesiedelt sind.
Der Doppelumlaufgreifer wie bei deiner 230 wird auch meist bei kleineren Stichbreiten eingesetzt bis 6 mm. Er kommt viel besser mit höheren Nähgeschwindigkeiten klar als ein CB-Greifer und ist auch darum die erste Wahl im industriellen Bereich, wenn man auch mal weit jenseits der 1000 Stiche/min nähen will. Ein Doppelumlaufgreifer ist aber ziemlich teuer in der Herstellung, den baut man nicht in 60 bis 200 Euro Maschinen ein.
Der Horizontalgreifer ist auch ein doppelt unlaufender Greifer, bei dem die Greiferwelle vertikal steht (darum auch vertical hook im Amerikanischen). Er ist in der Herstellung billiger als der klassische Doppelumlaufgreifer und kommt auch gut mit großen Zickzackbreiten bis 9 mm klar.
Die von oben einleg- und sichtbare Spule kommt vielen entgegen, aber die Spulenkörbe sind aus Kunststoff und halten nicht ewig.
Auch bei den Horizontalgreifermaschinen gibt es wohl einige, die eventuell genug Power für deine Zwecke haben.
Ich würde mir mal die Janome 6600 oder 6700 anschauen.
Bei den teuren Maschinen im vierstelligen Bereich hat man auch eher die Chance, hochwertige und kräftige Mechanik zu finden als im dreistelligen Preissegment, aber das hast du ja schon selber herausgefunden.
Ich habe gerade mal beim naehpark nach allen Maschinen gesucht, die im Punkt Technische Qualität 'Extraklasse' und bei Nutzung 'Für überdurchschnittlichen Einsatz' eingestuft sind, da werden immerhin ca. 30 Modelle aufgeführt (sogar 5 mit Schnickschnack und unter 2.000 Euro), die ich mir an deiner Stelle mal näher anschauen würde.
So viel Geld für eine Nähmaschine???
Hier liegt eine Originalrechnung einer Pfaff 230 aus dem Jahre 1957: Preis 815,- DM.
Das durchschnittliche Jahresentgelt betrug damals 5043 DM.
Wenn du also heute 6.000 Euro für eine Nähmaschine ausgibst ist die auch nicht teurer als damals die 230 war - so in Relation zum Einkommen zumindest. Andererseits wird heute in China (Thailand, Taiwan, Vietnam usw.) gebaut und nicht mehr in Deutschland.
Ich bin mir daher sicher, dass du bereits für ein gutes Viertel bis Fünftel dieser Summe eine tolle Maschine finden wirst, sogar mit Motor - die Pfaff aus dem Jahre 1957 wurde selbstverständlich noch 'getreten'
- im Facebook lassen viele Verlauten das ich gar nichts mit Horizontalgreifer kaufen soll, aber es kann doch nicht sein das 80% aller Maschinen deswegen nix Taugen? Wer hat denn einen DuG ausser Bernina?
Soweit ich weiß haben die Bernina keinen Doppelumlaufgreifer, sondern die Eigenentwicklung Bernina 9 Greifer (ab 700er glaube ich) und die anderen Maschinen haben den altbewährten CB-Greifer.
Doppelumlaufgreifer haben z.B. die Gritzner, die Pfaff Select-Reihe (und deine 230), die Geradstich-"Schnellnäher" wie Brother PQ-1500 sowie die meisten Industriemaschinen.
Die Pfaff ist in einem kleinen tisch eingebaut und hat einen Elte Motor dran Typ PE 30 80-45w.
Der Elte ist eigentlich ein recht guter Motor, aber er hat halt nur 45 Watt Abgabeleistung. Die kleinsten Gewerbemotoren fangen bei ca. 120 Watt an (alte kleine WEG- oder Kobold-Anlassermotoren), moderne Servomotoren haben meist 500 bis 750 Watt.
