Ich habe mir erlaubt, das Thema zu verschieben und Svea in den Titel einzusetzen.
Zum Thema selbst warte ich auch mal auf die Bilder, wenn die Arme wieder draußen sind. Fragen möchte ich aber, ob Du Dich selbst geknipst hast ( da ist die Haltung meist etwas komplizierter).
Beiträge von Anne Liebler
-
-
-
Aus meiner Sicht sind die My Boshis auch gut für Anfänger oder Wiedereinsteiger geeignet.Meine Männer lieben Ihre Boshi´s
Nicht nur Deine Männer. Es ist ein ganz erstaunlicher Hype, der um die Mützen entstanden ist. Ich meine das nicht wertend, denn es beflügelt ja ganz Viele Neu- und Wiedereinsteiger, Wolle und eine Häkelnadel in die Hand zu nehmen und das finde ich Klasse.
Zwischenzeitlich gibt es die "echte" my Boshi Häkelnadel mit orangem Griff, damit man sich auch gleich an der richtigen Stärke orientieren kann.
-
-
Ich überlege, welche Gründe die unterschiedlichen Nadeln haben.
Bei der Jerseynadel geht es darum, die Maschen nicht zu zerstechen, sondern zu verdrängen beim Einstich, damit sie nicht beschädigt werden. Anders als beim gewebten Stoff würde das ja zu einem Loch führen können, welches dann "läuft". Ein Loch kann auch im gewebten Stoff sein, aber das geht dann nicht wie bei einer Strumpfhose oder einer Strickware wandern....
Deshalb ist immer, wenn eine Maschenware beteiligt ist, eine Jerseynadel angebracht.
Wobei ich auch Kompromissfähig bin. Werden nur Bündchen aus Jersey an Webware genäht mache ich das auch mal mit einer Normalnadel. Ein Webband auf einen Jerseystoff würde ich aber immer mit einer Jerseynadel nähen. -
Ja, und dann versetze ich das Eisen indem ich es anhebe und neu absetze. Nicht schieben, so dass die Haftung nicht verschoben wird.
Durch das Backpapier ist die Zeit wirklich unproblematisch für den Untergrund. Ich zähle... immer von 20 beginnend bis 100. Frag mich nicht, wieso
es hat sich einfach bei mir so eingebürgert. Wichtig ist dann auch das Abkühlen. Und das sollte länger sein, als es die meisten Hobbyschneider/innen machen.
-
Die Gartentasche kann man auch als Stricktasche nutzen :). Letztlich ist es ja nicht ganz so entscheidend wie man sie nutzt, sondern welche Möglichkeiten sie als Ausgangspunkt anbietet.
Ich finde sie auch sehr schön! -
@Bügelfee: Das was dort gezeigt wird ist die traditionelle Herstellung eines Trapuntos, das was ich gemacht und beschrieben hab, ist das Nähen eines Trapuntos mit der Maschine... und damit bei weitem nicht so aufwendig...
Und es geht noch schneller...
http://www.sulky-international…mit_der_Stickmaschine.pdfHier findet ihr dann auch die Stickdatei dafür. Es wird nicht mehr mit Watte gefüllt, sondern Volumenvlies eingesteppt.
Ich finde die alte Methode wertiger, aber eben auch sehr viel aufwändiger. So sehen Handsticker/innen sicher auch das Sticken mit der Maschine an. Und es geht mir jetzt nicht um eine Wertung, sondern um einen Linktipp und den Hinweis auf diese wirklich gut erläuternde PDF Datei von Sulky. -
Ich arbeite in Teilen heute immer noch so, weil ich dann unter die Stickdatei das wegschneidbare Vlies mache und zwar noch immer nur knapp größer als die Datei später und das ganze auf Fimoplast fixiere, damit es im Rahmen bleibt.,Bei Sulky habe ich eine sehr schöne Anleitung dazu gefunden.
Sie ersetzen das Loch mit neuem Fimoplast. Schaut es euch an. -
Ich möchte heute mal hier im Thema etwas weiter schreiben.
Nachdem ich mir noch einmal alle Antworten durchgelesen habe, möchte ich speziell auf den Sprühkleber eingehen.
Bekannt sind mir diese vier Angebote.
spruehkleber_vergleich.jpgKK 2000 ist von Sulky und wird über die Firma Gütermann vertrieben. Prym hat einen Sprühfixierer, Madeira bietet MSA 1100 an und vermutlich relativ unbekannt ist das Angebot von ODIF, der 505 Sprühkleber.
Alle vier Artikel sind Sprays und allen gleich ist, dass man sie gut vor der Verwendung schütteln muss und unbedingt den Abstand von 25 - 30 cm zum Stoff einhalten sollte und dezent sprühen!
Bei Madeira findet man die klare Aussage, dass die Klebefähigkeit nach 2-3 Tagen vollständig verflogen ist.Sulky beschreibt das nicht so konkret, aber auch mit diesem Spray habe ich genauso wie mit den anderen beiden Produkten diese Erfahrung gemacht. Wohlgemerkt, wenn es dünn aufgetragen wurde UND! nicht zwischenzeitlich überbügelt wurde.
Vielfach wurde das Spray benutzt um Crazy Patchwork oder Crazy Wool zu machen. Auch hier reicht es, wenn dezent gesprüht wird! Ich selbst nutze das Spray überwiegend, wenn ich beim Sticken nicht einspannen kann oder möchte. Hin und wieder auch in der Vorbereitung einer Covernaht.
Das größte Problem haben viele Anwender mit verklebten Düsen. Die kann man abziehen und in einem warmen Wasserbad weichen lassen und säubern. -
-
Hallo Elevin,
der Preisrahmen von 350 € deutet auf eine mechanische Maschine hin. Was hast Du denn für eine Veritas gehabt?
Was nähst Du und wie oft?Gibt es in Deiner Nähe einen Nähmaschinenhändler, bei dem Du einmal nach einer Gebrauchten schauen könntest?
-
sind jetzt die Hebemaschen das Thema? oder wird noch ausgelost?
Ich schließe mich der Frage an ;). -
Nachdem die Maschine gekauft wurde, geht die Einführung hier weiter.
-
-
Vivi, auf Deine Frage nach der Schulterverbreiterung habe ich leider keine vernünftige Antwort :(. Aber ich werde mal eine Fachfrau dazu befragen.
-
Die Marke Chucks ist geschützt, privat könnt Ihr sie ja gerne so nennen, aber bitte nicht geschäftlich, sonst wird teuer....
Deshalb habe ich den Thread Titel geändert. Danke für den wichtigen Hinweis.
-
Hallo Narinia,
der Schnitt eignet sich gut, um die unterschiedlichen Größen zu nutzen, da er unter der Brust die Teilungsnaht hat und somit die "Fülle" der Brust oberhalb eingearbeitet werden kann und darunter dann die kleinere Konfektionsgröße.
Schaue mal den Workshop dazu von burda.
Schaue Dir das Schnittteil für den Brustbereich an. Die Weite wird durch den Abnäher unten bestimmt. Du musst Weite und Länge einfügen.
Vielleicht hilft ja noch eine Hobbyschneiderin mit größerer Brust und eigener Erfahrung. -
Ich weiß es nicht. Was sagen die Männer?
-
Oh... wer bekommt denn Post?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]