Anzeige:

Beiträge von kledet

    Hallo Frau in Rot,

    Kledet, habe ich tatsächlich Zocktack geschrieben? Wie peinlich!:o Auf der Handytastatur haue ich leider manchmal daneben.

    Manchmal sind die Fehler ja sinnentstellend und man muss herumraten, was gemeint ist. Aber in diesem Fall ist ja eindeutig klar, was es heißen soll und die Wortschöpfung fand ich witzig - bitte so stehen lassen :applaus:


    Btw: Muss die dir nicht peinlich sein. Wenn sich hier jede/r für jeden Tippfehler schämen würde, dann hätten wir hier ganz viele Ladies/Men in red wegen der Schamesröte im Gesicht.


    Edit: die - dir vertauscht :na: - nein, ich mache keine Fehler :pfeifen:

    Och 5 Gänge? Suppe, Salat, Hauptmahlzeit, Dessert und da brennst du was an? Suppe?

    Mindestens Gang Nr. 5 (Fisch?), der in deiner Aufzählung fehlt, brennt an.

    Außerdem: Die Hauptmahlzeit besteht ja meist aus mehreren Teilen (Gemüse, Fleisch, Sättigungsbeilage o.ä.), von denen mindestens einer anbrennen und die anderen verkochen könnten und bei mir auch garantiert werden.


    Nicht, dass ich nicht kochen kann. Bei manchen (wenigen ;)) Speisen meint sogar die beste Ehefrau und Köchin von allen, dass ich die besser kann als sie, aber so drei, vier Töpfe/Pfannen gleichzeitig im Blick haben und dann noch den nächsten Gang vorbereiten klappt bei mir einfach nicht unfallfrei.

    Bis auf Nr. 10 und Nr. 21 hab' ich alles (Nr. 25 Räder- nicht Reifenwechsel

    Räderwechsel war gemeint, ich korrigiere das mal.


    Reifenwechsel geht beim Auto nur mit Spezialwerkzeug, was außerhalb von KFZ-Werkstätten ja kaum zu finden ist.


    Beim Motorrad habe ich tatsächlich mal Reifen gewechselt, muss ich aber nicht haben, weil ich einen Nachmittag für zwei Reifen gebraucht habe, das schafft der Reifenhändler in ca. drei Minuten.


    Bei mir klappt übrigens Krawatte binden und das 5-Gänge Menü nicht.

    Beim Menü würden mindestens zwei der fünf Gänge daneben gehen ("Brandenburger" o.ä.) und bei der Krawatte sieht entweder der Knoten kacke aus oder die Länge stimmt so gar nicht, zum Glück brauche ich sie sehr selten.


    Aber eigentlich hoffte ich nur, dass für jeden etwas dabei ist, was gut und war gar nicht geht.


    Wenn gesundheitliche Einschränkungen im Spiel sind, dann ist halt irgendwann Schluss mit lustig.

    Bei meiner Höhenangst klettere ich bestimmt nicht aufs Dach, um nach einem Sturm die Satellitenschüssel zu richten. Dafür lasse ich einen Fachmann kommen, genauso für die Dachrinnenreparatur.

    Und nein, man muss keinen Heimwerkerkurs besuchen um eine Bohrmaschine zu bedienen. Man kauft die Maschine und der der Verkäufer im Fachhadel erklärt einem wie es geht und lässt einen testen.

    Das mag ja in Neubauwohnungen mit Normputz an den Wänden funktionieren, aber hier im Altbau geht der Bohrer entweder in die Fuge, dann muss ich einen 5er Bohrer nehmen, damit ein 6er Dübel einigermaßen hält, oder ich treffe vielleicht auf einen glasharten Feldbrandstein und ziehe nach einiger Zeit einen rotglühenden und total stumpfen Bohrer aus dem viel zu kurzen Loch heraus.

    Deckenlampen in Pliesterdecken befestigen ist auch kein Vergnügen. Wenn man den Deckenbalken trifft ist gut, wenn nicht, macht man viel Staub um nichts.


    Wenn man wie ich in einem Eigenheim lebt sollte der Wille, sich handwerkliches Geschick anzueignen, auf jeden Fall größer sein als wenn man zur Miete wohnt. Zumindest dann, wenn man sich keinen Hofstaat leisten kann, der einem solche Arbeiten abnimmt.

    Mich würde ja mal interessieren, was man den wirklich können muss.

    1. Abwaschen

    2. Baby wickeln

    3. Deckenlampe anschließen

    4. Drucker konfigurieren und anschließen

    5. E-Mailprogramm einrichten

    6. Fenster putzen

    7. Fliesen legen

    8. Glühbirne wechseln

    9. Hemd/Bluse bügeln

    10. Huhn rupfen und ausnehmen

    11. in Englisch den Weg erklären

    12. Fahrradreifen flicken

    13. Knopf annähen

    14. Kochen: 5-Gänge-Menü

    15. Kochen: Dosenravioli

    16. Krawatte binden

    17. Küche putzen

    18. Rasen mähen

    19. Regal montieren

    20. Siphon am Waschbecken reinigen/austauschen

    21. Smartphone neu einrichten

    22. Tapezieren

    23. Toilette putzen

    24. Wände/Decken streichen

    25. Winter-/Sommerreifenräder am Auto montieren

    ? ?


