Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Wahrscheinlich ist es einfacher die Farbe einfach durchzustreichen und seine eigene einzufügen. Das wollte ich aber eigentlich nicht, weil ich die Socken ja vielleicht ein zweites Mal stricke und dann wieder mit anderen Farben.

    Darauf bin ich auch sehr gespannt.


    Ich mag Herzen und ich mag Vintagestoffe, nur vom quilten bin ich leider kein Fan. Warum kann ich gar nicht so genau sagen. Bei mir wurden bisher nur Nahtschatten und schräge Linien gequiltet.


    2018 im Sommer hat meine Tochter geheiratet, der habe ich auch einen Herzquilt aus Vintagestoffen gefertigt Hochzeitsquilttop.


    Leider habe ich heute beim googlen festgestellt, dass es den Laden auf Texel, wo ich die Stoffe dafür gekauft hatte, nicht mehr gibt ;(. Das macht mich ganz wehmütig. Ich habe sogar noch eine Stoffkollektion aus dem Laden hier liegen nebst Anleitung der Ladeninhaberin und bin bisher fest davon ausgegangen ihr den fertigen Quilt in ihrem Laden präsentieren zu können, wenn Corona mal Geschichte ist.


    Jetzt freue ich mich aber erstmal darauf deine Fortschritte hier zu bewundern :herz:

    So, die beiden Bündchen sind fertig :)


    Ich habe einen Fehler gemacht, der mir erst beim zweiten Bündchen aufgefallen ist. Ich habe ihn halt nochmal gemacht und somit 2 Fehler ^^


    IMG_0206.jpeg


    Ich habe jetzt das erste Bündchen fertig.


    Bevor ich nun mit dem zweiten weitermache habe ich 2 Fragen :


    1. es soll ja nach dem Anschlag gleich mit der zweiten Farbe weiter gestrickt werden. Vorher muss aber doch das Ganze zur Runde geschlossen werden !?! Ich habe das jetzt gelöst indem ich die erste Masche rechts gestrickt habe und dann nochmal links mit der zweiten Farbe. Wie ist das richtig vorgesehen?


    2. werden am Ende des Bündchens beide Fäden abgeschnitten, oder soll es mit einer der Farben weiter gehen?

    Ich habe mir jetzt ein weiß und ein himmelblau rausgesucht für den Anfang und mir ist eingefallen, dass ich noch ein neues 2,75er Spiel habe. Stricke ich halt mit 2,75, die sind beide frei ^^.

    Hast du ganz toll vorbereitet :thumbup::) und was ich bisher sehe gefällt mir super :love:. Jetzt muss ich sehen, dass ich schnell meine Riesensocken von den Nadeln bekomme (bin bald mit dem Schaft vom zweiten Socken fertig und dann sind es ja "nur" noch ca 140 Reihen bis zur Bändchenspitze....^^), damit ich zwei gleiche Nadelspiele frei habe.


    Eine Frage habe ich noch : Du schreibst wir brauchen etwa 50 g für den Fuß. Das ist für beide Socken, oder?

    Ich habe es auch gerade mal ausprobiert. Ich besitze keine CD, sondern das Programm auf meinem PC.


    Ich kann meine abgespeicherten Projekte mit genau den Maßen wie ich sie verwendet hatte ausdrucken.


    Neue Projekte erstellen mit den vorhandenen Schnittmustern ist auch bei mir nicht mehr möglich.


    Ich bin gespannt ob du was erreichst.

    Die Ferse bei deinen Socken, Marion, ist eigentlich ganz einfach.


