Anzeige:

Beiträge von MarieCurie

    Ulla.R. Wir Hobbyschneider haben sicher eine andere Beziehung zu unserer Kleidung als der Durchschnittsdeutsche, weil wir wissen wieviel Arbeit in einem Kleidungsstück steckt. Der Durchschnittsdeutsche kauft, laut Statistik, angeblich 60 Oberbekleidungsstücke im Jahr. Die werden sicher nicht über 10 Jahre getragen. Ich habe auch immer noch meinen ersten selbstgenähten Rock von 1998, den ich auch immer noch trage. Das ist aber sicher nicht die Regel in der Durchschnittsbevölkerung.

    Wow, das muss man sich mal überlegen….


    Ich nähe aktuell nicht viel, obwohl ich genügend Stoff habe, weil ich finde das ich viel zu viel habe. Ich habe tatsächlich Sachen, die ich bisher nur ein zwei mal getragen habe, manche noch nie.


    Was mir dabei immer auffällt ist das es sich dabei fast durchweg um Kaufkleidung handelt. Ich muss einfach immer irgendetwas selbst-gemachtes tragen, das ist so ein Splin von mir.


    Bei 60 neuen Teilen im Jahr kann man aber schon fast wieder ökologisch leben und die WaMa sparen :)8

    Danke Tanja 8)

    Das habe ich auf Anhieb gar nicht gesehen, sondern mich nur über den Preisunterschied gewundert.


    Mecker ruhig, ich finde das auch nicht einfach mit der Zuordnung und jeder Händler macht das wieder etwas anders. Das allermeiste was an die 790 passt passt auch bei mir, aber wenn es da nicht steht werde ich schon unsicher.


    Ja, gerade weil die Rahmen gerade so günstig sind überlege ich gerade :love:.

    Mit dem kleinen Rahmen meine ich den hier. Der passt laut Beschreibung auch an Eb4 und somit an die 590. Er kostet aber nur einen Bruchteil des moderneren Rahmens.


    Bisher besticke ich eher Shirts als Taschen oder Kissenhüllen. Demnächst werden Babyshirts dazu kommen, aber dafür ist der Rahmen ja sowieso zu groß.

    Aber wahrscheinlich wird es sich doch eher lohnen den zu kaufen und auf die 1,5 cm mehr an Stickfläche zu verzichten, zumal ich zu der Bernina damals den Megahoop geschenkt bekam.


    Den Klemmrahmen finde ich schon interessant, aber bin da noch nicht richtig hinter gestiegen welchen ich an der 590 benutzen kann und wie groß meine Stickfläche da ist. Ebenso ist mir nicht klar wie geeignet er für andere Dinge außer Quilts ist, also ob sowas wie ein dünnes Shirt darauf gescheit hält. Und was mich verwirrt....bei den meisten Beschreibungen ist zwar Eb4 erwähnt, aber bei geeigneten Maschinen steht die 590 trotzdem nicht dabei :confused:

    Es gibt ja gerade eine Stickrahmenaktion von Bernina und ich überlege nun zuzuschlagen.


    Für meine B590 käme da für mich der Midihoop infrage mit einer etwas größeren Stickfläche wie der beiliegende Rahmen ( 1 cm in der Höhe und 1,5 cm in der Breite). Den hatte ich bisher immer anvisiert.


    Jetzt gibt es aber auch den neuen Freiarmhoop in der gleichen Größe wie der beiliegende.


    Wie würdet ihr entscheiden?


    Desweiteren gibt es 2 verschiedene kleine hoops, einmal mit Adapter für Freiarm, einmal bereits integriert. Diese zwei unterscheiden sich erheblich im Preis.


    Was wäre da vorzuziehen?


