Ist das der gleiche Veranstalter? http://www.hobbyschneiderin.ne…rbinenhalle-in-Oberhausen
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Also eigentlich.... gibt es bei ganz vielen stationären Anbietern auch das Vollsortiment, denn in Deutschland ist Burda der Distributeur. So haben wir das bspw. auch.
Burda selbst hat auch die Schnitte im Onlineshop. In den Karstadthäusern gibt es sie. Ich denke Simplicity in Deutschland zu bekommen ist überhaupt kein Problem.
-
-
Sehr sehr schön!
-
-
Guten Abend,
ich habe das Thema, da es sich beim Angebot der kommenden Woche ja nicht nur um die Schneiderbüste handelt, sondern um ganz viel "rund ums Nähkästchen" in den Forenbereich geschoben, der m.M. nach besser passt - denn es geht ja um ein Angebot bei einem "Nichtfachhändler", der Den Discountern ähnlich ist, auch wenn das Grundsortiment nicht Gemüse sondern Kaffee umfasst.
Es sind Singer Nähmaschinen, es ist Gütermann Garn, es sind Stoffe und es ist eine Schneiderbüste, ein Multirollschneider mit guten Klingen. Alle Angebote haben sehr günstige Preise im Vergleich zum Fachhandelsangebot.
Die Qualität der Artikel kann ich nicht beurteilen, aber ich will sie auch nicht herunter stapeln. Singer ist heute immer noch Singer, denn es gehört zu VSM und denen ist die Qualität und der Ruf wichtig. Sie bieten keine schlechten Waren an. Mit Tchibo allerdings bieten sie ihre Waren auch da an, wo sie sonst nicht sind, bzw. wo der nächste Händler weit weg wäre. Damit erreichen sie eine Flächenwirkung, die es ohne Tchibo nicht gäbe. Und der Name Singer hat eine Tradition, der von vielen Kunden als Positiv und wertig empfunden wird.Das kann man dann mit der Erwartung verknüpfen, dass es mehr Verkäufe in der Angebotswoche geben wird und deshalb sind oft Preise entsprechend. Weil man über die abgenommene Menge kalkuliert. Davon profitieren auch die Kunden. Egal wo und was Angebot für eine Woche ist.
Allerdings muss man als Kunde dann kalkulieren keinen Fachhändler im Nachgang zu haben und auch keine fachkundige Beratung beim Auswählen. Das haben wir oft diskutiert. Es gibt Dinge, da braucht man sie nicht, die fachliche Beratung. Verbrauchsmaterial wie Stoff, Garn, Bänder - sieht man, will man, kauft man. Aber bei Nähmaschinen ist das oft anders. Es st eine sehr persönliche Entscheidung und ich möchte sie nie werten. Gestern habe ich auch eine neue Pfanne in einem Discounter gekauft und nicht... im Fachgeschäft ;).
Die Schneiderbüste hat unten einen festen Stand. Jener ist wie bei der Prymadonna auf vier Füßen die Bodenkontakt haben. Eine Büste muss man immer anpassen. Das würde man im Fachhandel erklärt bekommen. Bei uns kannst Du das nachlesen. Ich suchs gleich raus ;).
-
Oh da war ich mit meinem Mann nun nochmal am Freitag im Nähmaschinenladen und was soll ich sagen, der hat mir nun die Janome DC 6030 empfohlen.
LG Jacky
Schön! Herzlichen Glückwunsch und viel Freude miteinander.
Für alle Intessierten: http://www.hobbyschneiderin.ne…6030-aus-dem-Hause-Janome -
Ich liebe meine Laurastar. Aber... wenn es für Dich eine Woche Zeit hat, schaue ich mich auf der Ifa mal gezielt zu dem Thema um. A sind die Anbieter da und ich kann sie befragen.
-
Was für eine coole Idee ist das: http://offbeathome.com/2012/05/monster-knee-patch
Nicht reparieren und hoffen, dass der Riss unauffälliger wird... nein
als Design nutzen.
-
-
-
-
In der Mediathek von 3Sat gibt es zur Zeit einen sehr interessanten Filmbeitrag zu einem alternativen Stoff.
Schaut euch das mal an. -
-
Hallo Anna, das erinnert mich an meine allerersten Handnähobjekte. Unsere Hortnerin ließ uns Leder ausschneiden nach Vorlagen und dann haben wir mit der Lochzange kleine Löcher an den Kanten - gleichmäßig im Abstand vom Rand und zueinander - gestanzt. Mit dickem Garn und Langettenstich haben wir dann Kammhüllen, Brillenetuis und Flaschenhussen, sowie Buchhüllen gemacht.
