Beiträge von MarieCurie

    Das Shirt sieht super aus, der Deckstich ist ja perfekt über der Flatlocknaht.


    Der Stoff sieht aus als wäre er „ziemlich grob“ durch das Muster, bei Strickstoff hatte ich sowohl mit der Janome als auch mit der Brother Probleme, ich habe noch einen, bin mal gespannt wie die Babylock damit klar kommt.

    Da können wir doch gleich mal Tanja fragen , ob sie dafür die normalen ELX Nadeln verwendet hat oder andere :)8

    Den Hosenkurs von Vivien habe ich auch, aber mich noch nicht eingehend damit befasst. Ich versuche immernoch Kaufschnitte an meine Figur anzupassen, was wahrscheinlich letzendlich falsch ist und im Grunde mehr Zeit kostet, als einmal einen Grundschnitt nach Viviens Methode herzustellen und den abzuwandeln.


    Dinge zu loben, die letzendlich misslungen sind liegt mir auch nicht.

    Ich brüte zur Zeit über einem Hosenschnitt von Burda, den ich im Nähkurs genäht habe. Als er fertig war hat der Stoff am Tascheneingriff Falten geworfen und ich war damit sehr unzufrieden. Kommentar der Nählehrerin war die Hose würde doch überall gut passen und oben drüber würde ich ja ein Oberteil tragen und das würde keiner sehen.

    Nö, will ich so nicht und habe erstmal zuhause den Bund wieder abgetrennt und überlege nun wie ich den ändere, denn ohne Bund sitzt die Hose auch an den Taschen

    Aber mal ganz nüchtern die Kombination der Maschinen BabyLock Gloria und Janome Cover Pro 3000 betrachtet:

    Die Gloria würde dann zwar nicht mehr mit allen Funktionen regelmäßig genutzt werden, also das Covern würde dann wohl die Janome übernehmen. Jedoch für die Overlock-Funktion, die Wave-Naht sowie die 5-Faden-Sicherheitsnaht würde sie ja dann weiterhin zum Einsatz kommen.
    Somit würde die Gloria ja nicht ungenutzt herumstehen.
    Ob das für den Einzelnen wirtschaftlich vertretbar ist, hängt wahrscheinlich von der jeweiligen persönlichen Situation ab.

    Dazu sage ich nur, dass mein LG mir bei jeder sich bietenden Gelegenheit erzählt, dass wir **** Euro nur für Ziernähte ausgegeben haben, denn Overlocken konnte die Bernina auch.


    Ja, die Gloria würde nicht herumstehen, aber sie würde nur noch einen Teilbereich dessen erfüllen was sie kann und wäre somit zu teuer. Für den Verkaufserlös würde man zwei gute Einzelmaschinen bekommen.


    Nun aber zurück zur neuen Janome :)

    Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie schnell Tanja neue Maschinen im Griff hat und damit näht, als hätte sie schon immer damit genäht 8):thumbup:

    Warum nicht? Es gibt auch Leute, die zwei Kombis besitzen und mal an der einen covern, mal an der anderen. Hätte ich nach dem Test die L890 behalten, wäre entweder meine Cover ODER die Ovi gegangen, nicht beide.

    Ich denke da eben anders.


    Für mich gibt es eine Maschine, die das tut was ich brauche und damit arbeite ich. Eine Maschine, die die halbe Zeit rumsteht und ich mache die Arbeit mit einer anderen ist für mich sowas wie totes Kapital.

    Ich will hier auch niemandem die Begeisterung für den Deckstich ausreden. Vielleicht hätte ich mich auch anders entschieden, wenn ich den Platz für 2 Maschinen gehabt hätte.


    Was ich aber nicht wirklich nachvollziehen kann ist wenn jemand sich für eine Gloria entschieden hat, die ja nun wirklich keine billige Maschine ist, und sich zusätzlich dazu eine Maschine mit Deckstich anschaffen möchte. Dann frage ich doch mal nach, bzw gebe mein Statement dazu ab, denn dann lautet meine Devise entweder eine Overlock und eine Coverstich, oder die Gloria als Kombimaschine.

    So habe ich das wenigstens bei sonnenwetter aufgefasst, dass sie dann mit beiden Maschinen arbeiten möchte.

    Ja, die Naht sieht anders aus, da hast du schon recht, Tanja, aber für mich reicht die umgedrehte Covernaht völlig, wenn sie zweifädig gemacht ist kommt sie dem Deckstich näher, wobei dann natürlich der Mittelfaden fehlt.


