Hallo Cathy,
wie weit bist Du denn mit Deinen Versuchen gekommen?
Hallo Cathy,
wie weit bist Du denn mit Deinen Versuchen gekommen?
falsch, gaaaaaaaaanz ganz kalt...
Ich verrate so viel, dass der Stempel auf eine Stecknadel gepiekst wurde und man das damit dann machen kann.
Es werden ganz klare Punkte von der Farbe übertragen mit...
Wer errät es?
Ich besitze noch einen Strickschal in Fuchsform aus alten Zeiten , könnte den mal wieder hervorholen.
Doris
den würde ich umbinden... wirklich.
:). Als ich gestern das Buch bzw. den Film dazu sah, war ich erstaunt. Ich glaube aber nicht, dass sich ein Verlag ohne ein bisschen Marktanalyse traut ein Buch zu machen, dass dann Ladenhüter wird (?). Also scheint es ja eine Zielgruppe zu geben.
Ich finde die Mützen / Hüte mutig, aber das fanden viele Leute auch jedes Mal, wenn ich meinen Flickenstrickpulli an hatte. Das wurde nun kein Trend, aber an jenen erinnert sich Jeder, der mich darin sah. So wird es auch mit den ANimal Hats sein denke ich... wir werden uns denken - mutig - verrückt - verkleidet... und das nachdem man hingeschaut hat. An vielen Menschen geht man vorbei ohne wahrzunehmen, was sie tragen.
Entscheidend ist die eigene Haltung. Will man gesehen werden?
Wenn ja - dann vielleicht mit einer solchen Mütze.
Ich möchte gern gesehen werden, aber nicht dringend mit so einer Mütze. Aber ich trage einen roten Hut... Das ist auch ein Hingucker :D.
Interessant finde ich im übrigen diesen Artikel, woran man gefälschte Jeans erkennt. Das interessiert uns zwar beim Weiterverarbeiten nicht mehr, aber wenn man Wert auf "echt" legt, dann sollte man wissen, worauf mach achten muss.
Diskussion zum Artikel Presseinformation: Eva Padberg trägt Kleider aus Kochtöpfen:
ZitatEin elfenhafter Dress aus Frittierkörben, eine mit Bratpfannen gesäumte Jacke, ein Minikleid mit Fransen aus Messern und Gabeln: In außergewöhnlichen Outfits wie diesen werden auch die Supermodels Eva Padberg (33) und Franziska Knuppe (38) nicht alle Tage auf den Laufsteg geschickt.
Genau den meinte ich, habe mich falsch ausgedrückt. Drei-ZZ nebeneinander kann meine Maschine gar nicht.
Den meint Bianca auch nicht. Der dreifach Zickzack ist der, der vor-, zurück und wieder vor gestochen wird und dann weiter.
Er ist an der Maschine hinter dem Leiterstich zu finden.
Diskussion zum Artikel Buchbesprechung: Romantische Stickerei kombiniert mit Stoff und Applikation:
ZitatVor zwei Jahren, 2011, schrieb mich Manuela an. Sie hatte bei Christa Rolf einen Kurs belegt. Jener beschäftigte sich mit einem Buch und dazu schrieb sie mir:
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es sich nicht immer der ehemalige Umbruch herausbügeln lässt. Nicht bei mir, ich bin ja kurz ;), aber wenn die Kinder wuchsen, wurde es sichtbar. Aber dennoch ist die Idee gut und man muss vor dem ersten Waschen verlängern.
Wobei, geizig wie ich bin , ich die Kone noch zu Ende verbraucht hatte.Immer ein Auge auf den Übeltäter und im Schritttempo....
Wasi mir gerade einfällt. So könnte man auch mal mit einem weichen, nicht haarenden Pinsel zwischen den Spannungsscheiben reinigen.Dazu die Spannung auf 0 drehen und vorsichtig und ohne Gewalt "da mal zwischen gehen"
LG
Anouk
ein "scharf" gebügeltes Taschentuch mit dem Bruch geht auch. Das wichtige Adjektiv lautet.... vorsichtig :).
Es spricht nichts dagegen und ich empfehle auch gern. Aber eine Maschine muss passen, ins eigene Budget, in die Lebenssituation und die Wünsche und so gibt es eben auch ein breites Spektrum an Maschinen und wie man bei Dir, liebe Verena sieht, auch eine Entwicklungsmöglichkeit im Wunsch.