Das war alles per Hand. Aber es hat gut geklappt. -
Ich habe diese Hose in der vergangenen Woche genäht und auch in der Galerie gezeigt.
Nachdem die Hose nun die erste Runde in der Waschmaschine gedreht hat und ich sie auch nach dem Zweiten Tragen noch unglaublich bequem finde und auf die Frage aus der Galerie eingehen möchte, habe ich einmal ein paar Detailfotos des vorderen Verschlusses gemacht, den man im angezogenen Zustand gar nicht so sieht.
hose5.jpgIch glaube sehr, dass der Schnitt gut auch für Trägerinnen "mit Bauch" geeignet ist. Da man vorn eine Art doppelten Latz hat, wird der Bauch gut gehalten. Durch den hohen, mit Vlies verstärkten Bund gibt es einen zusätzlichen Halt im Bauchbereich. Dieser Bund gibt der Hose den richtigen Sitz. Der Verschluss ist einfach und angenehm. Nichts drückt ;)... Im Gegensatz zum Schnitt habe ich mir allerdings Druckknöpfte auch schon auf den Verschluss gemacht und nicht nur oben am Bund. Das sind DK von prym in 12 mm die Schwarzen und in 13 mm die Weißen. Das Unterteil ist jeweils unterschiedlich, aber das stört nicht, da man das ja nicht sieht.
Die Hose ist relativ einfach zu nähen.
Wichtig war für mich, dass ich sie kürzen musste. Da es am unteren Saum einen angeschnittenen Saumumschlag gibt, der der leichten Diagonale folgt, muss man das im Schnitt tun. Dafür sind allerdings vom Anbieter Linien vorgegeben. Es ist also kein Problem das WO - Kürzen zu finden, nur das wie viel muss man dann verteilen.
hose6.jpgWichtig war, den Fadenlauf ganz exakt zu bestimmen. Da am Bein der breite Abnäher ist, muss man sicher gehen, dass die Schnittteile korrekt liegen. Ich habe mit dem Lineal - ausgehend von der Webkante des Stoffes die Schnittteile ausgerichtet und anschließend zugeschnitten. Die Hosenteile, zwei Latzdreiecke und 4 Bundteile.
hose7.jpgWie ich den breiten Abnäher übertragen habe, habe ich hier schon gezeigt. Die Kellerfalten am Oberteil steppt man knapp ab, legt die Steppnaht in die Mitte und fixiert dann die Falte mit dem Bügeleisen.
hose8.jpgJa und dann wird der Anleitung des Schnittmusters entsprechend weiter genäht.
Ich habe nur eine knappe sichtbare Naht am Dreiecklatz, die aber optisch kaum sichtbar ist, da sie kurz und farblich identisch ist wie der Stoff an der Stelle. Beim Annähen des Bundes habe ich im Nahtschatten gesteppt.
Wie ihr sehen könnt, habe ich den Bund innen nicht eingeschlagen sondern nur angesteppt. Da ich eine relativ feste Bügeleinlage - die G 405 genommen habe, wollte ich verhindern, dass der eingeschlagene Bund wulstig werden würde.hose4.jpg
Der Schnitt ist nicht mehr Bestandteil der Kollektion, d.h. es gibt ihn auf der Website nur noch als Download käuflich zu erwerben. Ich kann ihn empfehlen. Man kann das Bein sicher auch gerade zuschneiden und nähen. -
Also meine Damen und interessierte Herren, es klebt immer noch... Ein paar Reststellen an denen ich offenbar etwas mehr Spray hinterlassen habe. Es ist jetzt über eine Woche her, dass ich das Spray aufgetragen habe.
Dort wo es sich verflüchtigt hat, ist ein ganz, ganz dezenter weißer Staub zurückgeblieben, der aber nicht mehr klebt.
Das ist beim Vergleichskleber ebenso. Aber er klebt nicht mehr.Ich werde das Stoffstück nun in die Waschmaschine geben und vorab die Stellen markieren, damit ich genau sehen kann, wie gut der Klebstoff verschwindet.
image.jpg -
Danke. Es gibt ein paar sehr interessante Schnitte dabei.
-
Jutta vielen Dank für diese Recherche!
-
Ausfransen dürfte er nicht, denn er wird ja knapp vor dem Nähvorgang geschnitten und dann eingerollt. Man stellt beim Rollsaum die Stichlänge ganz kurz, auch das wirkt dann geschlossen.
Man kann, man muss nicht dickeres Garn nehmen. Man kann mit den Möglichkeiten spielen ;).
Viel Spaß dabei!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]