Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Genau das ist einer der Punkte warum ich das jetzt außerhalb der Garantie überhaupt nicht in Angriff nehmen würde das austauschen zu lassen.


    Irgendetwas wird es verursachen, soweit ich das verstehe ist das ja eine Art Antriebswelle und ich könnte mir z.B. vorstellen das irgendwann die Bewegungen des Rahmens nicht mehr korrekt ausgeführt werden , sprich das Stickbild wird nicht mehr exakt so auf den Stoff gestickt wie es sollte, sondern der Rahmen rutscht dann an irgendeiner Stelle auf Abwege.

    Ihr seid alle so fleißig beim fotografieren :thumbup:


    Ich habe zwar dieses Jahr schon das 5. Paar Socken angeschlagen, aber bisher bei keinem die Muße gehabt ein Foto zu machen . Ich fühle mich einfach ganzheitlich gestresst und überfordert und schnappe das herumliegende Strickzeug und schwupp können in 2 Stunden auch mal 50 Reihen fertig sein :o

    Dafür ist dann aber alles andere liegen geblieben und das stresst mich wiederum auch, weil es ja erledigt werden muss….


    Naja, irgendein Paar wird es dieses Jahr sicher auf ein Foto schaffen :fies:

    Sagen wir es mal so….solange die Maschine läuft, läuft sie.


    Ich sticke eigentlich viel zu wenig um die Janome deswegen abstoßen zu wollen.

    Während die Garantie läuft ist das natürlich was anderes. Dankbar bin ich trotzdem darum zu wissen, denn dann weiß ich wonach ich bei evtl. Fehlverhalten schauen muss.

    Das du Einiges erlebst Tanja glaube ich sehr gerne und ich verstehe daher auch teilweise Deinen Aufschrei, aber wie schon gesagt finde ich gerade diese Maschie nix für :


    "Ich setze mich mal davor und drücke auf den Knopf und heraus kommt ein super Ergebnis"


    Im Allgemeinen bin ich aber sowieso der Auffassung es gehört zum Nähen oder Sticken dazu wenigstens das Gängiste an seiner Maschine zu beherrschen, also mal eine Nadel auszutauschen, eine Stichplatte zu öffnen, den Greifer bei einer Horizontalmaschine herauszunehmen und wieder einzusetzen , allgemein auf Fehlersuche zu gehen wenn etwas nicht klappt. Und von da aus ist es nicht weit auch mal vorsichtig einen Blick auf das Innenleben zu werfen.

    Ich weiß aber auch aus Erfahrung das die wenigsten dazu Lust haben sich wirklich damit zu befassen, geschweige denn vielleicht mal eine Bedienungsanleitung zu Rate zu ziehen und dann auch durchaus mal aus einer schönen Maschine Schrott produziert wird.

    Ich sage jetzt mal was wofür es bestimmt Schelte hier gibt....


    Wer nicht ein bischen technisches Verständnis hat und sich an sowas nicht rantraut ist meiner Meinug nach bei dieser Janome fehl am Platz. Das ölen ist schon ziemlich aufwendig und man öffnet die Maschine dafür an sehr vielen Stellen, auch an sehr kritischen.

    Wenn Michael nun einen einfacheren Weg für das Öffnen und ölen gefunden hat und dabei einen Fehler gefunden hat den es bestimmt häufiger gibt finde ich das gut das er das hier mitteilt.


    Ich würde z.B. nie auf die Idee kommen meine Bernina zu öffnen und dort an allen möglichen Stellen rumzuölen und zu fetten, dafür habe ich zu wenig Ahnung von der Materie, aber Janome gibt das ja alles vor.

    Soll jetzt jeder seine Maschine öffnen, um nach Fehler zu suchen?

    Und woher willst du wissen, dass die Reparatur dann kostenpflichtig ist?

    Die Maschine muss sowieso zum ölen geöffnet werden.

    Michael öffnet sie halt nur anders als in der Bedienungsanleitung vorgegeben. Ich finde das durchaus legitim.

    Dabei hat er dann etwas gesehen was man bei der normalen von Janome angegebenen Öffnung nicht sehen kann und uns darauf aufmerksam gemacht.


    Ich sage jedenfalls vielen Dank dafür, auch wenn ich "nur" die 500E besitze und meine Garantie sowieso schon abgelaufen ist.