    Sobald du an der Ferse angekommen bist strickst du nur noch über die Fersenmaschen in Hin- und Rückreihen. Nehmen wir mal die größte Größe mit 19 Hinterbeimaschen. Das sind ab sofort deine Fersenmaschen. Du strickst Nadel Nr 4 komplett rechts ab im Hinterbeinmuster. Danach Nadel Nr 1, aber nicht komplett, sondern nur bis 5 Maschen vor Ende. Jetzt strickst du eine Abnahme, in der Anleitung wird das so gemacht, dass die 5. Masche vorm Ende abgehoben wird, eine Masche rechts gestrickt, dann die zuvor abgehobe übergezogen wird. Dann wendest du deine Arbeit und strickst mit linken Maschen zurück, aber nicht die komplette Nadel, sondern bis 5 Madschen vorm Ende und machst wieder eine Abnahme und wendest .Jetzt bist du wieder in einer rechts gestrickten Reihe und strickst die Nadel ab bis 4 Maschen vor Ende, machst wieder deine Abnahme und wendest und strickst mit linken Maschen zurück, ebenfalls bis 4 Maschen vorm Ende und machst deine Abnahme. Das machst du so lange weiter, bis bei der rechten Reihe alle Maschen aufgebraucht sind. Die Farben, also der Rapport A6 bleiben genau so, wie du sie aufgeteilt hattest, also eine Masche 1. Farbe, eine Masche 2. Farbe. Jetzt hast du noch 11 Maschen bei der Ferse übrig.


    Dann geht es in Runden weiter. Jetzt wendest du , strickst die Farben wie sie erscheinen, strickst bis zum Ende deiner Nadel und nimmst da 12 Maschen aus der Wand auf. Die Farben entsprechen dabei wieder dem Schema 1 Masche Farbe 1, eine Masche Farbe 2, so das nicht zweimal die gleiche Farbe nebeneinander liegt. Danach verteilst du die zuvor stillgelegten Maschen des Fußrückens auf Nadel 2 und 3 und strickst sie im Muster A5 ab.

    Da die Nadel 1 ja in dieser Reihe schon gestrickt ist geht es mit Nadel Nr 2 weiter und dem Musterrapport A5 über 31 Maschen. Dann nimmst du wieder 12 Maschen aus der "Wand" der Ferse auf, verteilt auf beide Farben, das nicht zweimal die gleiche Farbe zusammen liegt, strickst dazu noch 5 Maschen deiner ersten Nadel ab und hast nun alles wieder auf 4 Nadeln verteilt und strickst weiter im Fußrückenmuster und im Sohlenmuster.


    Ist das bis hierher verständlich?

    Wenn mir ein Muster gefällt und ich es mir "zusammenreimen" kann, kann mir die Anleitung gestohlen bleiben .... da bastel ich dann selber auf gut Glück rum, bis es passt.


    Nur wenn ich etwas ganz und gar nicht kann (neue Technik etc.), dann muss ich ja nun mal nach Anleitung arbeiten .... und dann muss sie auch griffbereit daneben liegen.

    Ich gucke mir immer als erstes die Strickschrift an und überlege, ob ich die nachvollziehen kann. Dann lese ich die Anleitung und versuche zu verstehen, was die dort von mir wollen. Gelingt mir das nicht mache ich es auch so wie Marion.

    Ja HolziSew , das geht, ich stand da vor ein Paar Wochen genauso auf dem Schlauch wie du.


    Ich habe das letzendlich so gehabt bei Ferse über Nadel 4 und 1:

    Nadel Nr 4 wurde soeben ausgelassen

    Nadel Nr 1 wird in der ersten Farbe gestrickt, dabei Fersenzunahme

    Nadel Nr 2 wird gestrickt mit der ersten Farbe

    Nadel Nr 3 wird ausgelassen

    Nadel Nr 4 wird gestrickt in der zweiten Farbe, dabei Fersenzunahme

    Nadel Nr 1 ebenfalls in der zweiten Farbe als "Runde" ohne Zunahme

    Nadel Nr 2 wird ausgelassen

    Nadel Nr 3 in der ersten Farbe

    Nadel Nr 4 in der ersten Farbe als Runde ohne Zunahme


    In der Folge nimmst du bei der ersten Nadel immer zu, wenn du mit der ersten Farbe strickst, hast du die zweite in der Hand ist das die Runde oben drüber.

    Bei Nadel 4 genau umgekehrt, zweite Farbe Zunahme, erste Farbe Runde oben drüber.

