Entschuldigt mein bisher unkommentiertes Baoh!
Das bezog sich auf die Beratung, die zu lesen war.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ja!
Das wird die Maschine nicht schaffen. -
Boah...
Guten Morgen, ich teile Deinen Einwand uneingeschränkt!
Ich nutze das Kopierrad nur noch um Markierungen vom Kopierpapier (Kreidepapier) auf den Stoff zu übertragen, nicht mehr um Schnitte auszuradeln. Dafür gibt es Kopierfolie oder Schnittmusterpapier. Das legt man darauf und malt nach, ohne das das Papier darunter beschädigt wird. -
Also ab zum Verkäufer: "Ich hätte gerne 1,1 Meter von diesem Stoff."
Beim Abrollen stellt sich dann heraus, dass noch 1,5 Meter auf dem Ballen sind und der nette Verkäufer bietet mir an, ich bekomme das ganze Stück zum Preis von 1,1 Meter.Das war die Ausgangsfrage und da ist es ein Geschenk. Nur was macht man dann mit dem eigentlich nicht gewollten 40 cm.
Dankend ablehnen oder eine Verwendung suchen. Je nach Mentalität des Neubesitzers ist das ja ganz unterschiedlich.
Auf alle Fälle liegt nun etwas "rum" und wenn man das eben öfter hat, muss man sich überlegen, ob man nicht vorab dankend ablehnt, auch wenn man es als Geschenk angeboten bekommt. -
Ne, es ist ja im stickmuster integriert
Ja im Stickmuster integriert sind die drei Nähte, mit der die Applikation genäht wird. Naht eins steppt einmal die Position der Appl. Nun legt man ein Stück Stoff auf genau diese Fläche, das größer ist als die Randnaht, die man sieht. Naht zwei steppt diese Naht identisch wie in Naht eins, aber steppt damit diesen Stoff fest. Nun nimmt man den Rahmen aus der Maschine und schneidet dicht neben der Naht die ggf. überstehenden Schnittkanten des Stoffstückes so nah man kann ab. Spannt den Rahmen wieder in die Maschine und steppt Naht drei. Diese wird dann mit einer Zickzackstichkante diese Schnittkante umranden und fest und schön die Applikation ins Stickbild einbinden.ItH ist hier zu sehen.
-
Ein interessantes Thema. Wobei ich ja sehe, dass man den Zusatzstoff nicht gekauft hat, sondern dazu geschenkt bekam, denn der Käufer bekommt ihn ja zum selben Preis wie das eigentlich gewünschte Stück Stoff.
-
Bärbel Born hat dazu mal ein Buch gemacht, vielleicht mwg sie was dazu sagen ;)?
Ich häkle im Moment auch mehr als ich stricke. Die fertigen Sachen empfinde ich als dicker, fester. Das empfinde ich bei meinen Häkelhandschuhen so und ich denke auch bei gehäkelten Socken wird es so sein. Ausprobieren wollte ich das auch, deshalb danke für den Link!
-
Und falls der Anbieter des SM diese Anleitung nicht mehr hat, ist nur der Rechteinhaber in der Lage, eine Kopie anzubieten.
Diese Hinweise haben die Moderatoren eindeutig gegeben und deshalb denke ich, sind die Möglichkeiten klar beschrieben und eine Second Hand Suche bei einem anderen Besitzer nicht möglich.Ich wünsche Dir viel Erfolg bzgl. Deiner Nachfrage an der richtigen Stelle.
-
Hallo Jennifer,
da der Name, den ich gestickt habe kleiner war als das Gesamtvlies im Rahmen, blieb nur ein kleineres Loch, so dass ich noch ca 2-3 mal ein doppelt gefaltetes Vliesstück in Rahmengröße über dieses gelegt und mit den Nadeln mit am Rand fixiert habe.
-
Guten Morgen, ist das dieses Shirt?
Ich habe die Zeitschrift nicht da, vermute es aber. Du kannst es unter den Armen enger machen, aber Du musst berücksichtigen, dass Du die Arme noch heben können musst. -
-
-
-
Diskussion zum Artikel Mit dem Klammerbeutel pudern? Wir doch nicht! Ein Challenge - Wettbewerb Start:
ZitatManchmal fügen sich die Dinge und dann gibt es ein Bild. So geschehen ging es uns in den letzten Tagen und aus diesem Grunde gibt es nun hier in Abwandlung an den saloppen Spruch oben den Startschuss zur... -
-
-
Binche kannst Du mal die Cookies und den Cache löschen und schauen ob Du irgendwo eine Autovervollständigung zugelassen hast?
-
-
schickt mir die Bilder und Dateien, ich baue sie ein.
anne at hobbyschneiderin.de -
Dann lag ich mit meiner Frage schon richtig.
So ähnlich verfuhr die brother Software mit dem Versatzrahmen der es ermöglichte Muster in 10 x 18 cm zu sticken, ABER... das Teilen der Datei übernahm nicht die Software, sondern die musste vorab geteilt sein und den einzelnen Bereichen des Rahmens zugeordnet. Verstehst Du den Unterschied. Hier muss die Software intelligent ein Muster zerschnippeln und ich glaube nicht, dass die Junior das kann. Ich kann mich aber auch täuschen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]