    Schwierige Luxusprobleme.... :irre:

    Ah, Du meintest mit Abtrocknen in Eigenregie, daß sich der nasse Hund an allem schubbert und Ohren und Schultern über den Boden reibt. Ja, das machen die Viecher gern... viele Viecher... https://invidious.snopyta.org/watch?v=57LvA4hJSZ4

    Ganz genau das meine ich :king:

    Der Kleine macht das gerne, der Labbi noch nie und sein Vorgänger , ein Bordercollie/Dalmatinermix auch nicht.


    Mein Lebensgefährte ist ja nicht mit Tieren aufgewachsen , ich generell schon, obwohl ich nie einen eigenen Hund haben durfte als Kind. Ich habe mir immer Hunde aus der Nachbarschaft geholt, früher war das noch möglich, zum spazieren gehen.


    Mein LG kannte sich also gar nicht aus und deshalb habe ich ihn mit Moses in die Hundeschule geschickt damit er den Umgang dort erlernt. Das Schubbern von Luis hat ihn anfangs total verwirrt, weil er damit nix anfangen konnte. Ich kannte es ja wie schon erwähnt vom Foxl meiner Oma.


    Hundewaschstraßen gibt es übrigens wirklich

    Mit Leberwurst und Lob kann man Hunden jeden Alters Erstaunliches beibringen. Aber wie soll er sich selbst abtrocknen?

    Naß und dreckig wird er vermutlich draußen, da bleibt nur, ihn an der Tür abzufangen und abzufrottieren. Wundersamerweise wird der meiste Dreck aber erst dann von ihm abfallen, wenn er auf dem Sofa liegt, Naturgesetz! :biggrin:

    Er wird ja trocken gerubbelt und das reicht ihm so nicht :pah:

    Und wie du schon sagst….hinterher kommt immer noch irgendwo Dreck raus :rofl:

    Dieser Hund hat auch ein absolutes Eigenleben, man könnte meinen er überlegt und denkt….

    Ich ziehe unserem Labbi schon von klein auf Bademantel an wenn er bei Dreckswetter draußen war. Bei ihm klappt das. Er trocknet darunter , der Dreck bleibt beim Schütteln darin hängen und dann ist gut.

    Luis hingegen geht hin sobald er den Bademantel ausbekommt und meint er muss alleine dafür sorgen das er sich trocken rubbelt. Ist halt seine Eigenart.


    Ich kann mich übrigens daran erinnern das meine Oma mal einen Foxterrier hatte der das auch gemacht hat. Immer wenn er aus der Badewanne kam. Auf dem Teppich, oder auf dem Sofa. Und wenn man nicht dran gedacht hat die Tür nach draußen zu schließen auch auf dem Rasen im Garten und den Beeten, wodurch er dann natürlich schlimmer aussah als vor dem Bad :rofl:


    Übrigens wird sowas heute auch in der Landwirtschaft bei Massentierhaltung integriert. Es gibt Kuhställe, da kann die Kuh eine Art Waschstraße durchlaufen wenn ihr danach ist um sich quasi automatisch Bürsten zu lassen und in einen Raum gehen wo sie automatisch gemolken wird….


    Vielleicht hatte Luis bei meiner Cousine zu viel Gelegenheiten sich sowas im TV abzugucken und das für sich in seiner Welt umzusetzen :king:(Nicht ganz ernst gemeint, nur ein wenig Kopfkino :rofl: :rofl: :pfeifen:)

    in Ritzen stopfen ist der halbe Weg!

    Ich hab das beim alten Sofa so gelöst:

    Da wo du in Ritzen stopfst, machst du an die Decke/den Bezug Bänder, genauso an der gegenüberliegenden Seite.

    Die Bänder stopfst du durch die Ritze, bis sie auf der anderen Seite wieder raus kommen. Unter dem Sofa verknotest du die mit den Bändern, die von vorne kommen.

    Wäre das eine einfache Sofaform würde ich das sicher so hinbekommen, aber es gibt da den verbreiterten Sitz mit der Armlehne, wo die Sitz, oder Liegefläche in der gleichen Breite ausläuft wie die Armlehne. An so einer Stelle wird das schwierig.