    Ich frage mich eher, warum das Muster A5 nur über 10 Maschen gezeigt ist, wenn man es über 31 Maschen stricken soll. Da gehört für mich eigentlich der komplette Rapport hin, statt einfach zu schreiben man soll nach 3 mal Rapport die Anfangsmasche des Rapports nochmal dazu nehmen um den Rapport quasi komplett zu machen. Auch sollte da stehen, dass dieser Rapport über das Vorderbein/Fußrücken gestrickt wird und auf Nadel 1 und 2, oder 2 und 3, je nachdem wie der Socken auf den Nadeln eingeteilt wird.


    Beim Muster A6 ist es ebenso. Da gibt es auch einen Fehler bei der kleinsten und bei der größten Größe. Da steht man soll die erste Masche des Rapports zum Muster des Hinterbeins dazu nehmen. Das geht nicht bei den 15 oder 19 Maschen die dafür angedacht sind. Ich frage mich warum es dafür überhaupt eine Strickschrift gibt, das ist einfach eine Masche in der ersten und eine Masche in der zweiten Farbe, endend mit der ersten Farbe über alle nach dem Vorderbein/-fußmuster übrig gebliebenen Maschen.

    Das ist dann Nadel 3 und 4, oder 4 und 1, je nachdem über welche Nadeln du deine Ferse strickst.


    Der(die) Rapport(e) wird dreimal in der Höhe gestrickt bis die Maschen für den Fußrücken stillgelegt werden und die Ferse gearbeitet wird.

    Hey, wenn du die Strickschrift verstehst ist das doch schon mehr als die halbe Miete :thumbup::).


    Wo steigst du bei der Anleitung aus? Ich finde das auch nicht unbedingt einfach erklärt, aber ich glaube ich habe es verstanden.


    Die Socken sind übrigens sehr schön :)

    Zu der Ferse. Die war anscheinend noch nicht wieder entdeckt worden, hat noch niemand als seine Neuerfindung auf Ravelry veröffentlicht und noch kein Buch darüber geschrieben. So gibt es dazu wohl auch kein Video.

    Hm, sollte ich das einmal machen? :evil:

    Doch rufie , es gibt eins, nur ist die Zunahme und die Fersennadeln anders als bei dir 8)


    Guckstduda


    Bei rufie ist die Fersennadel die erste und die vierte Nadel. Außerdem erfolgt die Zunahme immer zwischen den eigentlich ursprünglich auf der Nadel gewesenen Maschen und den zuvor zugenommen und nicht wie im Video am Ende, oder am Anfang. Das Ergebnis bleibt aber auch so gleich, nur das kleine Spickeldreieck verändert sein Aussehen jenachdem wo die Zunahme erfolgt.


    [Blockierte Grafik: https://www.google.de/search?q=zunahmeferse+von+sylvie+rasch&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari]

    Ich finde das Muster, aber auch die komplette Socke sehr schön, rufie, besonders auch den Bündchenanfang mit den Wellen. In irgendeiner Form werde ich die bestimmt nacharbeiten.

    Die sind toll geworden!

    Vermutlich steht das auch hier irgendwo in diesem Endlosthread, aber ich habe es nicht gefunden: Was sind Bongosocken? Und diese Fersenform, die du hier gestrickt hast, wie funktioniert die oder wie heißt die, dass ich da mal nach suchen kann.

    Ich kann nur die ganz normalen Socken stricken, die hier unter "Stinos" laufen. Aber eventuell will ich ja auch mal was anderes probieren.

    dazu hat rufie auf der Seite 7 schon einen link eingestellt.

    Schau mal hier, Anleitung dann ein Beitrag weiter unten.

    Hier ist noch das Bild dazu:

    Sockenferse ohne Fersenwand mit Maschenaufnahme

    Ich bin jetzt gespannt auf die Ostersocken, auch wenn ich immernoch nicht weiß wie ich sie mitstricken kann, da ich fast nur gemusterte Wolle habe.

    Ich habe auch noch welche angeschlagen und bin bis zur Fersenabnahme.
    Mein Herzallerliebster hatte mir zum Valentinstag allerhand Strickzubehör geschenkt :love: ,unter anderem Sockenwolle um keinen Versand zu zahlen.


    Da die Socken keine Bingoambitionen haben habe ich sie noch nicht fotografiert, werde das aber nachholen ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]