    Das Nähen von links empfinde ich aber gar nicht mehr so schwierig. Ich orientiere mich dabei an dem Nadelfaden einer Overlocknaht, oder eben am Nähfuß, bzw den Abstandstreifen der Maschine, wenn es ein Saum ist.


    Zum übercovern einer Overlocknaht hat Courleys ein kostenloses Video im Netz, falls du das noch nicht kennst.

    Irgendwie lebe ich hier mittlerweile wohl in der „Servicewüste Deutschland“ mittlerweile.


    Trotz vieler Näh- und Stoffgeschäfte in der Umgebung ist es hier mittlerweile eine kleine Katastrophe, wenn man etwas Bestimmtes kaufen möchte.
    Früher ging man in einen Laden und bekam dort Alles was man brauchte.


    Ich war heute 2,5 Stunden unterwegs, weil ich in 3 verschiedenen Läden war um Bulky Lock zu bekommen. Leider ist es auch nicht möglich auf den Onlinepräsenzen der Läden zu sehen welche Garne die so führen. Den ganzen Morgen erstmal rumzutelefonieren habe ich auch eher keine Lust. Ich wollte ja auch erstmal nur eine Kone zum Ausprobieren und das möglichst in einer neutralen Farbe.


    Gekauft habe ich nun Madeira Lana und Multicolor Aerolock von Madeira im Nähmaschinenladen, normales Mettlernähgarn im kleinen Stoffladen und tatsächlich auch eine Kone Bulkylock (allerdings in Multicolor blau/grün) in einem Geschäft einer Stoffkette. Und natürlich auch Stoffkombis :biggrin:


    Da ja beim Covern das Aussehen der Naht sehr vom Zusammenspiel der Garne abhängt werde ich wohl nicht umhin kommen mich mal intensiv mit den Garnstärken der verschiedenen Hersteller auseinanderzusetzen, wenn ich hier „mal eben“ in einen Laden gehen möchte und entweder einen schönen Greiferfaden für die Außenseite, oder einen Greiferfaden, der die Nadelfäden gut in Szene setzt für die Innenseite finden möchte. Ich wurde in einem Laden gefragt welche Alternative für Bulky Lock es denn gäbe. Hm, nunja, eigentlich gar keine, da Bulky Lock ja das einzige Bauschgarn auf dem Markt ist was auch in den Nadeln geht. Ich habe dann aber gesagt, dass Bulky Lock eine 80ziger Stärke hat. Daraufhin wusste aber die Verkäuferin leider auch nicht, welche Stärke welches Garn von Mettler hat…..


    Festgestellt habe ich , dass mir in letzter Zeit mehrere Läden gesagt haben, dass sie demnächst überhaupt kein Gütermann Garn mehr führen werden. Diese Läden haben jetzt Mettler. Da ich bisher eigentlich nahezu Alles mit Gütermann Allesnäher genäht habe und hin und wieder mal Amman oder Mettler benutzt habe, wenn es das z.B. als Zugabe auf einer Ausstellung gab, kenne ich mich mit dem Mettlersortiment nicht aus.

    ich verfolge sehr interessiert eure Erfahrungen mit der neuen Janome.Der Deckstich reizt mich schon sehr.

    Ich habe eine Baublock Gloria,

    eigentlich bräuchte ich keine weitere Cover.Aber gerade den Deckstich vermisse ich an der Maschine.

    Vielleicht sollte ich mal langsam anfangen zu sparen

    Du kannst aber doch an der Gloria wie an jeder anderen Cover auch die Naht umdrehen, d.h. du nähst von innen und dann ist die Greifernaht auf der rechten Seite sichtbar und sieht ähnlich der Deckstichnaht aus.

    Vivien Altmann finde ich auch top. Mit ihrem Kurs für Shirts habe ich angefangen und gebrauche den erstellten Schnitt auch.

    Letztes Jahr im November habe ich mir nach 3 Jahren einen neuen Schnitt gezeichnet, weil ich vor allem im Überbrustmaß, aber auch am Bauch mehrere Zentimeter abgenommen habe. Auch dieses Shirt passt hervorragend und ich kann das Schnittmuster blind verwenden.


    Für Hosen habe ich mir vor kurzem ein Buch älteren Semesters von Ravensburger gekauft.
    Hosen, die gut sitzen [Anzeige]


    In diesem Buch entsprechen die Modelle zwar dem Jahrgang und sind dementsprechend altmodisch, aber die Passformprobleme werden mit entsprechenden Bildern vorgestellt und gleich darauf verwiesen an welchem Rädchen man drehen muss um den Schnitt anzupassen. Ich finde es sehr gut.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]