    Zwei davon kann ich nicht, einige gut, einige so lala, und einige nur, weil es sein musste.

    Und ihr?



    Edit: Nummerierung ergänzt

    D'accord,

    aber es ist auch immer eine Frage, wie viel Zeit und Energie (und evtl. Pflaster oder Stromschläge) will und kann ich in die Erlernung dieser Techniken stecken, bis ich sie so gut kann wie ein durchschnittlicher Handwerker, Steuerberater oder was auch immer.


    Für manche Dinge habe ich kein Talent, die muss ich mir hart erarbeiten, während mir andere Sachen "zufliegen", isso!

    Natürlich beschäftige ich mich dann lieber mit den "Flugobjekten".


    Nachtrag: Ich bin eigentlich ziemlich gut im Reparieren von Computern.

    Bei den Standgeräten ist das kein Problem, bei den Notebooks wird es schon trickiger, aber ist meist machbar, aber bei den Tablets und Smartphones hört es dann bei mir auf.

    Da fehlt mir die Geduld und die Fertigkeit und/oder Erfahrung. Nachdem drei von vier Displayreparaturen "in die Hose gingen" dachte ich mir: Das lass ich mal besser die Profis machen, damit vergeude ich keine Zeit mehr und repariere dann lieber eine Nähmaschine oder stelle mich an die Hobelbank o.ä.

    Wenn ich das so lese dann geht nichts über einen alten (ca. 1950er Jahre) Gewerbetisch. Da ist der Kniehebel in der "Tischtiefe" und im Winkel einstellbar, ebenso kann man das Kniekissen in der Höhe einstellen, man braucht lediglich einen 10er Maulschlüssel o.ä.. Da es sich um kleinfingerdicke massive Stangen handelt, könnte man da sogar notfalls noch Verlängerungen dranschrauben oder schweißen.

    Hallo,

    Ja, die kleine Singer funktioniert wohl noch - allerdings habe ich leider keine Nadel mehr dafür; normale Nadeln sind viel zu lang. Sonst würde ich natürlich sofort von der Janome 6700 auf diese umsteigen ... :rofl:

    eventuell habe ich passende Nadeln für die "kleine" da.

    Dann kannst deiner Janome mal eine Pause gönnen ;).

    Gegen Portoerstattung schicke ich gerne ein paar Probenadeln rüber.

    Moin,


    die 138 hat zwei Schraublöcher für den Füßchenanschluss. Man könnte die Fußdrückerstange so justieren, dass sie mit der unteren Befestigungsschraube deb normalen Füßchendruck und Füßchenhub liefert unc für die 50-shades-of-grey-Ausrüstung dann die obere Befestigungsmöglichkeit nutzen.

    Moin, moin,

    und wie willst du dann verhindern, dass die Nadelstange bzw. Nadelklemmung auf den Nähfuß aufschlägt?

    Hallo,

    vielleicht hilft die Übersicht von Schmetz schon weiter. "Quiltnadeln" haben ja wahrscheinlich nur eine spezielle Spitzenform, hier steht "schlanke, leicht verrundete Spitze".

    Vielleicht gibt es Schmetz sogar jemanden, der einem sagen kann, welche Spitzenform der Industrienadel der Steppnadelspitze entspricht, so auf Verdacht würde ich die SES probieren. Ich habe dort schon mal jemanden kontaktiert und schnell eine Antwort bekommen.


    Welches Nadelsystem verwendet die Juki, 1738 oder 134?

    Hmm, bei Maschinen mit Zwangsführung der Nadelstange ist das vollkommen egal, bei anderen Maschinen wird die Nadelstange durch Federkraft nach links oder nach rechts gedrückt, da spielt das tatsächlich eine Rolle.


    Beim Horizontalgreifer ist es aber so, dass in Nadelposition links der Weg vom Nadeltiefpunkt bis zum Punkt, an dem die Greiferspitze genau hinter der Nadel steht, am größten ist. Dementsprechend ist die Schlinge, die der Oberfaden bildet und in die der Greifer hingreift (darum heißt er ja Greifer), tendenziell am größen auf der linken Seite ist.


    Beim CB-Greifer ist es genau umgekehrt. Da der Greifer sich dort von links nach rechts bewegt, ist in Nadelposition rechts die Schlinge tendenziell am größten.

    In diesem Stummfilm kann man die Schlingenbildung beim CB-Greifer sehen und z.B. bei 0:54 sieht man hinter der Nadel auch die kleine Schlinge, die von der Greiferspitze aufgenommen wird.

    Diese Schlinge entsteht, weil bei aufwärts gehender Nadel der Oberfaden vom Nähgut gebremst wird.

    Weicher Jersey bremst viel weniger als normaler Stoff, warum viele Maschinen speziell beim Jerseynähen Probleme machen.

    K(l)eine Schlinge -> keine Stichbildung -> Stichaussetzer.

    Bei Leder und einer zu dicken Ledernadel (oder zu dünnem Garn) kann das auch passieren, da das Stichloch zu groß ist und den Faden zu wenig bremst in der Aufwärtsbewegung.


    Hier noch eine Grafik zur Schlinge hinter der Nadel (Wilhelm Renters, Der Nähmaschinen-Fachmann, Band 1, 8. Auflage, S. 38):
    Schlinge-Renters.png


    Der schwarze Pfeil symbolisiert die Greiferspitze.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]