Guten Morgen Suzanne,
nein ein RV ist offenbar nicht vorgesehen und ich würde ein separates RV Innenteil einsetzen. Nicht in der Naht sondern das RV Band an je einen schmalen Stoffstreifen steppen und dann dieses mitfassen. Das gibt der Tasche etwas mehr Volumenmöglichkeit.
Ich gehe mal schauen, ob ich ein Bild finde, dass meine Beschreibung deutlicher macht.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Doch mir fällt noch eine weitere Frage ein. Springt der Faden auch dann heraus, wenn Du mit anderen Farben arbeitest?
Der Hintergrund ist die Frage, welche Rolle spielt die Kone oder ist es tatsächlich der Platz auf dem eine steht?Guten Morgen schiebe ich nach
und auch die Bitte nach einem Bild.
-
Hallo Tadeki,
ich habe kein Engelchen, aber eine Frage. Ist das Bild von Dir gemacht worden und suchst Du quasi so ein ähnliches Modell?
Wir müssen immer auf die Bildrechte achten ( auch im Interesse der User, diesie einstellen) und deshalb muss ich fragen. -
Schaut einmal, was der Frech Verlag für ein neues Buch herausgebracht hat. Wird das nach my boshi und myhat nun der neue nächste Trend?
[video=youtube_share;Akimn7SqWXo]
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Es gibt ein paar wirklich witzige Modelle, aber ich weiß nicht, ob sie uns tatsächlich im Alltag begegnen werden, denn dazu brauchts ja doch etwas Mut. Ist das nun witzig oder mutig? Wird es modern werden?
-
Anouk, Microtex gibt es ab 60 bis 90, also auch für den dickeren Faden. Wobei Du recht hast, dass auch das eine Ursache sein kann.
-
Was willst Du denn damit machen und wie viel davon brauchst Du? Wäre selber machen keine Option?
-
Hallo, nimm mal eine Feinstrumpfhose die kaputt ist und fahre mit ihr über die Stichplatte. Ist da irgendwo ein feiner Grad zieht man an ihr feine Fäden. Das ist oft Ursache für dieses Fadenreißen.
-
Hallo Melody,
es gibt verschiedene Stiche, die Du nutzen kannst. Deine Maschine hat (wenn ich die richtige in Erinnerung habe) ein Programm 15, dass einen Steppstich mit einem Zickzackstich kombiniert. Dieser ist elastisch und er versäubert zugleich die Schnittkante.
-
Liebe Michi, ich bin da ehrlich abratend.
Eine gebrauchte Overlock ist eine gut genutzte Overlock... und damit sicherlich eine, die bald Reparaturen benötigt oder neue Messer.
Es gibt kaum einen Overlock Second hand Markt und wenn es dieses gibt, dann würde ich ganz genau fragen, warum die Maschine verkauft wird und wie lange sie gelaufen ist. -
Liebe Lydiane,
ich bin mir bei der 3700 nicht ganz sicher, aber ich glaube zu 95% mich zu erinnern (ich kann aber nachsehen) dass sie keinen versenkbaren Transporteur hat sondern eine Abdeckplatte, die man auf den Vorhandenen legt und diesen außer Betrieb nimmt. Bei der 2500 ist es zu 100 % sicher so, denn das habe ich den anwesenden Damen der Schulung so erklärt.Man kommt zum gleichen Ergebnis, der Transporteur arbeiten nicht, bzw. kann nicht greifen.
-
Zwei Spulen auf die Nähmaschine gesetzt, als würde ich mit einer Zwillingsnadel nähen, aber beide Fäden durch das Öhr einer Jeansnadel geführt.
Dafür gibt es eine Topstitch Nadel :), die hat ein extra hohes Öhr, so dass zwei Fäden durchgezogen werden könn(t)en.
-
Anja... toll was Du noch alles für Bilder hast! Der tolle Rock aus der Spitzentischdecke ist von kneterin.
Die gestempelte Jeans ist von Bärbel. Zwei Jungenjeans sind von mir. -
-
Hallo Löwenmama,
das Antihaftfüßchen möchte ich nicht mehr missen, weil es bei schwierigeren Materialien einfach besser gleitet. -
-
Es gab oder gibt bei Ikea Bettwäsche aus Bomull und jene habe ich mal gekauft und gebatikt und lange benutzt. Die Farbe wurde matt würde ich das mal bezeichnen.
Der Stoff ist weich und ehrlich gesagt schlief ich in darin gern, weil es sich gut anfühlte. Als Bekleidungsstoff würde ich ihn für Stufenröcke nehmen oder Schlabbersommerkleider. -
-
Ich bin heute auf dem Bahnhof hinter einer Dame hergelaufen, die das Problem offensichtlich auch ihr Eigen nannte. Die Oberschenken rieben in den Innenbereichen bei jedem Schritt stark aneinander.
Ich gestehe, so deutlich hatte ich mir das bisher nicht angeschaut, aber sie lief direkt vor mir und hatte eine kurze Jacke an.
Im Grunde ist es ein rein mechanisches Problem, der Stoff wird stark bei jedem Schritt beansprucht. Hat der Stoff noch eine Oberfläche wie Kappnähte oder bspw. spürbare Webfäden (bei ihr war es ein Tweedstoff, der eine Wollstoffstruktur hatte), gibt es auf dieser Oberfläche zusätzliche Reibung.
Macht man von vornherein eine doppelte Stoffschicht am Innenoberschenkel, scheuert es diesen Bereich dennoch auf und man hat unschöne Abwetzungen. Das ist meiner Meinung nach keine Lösung.Ich würde beim Selbernähen immer zu einem Zwickel raten und dem Vorhalten von Ersatzstücken, so dass man diese Zwickel dann erneuern kann. Man kann den Zwickel innen mit einer Bügeleinlage stabilisieren oder mit Futterstoff doppeln. Der würde dann auf der Haut ein sicher angenehmeres Gefühl geben.
-
Diskussion zum Artikel Jeans, das unerschöpfliche Thema:
ZitatEs gibt kaum ein Kleidungsstück das wir so innig lieben können wie eine gut passende Jeans. Was tun, wenn sie kaputt geht? Reparieren! -
Wo hast Du sie denn hinladen wollen? Es gibt keine Speicherbegrenzung.
Du kannst sie direkt in das Thema einbinden. Dazu musst Du auf dieses kleine rechte Bildzeichen über dem Textfeld gehen.
image.jpgDanke.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]