Beiträge von MarieCurie

    Wirst du sie testen, Tanja?Ich wäre sehr gespannt.

    Ich habe mich ja nun für die Baby Lock Gloria entschieden, nicht zuletzt wegen des „ günstigen“ Preises über einen italienischen Händler. Ich finde die Bernina aber weiterhin interessant. Mir kommt sie zumindest nach dem was ich der Bedienungsanleitung entnehme wie ein Facelift einer Gloria vor.
    Viele Funktionen sind gleich, manche davon an der Bernina komfortabler, nicht zuletzt wegen der Einstellung über das Display. Der Garnständer an der Bernina gefällt mir besser, die Markierungen am Covertisch auch. Dafür sehen mir die Kunststoffnasen an den auswechselbaren Tischen bei der Bernina abbruchgefährdeter aus.

    Mir stellt sich die Frage, ob die Maschine besser näht als die Gloria, oder ob der Mehrpreis letztlich nur durch einen höheren Komfort zustande kommt

    Vielen Dank für die Aufklärung :)8


    Ich habe nun die erste Socke fertig und fühle mich ein wenig erschlagen :skeptisch:

    Tausend hängende Fäden und nach jeder Reihe Blumenmuster erstmal Fäden sortieren. Mit 2 Fäden Fair Isle stricken und einweben geht ja noch so gerade, aber mit 3 Fäden verknotet sich mein Hirn :rasta:

    Ich glaube das liegt eher daran, das die Kone sich mitdreht, weil sie nicht fest steht. Das Problem habe ich auch und noch keine Lösung.


    Ich wollte es das nächste Mal mit einem Gummi probieren das ich so oft um den Stift lege das die Kone fest steht und sich nicht mitdreht.

    Darüber bin ich auch gestolpert, Margit und habe es für mich genauso gelöst wie du :)8


    Was mir auch nicht so ganz klar ist....die Spalte 9 im Blumenmuster wird bis zur Reihe 7 in der Hintergrundfarbe gestrickt, oder?


    Eine dritte Unklarheit ist das Muster nach den Blumen. Dort steht in Runde eins 1 Masche zunehmen = 66 M :confused:. Vorher waren es doch 64 Maschen + 1 macht 65, oder rechne ich falsch?


    Heute fange ich nicht mehr an, aber weiterstricken werde ich auf jeden Fall :)8

    Das ist ja echt schön :love:

    Der Quilt wird bestimmt supertoll und du hast ein neues Hobby gefunden.


    Dein Video würde mich auch interessieren , ich habe nämlich noch dieses Quiltbild hier liegen und weiß immernoch nicht so recht wie ich das anfangen soll.

    Ich habe noch nicht fertig. Liegt daran, dass ich mich heute auf nichts konzentrieren kann und beim ersten Socken dreimal geribbelt habe. Der ist fertig, aber den zweiten lasse ich dann lieber bis morgen

    Das ist jetzt das was ich mal rausgesucht habe


    IMG_0210.jpeg



    wie man sieht mag ich lieber Pastellfarben , als kräftige Töne. Die beiden kleinen bunten Bällchen sind nur 3 fädig , die werde ich daher doppelt nehmen. Das wird dann meine Hintergrundfarbe. Das Grün/Grau könnte meine Fußsohle werden. Den gelben und blauen Rest kennt ihr schon aus dem Sockenbingo, rosa ist Discounterwolle und das hellgrau weiß ich nicht mehr :/.

    Das warst doch du, die gesagt hat, sie hätte überwiegend selbstmusternde Garne Ich hatte mir überlegt, das Muster mit den gehobenen und verzopften Maschen, da könnte man die "Hintergrundfarbe" sicherlich auch in einem sich selbst musternden bunten Garn stricken.

    Ja, das war ich . Jetzt in Verbindung mit deinem Bild kann ich mir das auch vorstellen:D :).


    Aber dennoch stellt sich mir die Frage (ich mag ja auch was Neues lernen, was von Anderen übernehmen), ob bei so kurzen Wechseln das Vernähen eines Anfangs- und Endfadens gut zu bewerkstelligen ist.

    Heute habe ich mal wieder gemerkt wozu es gut sein kann Schnittmuster als Datei auf dem PC zu haben und einfach ausdrucken zu können.


    Ich habe mir noch einen Hoodie Luzia von Schnittbox genäht, weil es noch nicht wirklich frühlingshaft ist. Das Schnittmuster hatte ich vor 2 Jahren schon mal genäht. Ich habe alles nacheinander aufgelegt und geschnitten und....oh Mist, der Ärmel ist nicht mehr da =O

    Naja, kein Problem, kostet nur ein bisschen Zeit. Einfach ausdrucken und alles wird gut.


    Fertig ist Luzia auch, aber Fotos gibt es erst morgen.

    Verstanden habe ich das ( glaube ich zumindest :rofl:), aber heute war erstmal nähen dran.


    Ich muss mal überlegen welche Farben ich nehme und ob ich die einzelnen Fäden alle hängen lasse oder was anderes damit mache.

    Hallo Margit,


    ich schlage immer mit doppelter Nadel an und ziehe dabei den Faden richtig fest.
    Schwierig ist einfach dieses links abstricken der ersten Reihe und noch dazu das durchholen des Fadens unter der Arbeit. Natürlich strafft das die gerade angeschlagenen Maschen, besonders wenn du das festziehst. Das habe ich in dem Fall nicht gemacht, sondern mit normalem Zug gestrickt.


    Ich fand es aber auch sehr ungewohnt, doch es sieht einfach genial aus :) und wir wollen ja gerne etwas dazu lernen.

    Es sind auch nicht viel mehr, Margit, nämlich 32 cm.


    Von Schachenmayr gibt es eine Tabelle für Socken mit Käppchenferse, die bis zu dieser Größe geht.

    Ich komme bei dieser Größe mit 68 Maschen aus, deshalb reicht dann bei einem Sockengarn mit 420 m Lauflänge auch wahrscheinlich so gerade eben ein Knäuel. Bisher habe ich das noch nicht probiert, aber da ja hier jeder Socken sein eigenes Knäuel hatte wäre es ja ganz einfach möglich gewesen die Spitze andersfarbig zu stricken. Bei nur einem Knäuel würde ja dann erst beim zweiten Socken was fehlen.

    Es sind zwar keine Bingosocken, weil mir keine Kategorie einfällt wo ich sie einordnen könnte, aber der Vollständigkeit halber zeige ich sie trotzdem.


    hobbyschneiderin.de/gallery/image/45431/


    Das Garn hat mir mein Liebster zum Valentinstag geschenkt. Die Farbe ist nicht wirklich meins, seins eigentlich auch nicht, aber als Lückenfüller um kein Porto zahlen zu müssen hat er es einfach mal mitbestellt ^^


    Nun , ich habe mir gedacht ich möchte das erst gar nicht liegen haben und er kann ja Socken daraus schlecht ablehnen, wenn er es selbst gekauft hat :king: und habe kurzerhand Riesensocken gestrickt in Größe 50/51. Garn ist Mayflower uranus und kommt in 50 g Knäuel daher, die mir auch jeweils für einen Socken gereicht haben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]