Da kann man auch Ostern noch drunter kuscheln. Gefällt mir sehr gut.
Ich hoffe ja sehr, dass man sich Ostern nicht unter einen Quilt kuscheln muss, sondern dass es ein bisschen wärmer ist
Da kann man auch Ostern noch drunter kuscheln. Gefällt mir sehr gut.
Ich hoffe ja sehr, dass man sich Ostern nicht unter einen Quilt kuscheln muss, sondern dass es ein bisschen wärmer ist
Ich freue mich gerade sehr, von dir zu lesen ![]()
Oh, das freut mich aber sehr, danke the socklady
Ja, im November 2023 habe ich einen Handquiltkurs bei Gunhild Fette gebucht, der erste im einzigen Ort, der für mich in unter zwei Stunden mit dem Auto erreichbar ist, wäre im März. Da kann ich dienstlich aber nicht, da stecken wir im Support für ein Lohnprogramm noch mitten im Jahreswechsel für unsere Kunden. Zumindest wenn das mit den gesetzlichen Änderungen in dem gleichen Ausmaß so weiter geht, wie dieses Jahr
Gute Besserung auch von mir ![]()
Uns geht's genauso, seit Anfang Oktober ist mindestens einer krank. Letzte Woche zur Abwechslung mal alle vier gleichzeitig. Es ist wie verhext.
Mir fehlen hier gerade die Worte, deswegen nur eine tröstende Umarmung ![]()
Hallo, ich melde mich aus der Versenkung und gebe zu, ich habe aufgegeben, es alleine lernen zu wollen. Aber ich habe mich zu einem Handquiltkurs bei Gunhild Fette angemeldet. Wird mein Weihnachtsgeschenk 2023, weil der Kurs erst im November des nächsten Jahres stattfindet. Alle eher stattfindenden sind zu weit weg oder so zeitig, dass ich es so kurzfristig nicht organisiert bekomme.
Ich habe meine hässlichen Nähte wieder rausgezogen und alles fein säuberlich verpackt und freue mich darauf, in der übernächsten Adventszeit mein dann vorhandenes Wissen anzuwenden.
Das zweite geplante Handquiltprojekt habe ich kurzerhand unter die Nähmaschine geschoben, die Sofadecke muss jetzt noch begradigt werden, dann noch das Binding ran und dann ist das Ding auch endlich fertig. Der Streifen ist schon fertig.
Ich hoffe ja, dass es endlich wieder ruhiger wird und meine Wochenenden auch mir gehören. Nächste Woche zu meiner Schwiegermutter, die letzten Urlaubstage müssen noch weg, dann eine Woche dienstlich nach München. Am ersten Advent die Facharbeit meiner Großen Korrektur lesen und schmücken.
Dann ist noch der dritte Adventssonntag mit Straßenweihnachtsfeier und Besuch des Weihnachtsoratoriums verplant und alles andere ist und bleibt frei. Dann gibt's auch Bilder.
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, ist mit, ehrlich gesagt, immer zu viel drum herum, aber "heften" heißt, mit Hand, Nadel und Faden und größeren Stichen vorzunähen. Ich nehme in der Regel Kontrastfarben, damit ich es gut von der danach genähten Maschinennaht unterscheiden kann, da der Heftfaden ja wieder raus muss.
Da bin ich doch auch dabei und bei mir dauert es oft auch länger, so what. Ist ein Hobby, also bitte keinen Stress.
Hallo, mach ich sehr gerne.
Hier noch das Startfoto zu den Sneakers in Wollweiß, die stricke ich speziell für ein Paar Schuhe. Hoffentlich sieht dann zusammen auch so aus, wie ich mir das vorstelle.
Das ist die Jawoll, die mag ich ja nicht so, ist nun wegen der Mustersocken für die Kinder in vielen Farben vorhanden. Mir fasert die zu sehr auf.
Hier habe ich das mitgelieferte Beilaufgarn in die Fersenwand eingearbeitet, weil ich zwei Knäuel der Farbe habe und nicht darauf vertraue, dass ich mit einer kleinen Rolle für zwei Fersen hinkomme.
Aber testen werde ich und auch berichten, wie sich diese verstärkte Ferse trägt.
Guten Morgen, ich denke, dass das gut wirken wird.
Ich finde noch wichtig, dass man immer aufpasst, den gleichen Faden vorne auf dem Zeigefinger zu haben. Die Spannung ist unterschiedlich und das sieht man am Ende. Ich glaube, da gibt es ein Video von Stine und Stitch, da ist das sehr gut erklärt. Kann ich gerne noch mal stöbern.
Und Tanja Steinbach gibt den Tipp, auch in irgendeinem Youtubevideo, das Strickwerk umzudrehen. Dann hätte man das Problem mit den Spannfäden nicht. Man hat dann die linke Seite außen, habe ich aber noch nicht probiert.
Viel Spaß beim stricken ![]()
Beide Varianten gefallen mir richtig gut - mit leichter Tendenz zu den dunkleren. Gut gemacht!
Perlmuster bei der Ferse hab' ich auch schon mal gemacht - aber noch nicht bei eigenen Socken. Ist das wirklich stabiler als glatt rechts? Wie fühlt es sich an?
Viele Grüße,
Margit
Vielen Dank ![]()
Die verstärkte Ferse drückt ein wenig im Schuh, im Vergleich. Obwohl drücken ist zu viel gesagt, aber man merkt es halt. Und es ist nicht das typische Garn für Socken mit Wolle, sondern Baumwollgarn. Trägt sich für mich auch irgendwie komisch. Mal sehen, wie es dann im Sommer ist.
Ich habe die Fersenwand so gemacht: Ferse mit Beilauffaden, das ist kein Perlmuster, oder?
Ich stricke zwar viel, bin aber nicht musterfest, ich brauche immer eine Anleitung. Kreativität, im Hinblick auf selber ausdenken und einfach loslegen, habe ich nicht. Selbst für meine neuen Sneaker habe ich gestern noch stundenlang Anleitungen gewälzt und habe dann letztendlich auf mein, altes, bewährtes Buch zurückgegriffen. Ich habe heute mindestens 4 Stunden Autofahrt als Beifahrer vor mir, vielleicht komme ich heute Abend dann zum Fotografieren, vermutlich kann ich schon ein gutes Stück der ersten Socke zeigen.
Herzlichen Glückwunsch! ![]()
Eine tolle Arbeit, beide Quilts sind der Hammer.
Ich bin hin und weg und stelle meinen Sessel und mich mit großen Augen dazu. Ich freue mich schon sehr auf die Bilder und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp. Vor allem, wie man es schafft, dran zu bleiben
Hier geselle es mich ja gerne dazu und bitte doch sehr um Augenfutter *ganzliebguck*
Für mich war die Ankündigung auch zu spontan, auch wenn ich in einer Stunde dort wäre und es mit einem Familienbesuch verknüpfen könnte. Vielleicht beim nächsten Mal.
Auch von mir eine virtuelle Umarmung ![]()
Bist du dir auch sicher, ob sie ein Tragetuch möchte?
Ich bin damit überhaupt nicht klar gekommen. Könnte aber daran liegen, dass es mir keiner richtig gezeigt hat. Ist aber auch schon mehr als 20 Jahre her.