Aber wichtig ist dabei, die passende Maschine für die Situation zu finden und klar zu sagen, das kann sie, das könnten die anderen und falls es eine Wunschentwicklung gibt, kann man dann entsprechend neu denken. Wenn jeder mit großen Summen konfrontiert wird, ist das auch abschreckend und letztlich gehen Kaufwillige dann zum Discounter, weil sie dort niemand davon überzeugen will, dass sie gerade eine wenig "gute" Maschine kaufen. Da nimmt man einen Karton und bezahlt.
...und ich sticke solche auf einen anderen Stoff und appliziere die dann als "Button" auf das T-Shirt
das geht auch.
dto... ( wenn das akzeptiert und gewünscht wird ) - sind Erfahrungswerte, stimmts....
Ich möchte aber auf das Bild oben im ersten Beitrag eingehen. Die Spannung ist nicht korrekt eingestellt. Man sieht den Unterfaden. Und der Stich wird unterschiedlich zusammen gezogen.
Ist das bei einem Webstoff auch so?
Hast Du Zuschnittreste, mit denen Du einmal in Ruhe probieren könntest?
Zudem wird es für die Maschine einfacher, wenn Du den Saum vor dem Steppen schon umgebügelt hast. Das legt dann auch die zu übersteppenden Seitennähte flacher.
Vergangenes Jahr habe ich eine preiswerte Maschine, die Alfa 30, getestet und damit ein Jerseykleid genäht. Dabei hatte ich alle Nähschritte dokumentiert.
Man kann mit jeder Maschine, die technisch in Ordnung ist, erfolgreich nähen. Aber der Weg dahin ist unterschiedlich und die Optik ist es mitunter auch. Das heißt nicht, dass die Optik schlecht ist.
Stellt euch vor, ihr wollt von München nach Hamburg fahren. Jeder hat ein anderes Auto und man käme auch mit einem Trabbi an oder einer alten Ente. Langsamer, lauter, unkomfortabler. Ohne Zentralverrieglung, CD Player, Sitzheizung und Fahrkomfort. Mir sicherlich höherem Spritverbrauch und vor allem mit dem Wissen, immer überholt zu werden. Aber man kommt an!
Die neuen Maschinen haben Komfort. Ein Klick zu den vielen Stichmöglichkeiten, ein Dreh am verstellbaren Nähfußdruck, ein Klick und der Faden wird verriegelt, abgeschnitten, eine Kniebewegung und der Fuß hebt sich... schön!
Das haben die einfachen Maschinen nicht. Man muss mehr Vorbereitungszeit investieren und etwas mehr Wissen, das man sich aber aneignen kann. Und man muss auch auf ein paar Stiche und Möglichkeiten verzichten. Aber generell zu sagen, mit der oder jener Maschine geht es nicht, ist aus meiner Erfahrung falsch. Es geht alles, die Frage ist nur, wie schnell und wie Variantenreich.
Vorausgesetzt, die Maschine ist in technisch guten Zustand.
ich hatte das gleiche Problem mit meiner maschine...zig mal wieder neu eingefädelt, gereinigt, besprochen, beflucht....bis ich die schon fast leere Kone durch ein Volle ersetzt habe...und nun flutscht es wieder
Das war auch mein Gedanke. Manchmal sind an den Konen, also dem Innenleben selbiger Beschädigungen, die den Fadenablauf ausbremsen. Dann gibt es unterschiedliche Spannungen und auch mal einen Ruck, der dann dazu führt, dass der Faden plötzlich locker wird und herausspringen kann.
Hallo guten Morgen Radieschen,
wie stabilisierst Du denn?
Schriften sind immer etwas kritisch. Wenn Du Dir anschaust, wie eng die Stiche gesetzt werden. Es gibt Buchstaben und Alphabete, da werden im Buchstaben mitunter nur mm überstickt und damit umfasst man mitunter nur gerade eine Masche des Untergrunds. Da ist dann aber links und rechts ein Einstich. Ist die Stickdichte dann auch noch hoch, wird dieser Untergrund extrem beansprucht. Kommt man auf einen Faden des Jerseymaterials, dann zersticht man diesen und das Loch ist da. Die mechanische Beanspruchung steigt, wenn man beim Einspannen diese Stelle gespannt hat ohne wirklich stabilisiert zu haben.
Ich verweigere kleine, einzeln stehende Schriften bei Jerseys und dünneren Shirts und bestehe dann auf Polos.
Ich habe etwas gefunden.
Dark Soul hat hier sehr schön gezeigt, wie man einen Reißverschluss vorbereiten und in eine Tasche einsetzen kann.
http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=315&p=2213&viewfull=1#post2213