    Ich benutze den Kettstich schon, aber mehr aus Faulheit, bzw Mittel zum Zweck.

    Nämlich eigentlich nur dann, wenn ich keine Lust habe Nähmaschine und Overlock mit zum Nähkurs zu schleppen. Dann nehme ich nur die Ovi mit und wenn ich einen Geradstich brauche baue ich auf Cover um und nutze den Kettstich.


    Zuhause bin ich da mit der normalen Nähmaschine schneller und besser bedient, die Naht ist sauberer, ich muss nix umbauen und keine Probenaht wegen der Spannung nähen.


    Wo ich allerdings den Kettstich lieben gelernt habe war beim nähen von Strickwaren. Ich habe da vor dem Nähen nach dem Zuschnitt die Stoffränder mit Kettstich durchgezählt, dann erübrigt sich das aufbügeln eines Nahtbandes.

    Es kommt immer drauf an was man als laut oder unangenehm empfindet.


    Ich persönlich empfinde Babylock nicht als unangenehm laut. Ich mag das Geräusch, Vollgas nähe ich sowieso NIE ! Vor Allem liebe ich das "schwere Gefühl" beim nähen mit der Babylock. Aber wie Steffi schon sagt passt die Baby eigentlich nicht zum vorgegebenen Preis der TE.


    Ich hatte die die Bernina L 450. Genäht hat sie super und einfach zu bedienen fand ich sie auch. Aber warm geworden bin ich mit der Maschine nie wirklich.

    Ich kam von einer Pfaff 4860. Da hat mich das Einfädeln genervt und der Stichplattenwechsel für einen Rollsaum, abgegeben habe ich sie aber weil das Fußpedal defekt war. Hätte ich sicher bekommen, reparieren ging nämlich nicht, aber ich hatte mir damals überlegt das die Maschine ja auch schon ihr Alter hat und das nächste defekte Teil auch nicht einfach mal eben so zu bekommen ist.

    Ich habe sie aber sowas von vermisst.... der satte Ton beim Nähen und der sichere Stand der Maschine waren einfach grandios!


    Beim Budget der TE würde ich dennoch momentan zur L 450 oder L 460 tendieren. Die kleinen Jukis sind auch nicht schlecht, daran stört mich aber die "Enge" zwischen Greifern und Messer, weil das Messer von oben kommt und ich das Einfädeln bei dieser Konstruktion als schwieriger empfinde.

    Ich habe mittlerweile ein eigenes Nähzimmer und bisher dort zwei einfache höhenverstellbare Schreibtische unter dem Fenster stehen.


    Ich möchte dort auf jeden Fall noch 2 Nähtische stehen haben, komme aber bisher mit den Schreibtischen ganz gut klar. Die Bernina soll in einen rein, wobei ich mittlerweile überlege den mobilen kleinen SewEzi einfach dort hinzustellen. Vorhanden ist der ja und ich finde den auch praktisch und mit muss der vielleicht 3 mal im Jahr und steht die übrige Zeit eingepackt (eigentlich ja totale Resourcenverschwendung).


    Für die Janome Sticki möchte ich aber auf jeden Fall eine andere Lösung, das gefällt mir so einfach nicht. Die steht auf einem der Schreibtische fest aufgebaut mit diesem riesen Bollertisch drumherum. Wenn ich einen Nähtisch mit Lift hätte könnte ich sie einlassen und bräuchte diesen Boller nicht mehr. Das Zubör nebst Stickgarn und Stickunterlagen ist in 2 Ikea SKubb untergebracht. Zum wegräumen gut geeignet, zum Gebrauch wühlt man darin herum. Ich brauche also einen Nähtisch mit tiefen Schubladen um das an Ort und Stelle zu haben und trotzdem verschwinden lassen zu können. wäre das nicht so hätte ich schon an sowas gedacht.


    Darauf hat mich übrigens auch mal Devil's Dance sDance gebracht :thumbup: :)8

    So, damit ihr nicht meint ich war den Sommer über untätig :D

    Ein klein wenig habe ich gearbeitet trotz Umzug.


    Ein bunter Quilt nach einem freien Muster von der Robert Kaufmann Seite ist es geworden. Bild seht ihr in der Galerie. Da das gute Stück nur 120x170 cm groß ist muss ich mit Rändern noch vergrößern. Mal sehen was mir einfällt, auf Triangles habe ich erstmal keine Lust mehr ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]