    Auch auf der anderen Seite wo die Sitzfläche quasi noch um die Ecke läuft und erst hinter der Lehne endet. Und das ganze sollte ja auch so gehalten sein das ich nicht hinterher 30 Minuten beschäftigt bin um einmal das Ganze abzunehmen und nochmal 30 Minuten um es wieder anzubringen. Ich denke das ich das schon je nach Jahreszeit auch weiterhin alle 14 Tage waschen

    werde.

    Die andere Version hatte meine Mutter auf dem Wohnzimmer Sofa, um das zu schonen. Das war so ein gängiges Dreisitzer-Sofa. Da hatte sie eine Schaumstoffplatte besorgt und die mit einem Möbelstoff bezogen.

    Das verschob sich nicht so leicht wie eine Decke, verrutschte aber auch schon mal. Hatte den zusätzlichen Vorteil einer höheren Sitzhöhe.


    Höhere Sitzfläche brauche ich nicht unbedingt, aber so in etwa stelle ich mir das vor. Mehere Teile in der Form des Sofas nachgebildet, wäre in meinem Fall einmal der Recamiere, der 4 Sitzer und die große Ecke die bis um die Rückenlehne rumgeht. Wären 3 Teile die schnell wieder an ihren Platz geschoben sind, ohne erst entknüllt und kunstvoll wieder übereinanderdrapiert werden zu müssen.

    Bliebe nur der Hocker, wo die Lösung anders aussehen muss, dann da vielleicht mit Bändern untendrunter her , oder einem Rundumgummizug.


    Hm, wie dick muss Schaumstoff sein und welches Raumgewicht haben um die Eigenschaften zu erfüllen nicht zusammenzufallen, andererseits aber auch nicht zu viel aufzutragen, so das der Sitz zu viel erhöht wird und die Rückenlehne nachher mit der Oberkante im Hohlkreuz sitzt :rofl: ?


    Und......... hat jemand eine Idee, wie man einem fast 14 Jahre alten sausturen Hund beibringen könnte sich z.B. auf einer Badematte abzutrocknen die man eigens dafür hinlegt und danach wieder wegnimmt, statt auf dem Sofa? :rofl: :rofl: :rofl:

    Teppich ist hier nämlich nicht, wollen wir nicht wegen Fußbodenheizung und Granit.

    Ich glaube ich werde es mal mit so einem Antirutschstoff probieren. Latexmilch für Socken habe ich auch da, das könnte ich ja noch zur Verstärkung auftragen.

    Ansonsten glaube ich das das Ganze vor allem ein gewisses Gewicht haben muss und insgesamt nicht zu leicht sein darf.

    Wunschstoff habe ich noch keinen, den muss ich erst aussuchen. Irgendwas mit Köper, so ein richtiger alter Jeansstoff z.B. wäre vielleicht nicht schlecht. Hm, vielleicht noch die Ränder mit Bleiband verstärken?

    So in etwa ist die "Anatomie" des Sofas, also schwierig mit gekauften Bezügen. Dazu gibt es auch noch einen Hocker, den ich natürlich am ehesten mit einer Art Spannbettlaken beziehen könnte, aber es soll ja auch einheitlich aussehen.

    Nein, eine komplette Husse kommt nicht in Frage weil das Sofa teilweise frei im Raum steht.

    In Ritzen stopfen habe ich bisher probiert, hält aber auch nicht mal einen ganzen Tag.

    Sowas wie "Spannbettlaken" hatte ich überlegt, aber die kissen sind fest, also kann man die nur teilweise richtig drüber ziehen, wird also auch nicht halten.

    Den Stoff habe ich gesehen und gedacht keine schlechte Idee, aber ob das genug Halt bekommt?

    Decken habe ich auch, aber als dauerlösung bin ich das so halt leid.

    ist ja nicht nur das man das ständig wieder an den Platz stopfen muss sondern auch noch gleich das Sofa absaugen/abbürsten muss, weil Labrador, Maine Coon und Bolonka/Havanesermix darauf ihre Haare und Dreck verloren haben.