Ich würde auch mal über eine echte Gewerbemaschine nachdenken mit Nadel- oder Dreifachtransport ...
Was meinst Du mit Lederhalsbänder sind gerade IN?
Ich lese relativ oft, das jemand eine Nähmaschine zum Nähen von Hundehalsbändern sucht. Unser Hund hatte ein Halsband für sein ganzes Leben, aber ich habe das Gefühl, dass manche Hunde jede Woche ein neues Band "brauchen"
Welcher Motor hängt denn jetzt an der Pfaff?
Ist sie in einem Sockel, einem Nähschrank oder einem Tisch eingebaut?
Ein Servomotor hätte richtig Power, aber aktuell sehe ich nur Modelle mit 500 Watt und mehr, die sind eigentlich zu stark für die kleine Pfaff.
Ah ok...ein Eisenschwein hab ich ja auch aber trotzdem möchte ich was Computergesteuertes zusätzlich
OK, so ein bisschen Spielerei ist ja auch manchmal ganz nett.
Du möchtest aber eine Kombi aus computergesteuert und kraftvoll, die Leder mit Fleece nähen kann.
Die Preisklasse unter 1.000 Euro schafft das nicht, wie du ja schon selber festgestellt hast. Da wird auch die Bernette 38 nicht besser sein als die von dir bereits getesteten Brother oder Janome. Selbst wenn eine Pfaff Ambition o.ä. das erst mal schafft, wird ihr kein langes Leben beschieden sein, so meine Vermutung.
Brother innovis 100, 550, F4020,1040 und 1100 keine konnte Leder plus Fleece Nähen - nicht mal einen einzigen Stich. Dann habe ich getestet: Janome 7100 und DC 6030 die haben es ebenfalls nicht geschafft.
Die einzige das das schafft war die Skyline 5 mir gefällt sie aber überhaupt nicht von der Bedienung - ich finde sie relativ kompliziert. Habt ihr eine Idee welche noch in Frage käme?
Die, die es schaffen, sind teuer (Bernina 530), unsexy (Gritzner) oder haben zu wenig Schnickschnack (Bernina 215).
Du könntest überlegen, deine Pfaff 230 mit einem stärkeren Motor auszustatten und eine schwächliche Computermaschine mit allem Schnickschnack für deine Nicht-Leder-Näharbeiten zu nehmen oder direkt mehr Geld auszugeben.
Ich habe grade in der Nähszene Angerufen - leider haben die kaum eins der Modelle da die ich Testen möchte (irgendwie gibt es immer nur die hochpreisigen zum Testen im Laden*Grübel*)
Vielleicht stellt der Laden nur solche Geräte auf, die auch Hundehalsbänder und Leder schaffen, weil die gerade IN sind?
Alles klar aber soll es tatsächlich 50 heißen? Oder 10 - 5 Jahre? Warum denn "so alt"?
Ja, natürlich über 50.
Eher 60+ so wie die Pfaff 230.
Ich mag die alte Feinmechanik, dieses satte Geräusch beim Nähen, diese Robustheit, die einfache Wartung.
Außderdem gibt es in meiner Preisklasse (unter 50,- Euro) entweder moderne klapprige Plastikmaschinen oder tolle alte Eisenschweine.
Ich muss aber gestehen, dass ich die Nadelpositionierung oben/unten und das automatische Knopfloch bei modernen Maschinen reizvoll finde, wobei man mit ein bisschen Übung auch auf der 230 die Knopflöcher ganz gut hinbekommt.
(Mit dem Singer Buttonholer kann aber sogar eine 100 Jahre alte Geradstich-Tretmaschine Augenknopflöcher.)
Nix unter 10 mal 5 Jahre soll das heißen? Reden wir von Frau oder Nähmaschine
?
Bisher von Nähmaschinen ...
aber 5 Jahre ist das nicht ein bisschen zu alt?
Ich kaufe nix unter 10 * 5 Jahre