    Ich stelle mir da sowas in der Art ohne die Rückenabdeckung vor. Einfach messen und bestellen geht bei mir auch nicht wegen der besonderen Form des Sofas und waschbar muss das Ganze natürlich auch sein.

    Hallo,


    mich kotzt das Gerutsche der Sofadecken langsam aber sicher an. Ohne geht nicht, denn mittlerweile tummeln sich manchmal gleich 3 Viechers auf dem Sofa und ein bischen sauber bleiben soll es ja schon, bzw die "Bedeckungen" leicht waschbar .


    Ich habe am Wochenende überlegt wie ich das gestalten könnte. Ich möchte nur die Sitzflächen bedecken, das aber möglichst rutschfest.


    - Bei Butinette gibt es einen rutschfesten Stoff mit kleinen Gumminoppen, aber ich bin skeptisch ob das

    wirklich auf einer Stoffcouch hält. Diese Variante würde ich zusammen nähen.

    - Molton wäre vielleicht gut als Unterstoff, auch diese Variante würde ich zusammennähen.

    - Flüssigkeitsfeste Tischdeckenunterlage, Stoff oben drauf, dann nicht zusammen nähen

    - Filzunterlage, Stoff oben drauf, ebenfalls nicht zusammen nähen.


    Hat jemand von Euch Erfahrung damit, oder Ideen?

    MarieCurie Hast du schon öfter Schnittmuster von selfmade verwendet? Fallen die Schnitte entsprechend der Größe oder kleiner aus? Ich will demnächst mal dahin und dann vielleicht zuschlagen.

    Lg Ulla :raddrehen:

    Hallo Ulla,

    bisher war ich mit den Größen sehr zufrieden, sie fallen bei mir größengerecht aus. Wenn du bei dem Schnitt oben über der Größenwahl auf Größentabelle klickst werden dir auch die zugrunde gelegten Maße angezeigt.


    Ich war jetzt schon länger nicht im Laden, früher hingen aber in Dortmund bei den Schnittmustern auch genähte Modelle, nach denen man abschätzen konnte ob das denn wohl passen wird und wie es genäht aussieht. Faszinierend fand ich auch immer deren Reststoffwühltische , da habe ich so manches Schnäppchen gemacht.

    Kauft man Stoff vom Ballen wird ein Aufkleber darauf gemacht wie groß das Stück ist und wie der Stoff gepflegt wird. Finde ich auch äußerst praktisch.

    Einzig und allein persönliche Beratung fehlt, aber das kann ich verschmerzen.


    LG Gabi

    Auch bei festlich und Farben die nicht verwendet werden sollten müsst ihr aber darauf achten welche Farben deiner Mutter stehen.


    Ich habe gesucht bei selfmade (ehemals Stoff und Stil ), aber mein Schnittmuster was ich an Prioritätsstufe 1 gesetzt hätte gibt es dort leider nicht mehr.

    Es gibt aber noch dieses, das habe ich auch und nähe es auch sehr gerne. Bei diesem Schnittmuster macht der verwendete Stoff und das Stoffmuster die Musik. Es ist sehr schnell genäht und sehr einfach gehalten, ohne nähtechnische Details wie Abnäher. Dafür sitzt es locker, umspielt die Figur und wirkt nicht zu steif. Ein bischen Spielen macht es durchaus festlich, z.B. die Säume mit besonderen Bändern aus Glitzer oder mit kleinen Perlen versehen einfassen, entweder alle, oder auch nur den Saum, oder den Halsausschnitt, damit es nicht zu überladen wird.


    Mein Favorit ist ähnlich geschnitten, hat aber keine separaten Ärmel. Das wird auch an den Seiten komplett zugenäht und die Arme kommen quasi aus den Schulternähten raus. Dadurch fällt es im Brustbereich nochmal viel lockerer, da der Stoff ja da ist und einfach runterfällt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]